Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Little Signals, Calm Technology, Innovation
TECH

Google will mit Schatten die Angst vor Benachrichtigungen lösen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 23. Mai 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/Sascha Bosshard
Teilen

Google hat ein neues Benachrichtigungssystem mit dem Namen „Little Signals“ präsentiert. Der US-Konzern verzichtet dabei auf klassische Benachrichtigungstöne. Stattdessen setzt Google auf Schatten und Luftstößen, um auf eingehende Nachrichten hinzuweisen und will damit Angst und Stress lösen. 

Die Zeiten von schrillen Klingeltönen wie dem „Crazy Frog“ sind längst vorbei. Für viele Menschen lösen Benachrichtigungstöne auf dem Smartphone trotzdem Stress und unangenehme Gefühl aus. Google möchte das ändern. Dafür hat der US-Konzern ein neues Benachrichtigungssystem mit dem Namen Little Signals entwickelt.

Little Signals basiert auf „Calm Technology“

Der Begriff „Calm technology“ beschreibt eine Art der Informationstechnologie, bei der es hauptsächlich darum geht, dass technische Geräte nicht konstant im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Stattdessen sollen sie eher unterschwellig auf sich aufmerksam machen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Art der Technologie steht in engem Zusammenhang mit dem sogenannten „Ambient Computing„. Der Begriff umfasst Technologien, die der Mensch nutzen kann, ohne sie direkt zu bedienen. Dabei geht es vor allem darum, dass technische Geräte still und leise im Hintergrund arbeiten.

Genau darauf basiert auch Googles neues Benachrichtigungssystem Little Signals. „Durch die Linse des Ambient Computing können wir uns neue Wege der Interaktion mit der Technologie vorstellen, die weniger Aufmerksamkeit erfordern und uns Momente der Ruhe ermöglichen.“ So beschreibt Google den Inhalt der Design-Studie in einem kurzen Video.

Die Objekte sollen einen Denkanstoß dafür geben, wie wir neue Verhaltensweisen und Beziehungen zu unserer Technologie fördern können, indem wir mit den Objekten zusammenarbeiten.

Little Signals: So machen die Objekte auf sich aufmerksam

Bei Little Signals erzeugen sechs verschiedene Objekte unterschwellige Hinweise darauf, dass etwas auf dem Smartphone oder Tablet passiert. Das können eingegangene Nachrichten von Messenger-Diensten oder auch Erinnerungsnotizen sein. Jedes Objekt hat dabei seine eigene Methode zu kommunizieren – beispielsweise durch Luftstöße oder Umgebungsgeräusche.

Luft

Eines der Geräte nimmt sich das Element Luft als Vorbild für die Kommunikation. Dabei stößt es kleine Luftströme aus, um beispielsweise Blätter von Zimmerpflanzen in Bewegung zu bringen und somit eine Information anzuzeigen.

Knopf

Ein anderes Objekt der Reihe ähnelt einem großen Knopf. Dabei ist dieser zunächst abgesenkt. „Füllt“ sich das Gerät mit Informationen, bewegt sich der Knopf nach oben und „wächst“. Ist das Gerät auf seine volle Größe angewachsen, gibt es einen Ton von sich.

Bewegung

Ein drittes Objekt macht mit Bewegungen auf sich aufmerksam. Sieben Stifte geben durch ihre jeweilige Höhe und Bewegung Informationen grafisch weiter. Sie können sich entweder einzeln oder auch als Gruppe bewegen.

Rhythmus

Durch Rhythmus erzeugt ein anderes Objekt Umgebungsgeräusche. Durch die jeweilige Melodie macht das Gerät auf eingehende Informationen aufmerksam. Dabei verändert sich der Rhythmus je nach Dringlichkeit der Information. Nutzer:innen können das Gerät einfach stumm schalten, indem sie es umdrehen.

Schatten

Ein anderes Objekt kommuniziert, indem es Schatten wirft. Je nachdem, wie weit sich der Schatten ausbreitet, zeigt er die Dringlichkeit einer Information an.

Antippen

Das letzte Gerät der Reihe hat einen kleinen Arm, mit dem es Dinge sacht antippen kann, was wiederum einen zarten Ton erzeugt. Je stärker der Ton, desto wichtiger die übermittelte Information.

Little Signals nur eines von vielen Experimenten

Little Signals ist nur eine von vielen Design- und Technologiestudien aus dem Hause Google. Unter dem Namen „Experimente mit Google“ arbeitet der US-Konzern gemeinsam mit externen Partner:innen an neuen, innovativen Projekten. Dazu gehört beispielsweise ein MRT der Erde, das die Schäden an unserem Planeten aufgrund des Klimawandels auf künstlerische Weise darstellt.

Little Signals bleibt allerdings erst einmal nur eins: eine Studie. Auf seiner Website gibt Google vorerst keinen Hinweis darauf, ob und wann die Objekt-Reihe in dieser oder ähnlicher Form auf den Markt kommen wird.

In Freizeit-Momenten können die Objekte durchaus eine Erleichterung bringen, wenn nicht andauernd das Smartphone piept und uns in einen Dauerzustand von Alarmbereitschaft versetzt. Für den Arbeitsalltag sind die subtilen Hinweise von Little Signals dann allerdings eventuell ein wenig zu unauffällig. Es sei denn der Chef lässt es als Ausrede gelten, dass man den Schatten nicht gesehen hat.

Auch interessant: 

  • Ist der Google-Modus für „Privates Surfen“ überhaupt nicht privat?
  • Facebook ist sich der toxischen Wirkung von Instagram (sehr) bewusst
  • So kannst du persönliche Daten aus der Google-Suche löschen
  • Neue KI-Software von Google ist teilweise besser als ein Mensch
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Backend Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin
Marketing-Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Onl...
BEHR AG in Seevetal
Social-Media / Content-Creator (m/w/d)
leguano GmbH in Buchholz (Westerwald)
Group Head Digital Media Buying (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
riess-ambiente.de GmbH in Kaltenkirchen bei Hamburg
Integrated Marketing Communication Content Sp...
VWR International GmbH, part of Avantor in Remote
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Academedia Education GmbH in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
STEINEL GmbH in Herzebrock-Clarholz bei Bielefeld
THEMEN:GoogleSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

Scooter-Attack.com
AnzeigeTECH

Roller, Mofa & mehr: Scooter-Attack.com ist die Top-Adresse für Tuning und Ersatzteile

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?