Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bedtime Procrastination, Smartphone, Schlaf
TECH

Bedtime Procrastination: Wie uns Smartphones und Co. den Schlaf rauben

Fabian Peters
Aktualisiert: 10. Juni 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ BENCE BOROS
Teilen

Immer mehr Menschen surfen auch spät abends noch im Internet und zögern das Schlafengehen damit immer weiter hinaus – und das, obwohl viele bereits im Bett liegen. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen „Bedtime Procrastination“. Aber warum macht man das? Und: Welche Folgen kann das haben?

Nur noch kurz Instagram checken und dann lege ich das Smartphone weg, denn eigentlich ist ja schon Schlafenszeit. Wobei: Wenn ich es schon einmal in der Hand halte, könnte ich doch noch schnell das überfällige Update machen und ein paar WhatsApp-Nachrichten beantworten. Und was ist eigentlich auf Twitter so los?

So oder so ähnlich geht es vielen Menschen beim Zubettgehen – wenn vielleicht auch nicht ganz so extrem. In der Wissenschaft gibt es für dieses Phänomen bereits seit einigen Jahren einen Namen: Bedtime Procrastination. Der Begriff steht für das Hinauszögern der Schlafenszeit, was wiederum für einen Schlafmangel sorgt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bedtime Procrastination: Wenn das Smartphone uns den Schlaf raubt

Der niederländische Sozial- und Verhaltensforscher Floor M. Kroese von der Universität Utrecht hat den Begriff im Jahr 2014 dabei vermutlich erstmals geprägt. Mittlerweile hat Bedtime Procrastination Einzug in viele weitere wissenschaftliche Beiträge erhalten.

Dabei hat sich eine relativ allgemeingültige Definition etabliert. Bedtime Procrastination liegt demnach dann vor, wenn das Einschlafen erstens aktiv hinausgezögert wird, zweitens kein triftiger Grund dafür vorliegt und sich die Menschen drittens über die negativen Konsequenzen dieses Verhaltens bewusst sind.

Das Phänomen ist jedoch nicht immer nur auf Smartphones zurückzuführen. Auch Videospiele, Fernseher oder Computer können uns den Schlaf rauben. Gleiches gilt für analoge Tätigkeiten wie Sport oder das Lesen. Allerdings registrieren Forschende Bedtime Procrastination erst, seitdem technische Geräte salonfähig geworden sind und unseren Alltag dominieren.

Ein weit verbreitetes Phänomen

Wie die Ausführungen von Kroese vermuten lassen, haben Smartphones und Co. letztlich sogar zur Entstehung des Phänomens beigetragen. Klassisches Prokrastinieren sei dabei die Grundlage für Bedtime Procrastination und den Schlafmangel aufgrund technischer Geräte.

Aber warum machen wir das? Die Antwort und These der Forschenden: Aus einem Mangel an Selbstkontrolle und weil wir uns nicht im Griff haben. In einem Interview mit dem Fach-Magazin National Geographic sagte die Stressmangement-Expertin und Psychotherapeutin Anna Höcker dazu:

Besonders gefährdet für Prokrastination im Allgemeinen sind Menschen, die in ihrem Job viel Handlungsfreiraum haben – also Führungskräfte, Manager, Studierende sowie Freiberufler wie Anwälte, Architekten oder Journalisten.

Bislang existieren zwar wenige Studien zum Unterthema Bedtime Procrastination, allerdings deutet eine Untersuchung von Floor M. Kroese und seinen Kolleg:innen darauf hin, dass das Phänomen relativ weit verbreitet ist.

Demnach gaben 25 Prozent von 2637 Befragten an, dass sie mindestens einmal wöchentlich später zu Bett gingen, als ursprünglich geplant – und das, obwohl es keinen triftigen Grund dafür gab. Über zwei Drittel gaben wiederum an, dass sie dieses Verhalten als problematisch empfinden, da sie unter Müdigkeit litten.

Bedtime Procrastination: Gründe, Ursachen und Lösungen

Aber warum lassen wir uns trotzdem dazu verleiten? Einige Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass das Phänomen nicht allein auf einen Mangel an Selbstkontrolle zurückzuführen sei. Laut einer in Frontiers of Psychology veröffentlichten Studie neigen sogenannte Nachteulen nämlich mehr zu Bedtime Procrastination als Menschen, die gemeinhin als Frühaufsteher gelten.

Wie Psychotherapeutin Anna Höcker gegenüber National Geographic äußerte, sei das Phänomen ein angelerntes, das man auch wieder ablegen könne:

Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig an Handy, Internet, Netflix und Co. hängenbleiben, meiden Sie diese ab etwa einer halben Stunde vor dem Schlafengehen.

Höckers Tipp: Die Zeit möglicher „Prokrastinations-Gefahren“ reduzieren, die vermeintliche Gefahr bekämpfen und das Smartphone beispielsweise erst garnicht mit ins Bett nehmen. Gewisse Entspannungsrituale würden zudem dabei helfen, zu einem gesunden Schlafrhythmus zurückzukehren.

Auch interessant:

  • Studie: Homeoffice kann verstärkt zu Arbeitssucht führen
  • Purple Squirrel: Die Anforderungen an Angestellte werden immer absurder
  • Eine Nacht darüber schlafen: Können wir Probleme im Schlaf lösen?
  • Dieses verrückte Café lässt dich erst gehen, wenn du mit der Arbeit fertig bist

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Social Media- & Content Marketing
AXA Konzern AG in Köln
THEMEN:SmartphoneWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?