Forschenden aus Tokio ist es erstmals gelungen, ein Haut-Immitat für Roboter zu entwickeln. Noch kann die künstliche Roboterhaut aber nicht im Alltag überleben.
Die Robotertechnik entwickelt sich mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Vor geraumer Zeit galten Maschinen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag noch als Seltenheit. Heutzutage lassen sie sich vielerorts kaum mehr wegdenken. Doch bis wir regelmäßig humanoiden Androide begegnen, wird es wohl noch etwas dauern.
Menschliche Haut wächst um Roboter-Finger
In einem Experiment wuchs kürzlich eine menschliche Haut um einen Roboter-Finger. Dazu gaben die Forscher den Roboter in eine Form und bedeckten diesen mit Bindegewebszellen und einer Nährlösung. Die Zellen wuchsen unter Laborbedingungen heran und legten sich mit der Zeit um die eingesetzte Form.
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter (m/w/d) Employer Branding (Schwerpunkt Social Media) Continentale Krankenversicherung a.G. in Dortmund |
||
Social Media Manager (m/w/d) Kyberg Vital GmbH in Unterhaching |
||
Referent Marketing – Kommunikation / Social Media / IT Branche (m/w/d) mbi GmbH in Wetzlar |
Doch die so entstandene Lederhaut reichte noch nicht aus. Um eine möglichst echte Nachbildung zu erreichen, pflanzten die Forschenden hornbildende Zellen auf das entstandene Konstrukt. Mit der Zeit entstand dabei ein Roboter-Finger mit einer Kunsthaut, die ähnliche Eigenschaften wie die des Menschen aufweist.
Roboterhaut kann sich im Ernstfall selbst heilen
Das Ganze geht sogar so weit, dass sich die künstliche Haut selbst heilen kann. Verletzte sich der Finger, legten die Forscher ein Stück aus Kollagen auf die Stelle. Im Resultat regenerierte sich die verletzte Stelle und wies im Anschluss eine ähnliche Stabilität wie zuvor auf.
Der Ansatz ist dennoch noch nicht ganz ausgereift. Zwar ähnelt die Roboterhaut schon stark der des Menschen, trotzdem können die Zellen in Trockenheit und außerhalb der Nährflüssigkeit kaum überleben. Es wird also doch noch ein wenig dauern, bis die Maschine dem Menschen immer ähnlicher wird.
- Diese ferngesteuerte Roboter-Krabbe ist kleiner als ein Floh
- Roboter-Nudel kann sich selbstständig fortbewegen – ohne Computerchips
- Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, effizientere Solaranlagen zu bauen
- Künstliche Intelligenz soll in sechs Jahren den Menschen übertreffen
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter (m/w/d) Employer Branding (Schwerpunkt Social Media) Continentale Krankenversicherung a.G. in Dortmund |
||
Social Media Manager (m/w/d) Kyberg Vital GmbH in Unterhaching |
||
Referent Marketing – Kommunikation / Social Media / IT Branche (m/w/d) mbi GmbH in Wetzlar |
||
Praktikum/Werkstudententätigkeit Videoerstellung und Social Media (SoSe 25) Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart) |
||
Praktikant – Marketing & Kommunikation / Social Media (m/w/d) Allianz Kunde und Markt GmbH in Unterföhring (bei München) |
||
Event Manager – live experience / Social Media / Konzeption (m/w/d) KundenbüroHH GmbH & Co. KG in Hamburg |