Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lumobags, Sandsäcke, Erderwärmung, Klimawandel
GREEN

Lumobags: Beschichtete Sandsäcke sollen uns vor dem Klimakollaps bewahren

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Science Moonshot N+P Innovation Design
Teilen

Ein tschechisch-österreichischen Physikers will mit aluminiumbeschichteten Sandsäcken in der Wüste die Erde abkühlen. Die sogenannten Lumobags sollen dabei Sonnenlicht reflektieren, um die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Das eigentliche Problem wird so aber nicht gelöst.

Lumobags sollen die Erde vor Überhitzung bewahren

Der immer weiter voranschreitende Klimawandel wird die kommenden Jahrzehnte prägen. Das scheint fast sicher und sorgt wohl für das ein oder andere mulmige Gefühl. Wir können die Erderwärmung zwar noch auf 1,5 Grad begrenzen, dafür sind aber Lösung und schnelles Handeln gefragt. Daran glaubt der tschechisch-österreichische Physiker Radko Pavlovec nicht mehr.

Geht es nach dem Physiker, dann ist das 1,5-Grad-Ziel unrealistisch. Das 2-Grad-Ziel würde zudem immer unwahrscheinlicher. Diesen Punkt gilt es aber unbedingt zu vermeiden, da wir sonst irreversible Kipppunkte in unserem Ökosystem überschreiten. Um die Erde abzukühlen und die Ziele vielleicht doch noch zu erreichen, hat Pavlovec deshalb einen eigenen Lösungsansatz entwickelt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Aluminiumbeschichtete Sandsäcke in der Wüste

Der Physiker will sogenannte Lumobags, das sind mit Aluminium beschichtete Sandsäcke, in den Wüsten der Erde auszulegen. Die Beschichtung soll dafür sorgen, dass Sonnenlicht auf die Sandsäcke fällt, um sie direkt in die Atmosphäre zu reflektieren. Die Böden würden so weniger Wärme speichern und der Planet sich langsamer erwärmen.

Dafür wäre eine Fläche von 40.000 Quadratkilometern nötig. Eine solches Areal mit Lumobags könne laut Pavlovec die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius beschränken. Das entspricht in etwa der halben Fläche Österreichs. Bis 2031 wäre dies theoretisch sogar möglich. Wie jede Technologie bringen aber auch die Lumobags Vor- und Nachteile mit sich.

Lumobags lösen nicht das Problem der globalen Erwärmung

Die Lumobags lösen jedoch nicht das eigentliche Problem. Sie würden uns nur mehr Zeit geben, um unsere Gewohnheiten umzustellen. Für fünf Euro pro Sack klingt eine Umsetzung dabei gar nicht mal so teuer. Auf die Fläche hochgerechnet wären aber Investitionen in Höhe von mehreren Milliarden Euro pro Jahr notwendig.

Außerdem fehlt noch die Infrastruktur. Maschinen, die die Säcke vor Ort befüllen und aufstellen, existieren noch nicht. Im Vergleich zu anderen Geoengineering-Methoden sollen die Auswirkungen aber minimal sein.

Denn durch das Abbauen der Säcke könnten vorherige Bedingungen schnell wiederhergestellt werden. Ein erster Versuch in Spanien auf 16 Quadratkilometern liefert nun weitere Einsichten. Er kompensiert bereits die Emissionen eines 2.500 Megawatt-Kohlekraftwerks.

Auch interessant:

  • Masken für Kuh-Rülpser mit Klimaschutzpreis ausgezeichnet
  • Darum solltest du dich für klimaneutrales Hosting entscheiden
  • Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
  • Ocean Cleanup: Warum die Umweltorganisation nicht so hilfreich ist wie du denkst
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?