Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kalkstein-Container, Kalkstein, CO2, CO2-Emissionen
GREEN

Kalkstein kann mehr CO2 aus der Luft filtern, als der Mensch verursacht

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
PETER YEUNG
Teilen

Kalkstein hat das Potenzial, deutlich mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) zu absorbieren, als wir jährlich ausstoßen. Ein Einsatz im Meer erscheint vielversprechend. Denn Forschende erproben momentan, ob sich das Gestein als Klimaretter eignet. 

In den vergangenen Jahren haben wir große Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel gemacht. Wir haben die Gefahr erkannt und Maßnahme für die Zukunft definiert. Gleichzeitig entwickeln viele helle Köpfe tagtäglich neue Ideen, inwieweit wir mit den bisherigen CO2-Emissionen umgehen sollen.

Und das erscheint auch notwendig, denn die kommenden Jahre entscheiden darüber, in was für einer Zukunft wir leben. Dabei geht es nur darum, Treibhausgasen zu vermeiden, wir müssen auch die bereits angefallene Emissionen aus der Atmosphäre filtern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kalkstein könnte hier eine entscheidende Rolle spielen. Forschende erproben momentan in neun Containern am Meeresboden, ob das Gestein ein Klimaretter sein kann. Dazu wurden 8.000 Liter Meerwasser mit verschiedenen Kalksteinarten vor der Küste von Gran Canaria versenkt. Die Forscher:innen möchten herausfinden, ob das Material ausreichend Kohlenstoff absorbieren kann.

Kalkstein speichert Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre

Das Meer wird häufig unterschätzt, denn die Ozeane speichern dutzende Tonnen an Kohlenstoffdioxid und anderen Treibhausgasen. Das ist auch am Säurewert unserer Ozeane ablesbar, denn das Wasser wird immer saurer. Doch das gefährdet maritime Lebensräume und sorgt auch für ein Artensterben.

Kalkstein hat jedoch das Potenzial, dieses Problem zu lösen. Denn das Gestein kann Kohlenstoff aufnehmen und dauerhaft speichern. Das funktioniert sogar gut, dass Wissenschaftler:innen davon ausgehen, dass Kalkstein unseren kompletten CO2-Fußabdruck kompensieren könnte.

Die ersten Berechnungen erscheinen vielversprechend. Durch den gezielten Einsatz des Gesteins könnten 100 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr absorbiert werden. Zum Vergleich: Wir Menschen verursachen jährlich in etwa 36 Gigatonnen an neuem Kohlenstoffdioxid.

Trotzdem bleiben stand heute noch viele Fragen offen. Wie hoch sind die Kosten? Wird die Biodiversität gestört? Wo können die Kalksteine ihr größtes Potenzial entfalten? Und wird das Projekt in der Praxis so viel CO₂ absorbieren, wie in der Theorie berechnet?

Project Vesta: Weitere Versuche mit Kalkstein

Unter dem Namen „Project Vesta“ wollen die Forschenden daher weitere Experimente durchzuführen, um die richtigen Schlüsse ziehen. Der nächste Einsatz soll dabei in Norwegen stattfinden, denn dort herrschen niedrigere Temperaturen und eine höhere Biodiversität.

Die Container sollen dabei 50.000 Liter fassen und erstmals in großem Stil Daten liefern. Über eine potenzielle Herkunft des Kalksteins wird zusätzlich diskutiert. Denn die bereits heute existierende Kohleinfrastruktur könnte die Versorgung mit ausreichend Material sicherstellen.

Doch sollten wir weiterhin den Planeten für Rohstoffe ausbeuten und so möglicherweise anderswo Lebensräume zerstören? Und ist Kalkstein überhaupt das richtige Gestein? Es gibt noch weitere Stein-Kandidaten, wie Olivin oder Branntkalk, da beide Stoffe ähnliche Eigenschaften besitzen. Olivin soll sogar viermal so viel CO2 wie Kalkstein absorbieren können und gilt daher als Alternative.

Auch interessant:

  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Solarzellen-Sensation: Forschende entwickelt hocheffiziente Perowskit-Solarzellen
  • Wissenschaftler entdecken Mikroplastik in menschlichem Blut
  • Weltklimarat: Dieses Jahrzehnt entscheidet über die Auswirkungen des Klimawandels

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:KlimaWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?