Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bedtime Procrastination, Smartphone, Schlaf
TECH

Bedtime Procrastination: Wie uns Smartphones und Co. den Schlaf rauben

Fabian Peters
Aktualisiert: 10. Juni 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ BENCE BOROS
Teilen

Immer mehr Menschen surfen auch spät abends noch im Internet und zögern das Schlafengehen damit immer weiter hinaus – und das, obwohl viele bereits im Bett liegen. Wissenschaftler nennen dieses Phänomen „Bedtime Procrastination“. Aber warum macht man das? Und: Welche Folgen kann das haben?

Nur noch kurz Instagram checken und dann lege ich das Smartphone weg, denn eigentlich ist ja schon Schlafenszeit. Wobei: Wenn ich es schon einmal in der Hand halte, könnte ich doch noch schnell das überfällige Update machen und ein paar WhatsApp-Nachrichten beantworten. Und was ist eigentlich auf Twitter so los?

So oder so ähnlich geht es vielen Menschen beim Zubettgehen – wenn vielleicht auch nicht ganz so extrem. In der Wissenschaft gibt es für dieses Phänomen bereits seit einigen Jahren einen Namen: Bedtime Procrastination. Der Begriff steht für das Hinauszögern der Schlafenszeit, was wiederum für einen Schlafmangel sorgt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bedtime Procrastination: Wenn das Smartphone uns den Schlaf raubt

Der niederländische Sozial- und Verhaltensforscher Floor M. Kroese von der Universität Utrecht hat den Begriff im Jahr 2014 dabei vermutlich erstmals geprägt. Mittlerweile hat Bedtime Procrastination Einzug in viele weitere wissenschaftliche Beiträge erhalten.

Dabei hat sich eine relativ allgemeingültige Definition etabliert. Bedtime Procrastination liegt demnach dann vor, wenn das Einschlafen erstens aktiv hinausgezögert wird, zweitens kein triftiger Grund dafür vorliegt und sich die Menschen drittens über die negativen Konsequenzen dieses Verhaltens bewusst sind.

Das Phänomen ist jedoch nicht immer nur auf Smartphones zurückzuführen. Auch Videospiele, Fernseher oder Computer können uns den Schlaf rauben. Gleiches gilt für analoge Tätigkeiten wie Sport oder das Lesen. Allerdings registrieren Forschende Bedtime Procrastination erst, seitdem technische Geräte salonfähig geworden sind und unseren Alltag dominieren.

Ein weit verbreitetes Phänomen

Wie die Ausführungen von Kroese vermuten lassen, haben Smartphones und Co. letztlich sogar zur Entstehung des Phänomens beigetragen. Klassisches Prokrastinieren sei dabei die Grundlage für Bedtime Procrastination und den Schlafmangel aufgrund technischer Geräte.

Aber warum machen wir das? Die Antwort und These der Forschenden: Aus einem Mangel an Selbstkontrolle und weil wir uns nicht im Griff haben. In einem Interview mit dem Fach-Magazin National Geographic sagte die Stressmangement-Expertin und Psychotherapeutin Anna Höcker dazu:

Besonders gefährdet für Prokrastination im Allgemeinen sind Menschen, die in ihrem Job viel Handlungsfreiraum haben – also Führungskräfte, Manager, Studierende sowie Freiberufler wie Anwälte, Architekten oder Journalisten.

Bislang existieren zwar wenige Studien zum Unterthema Bedtime Procrastination, allerdings deutet eine Untersuchung von Floor M. Kroese und seinen Kolleg:innen darauf hin, dass das Phänomen relativ weit verbreitet ist.

Demnach gaben 25 Prozent von 2637 Befragten an, dass sie mindestens einmal wöchentlich später zu Bett gingen, als ursprünglich geplant – und das, obwohl es keinen triftigen Grund dafür gab. Über zwei Drittel gaben wiederum an, dass sie dieses Verhalten als problematisch empfinden, da sie unter Müdigkeit litten.

Bedtime Procrastination: Gründe, Ursachen und Lösungen

Aber warum lassen wir uns trotzdem dazu verleiten? Einige Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass das Phänomen nicht allein auf einen Mangel an Selbstkontrolle zurückzuführen sei. Laut einer in Frontiers of Psychology veröffentlichten Studie neigen sogenannte Nachteulen nämlich mehr zu Bedtime Procrastination als Menschen, die gemeinhin als Frühaufsteher gelten.

Wie Psychotherapeutin Anna Höcker gegenüber National Geographic äußerte, sei das Phänomen ein angelerntes, das man auch wieder ablegen könne:

Wenn Sie feststellen, dass Sie häufig an Handy, Internet, Netflix und Co. hängenbleiben, meiden Sie diese ab etwa einer halben Stunde vor dem Schlafengehen.

Höckers Tipp: Die Zeit möglicher „Prokrastinations-Gefahren“ reduzieren, die vermeintliche Gefahr bekämpfen und das Smartphone beispielsweise erst garnicht mit ins Bett nehmen. Gewisse Entspannungsrituale würden zudem dabei helfen, zu einem gesunden Schlafrhythmus zurückzukehren.

Auch interessant:

  • Studie: Homeoffice kann verstärkt zu Arbeitssucht führen
  • Purple Squirrel: Die Anforderungen an Angestellte werden immer absurder
  • Eine Nacht darüber schlafen: Können wir Probleme im Schlaf lösen?
  • Dieses verrückte Café lässt dich erst gehen, wenn du mit der Arbeit fertig bist
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:SmartphoneWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?