Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Parfüm, Künstliche Intelligenz, Symrise
TECH

Duft aus dem Computer: Dieses Unternehmen stellt Parfüm per KI her

Beatrice Bode
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/JC Media
Teilen

Das deutsche Chemieunternehmen Symrise bringt ein Parfüm auf den Markt, das von einer künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurde. Durch maschinelles Lernen hat sich die KI Tausende chemische Formeln und Rohstoffen angeeignet, aus denen sie Düfte kreiert. 

Ob blumig, fruchtig oder eher klassisch: Parfüme können unzählige Nuancen haben und ihren Träger:innen einen bestimmten Ausdruck verleihen. Bereits vor 5.000 Jahren war es in Ägypten üblich, parfümierte Öle und Salben mit duftenden Pflanzenextrakten zu verwenden.

Was in der späten Jungsteinzeit begann, erreicht in unserer Gegenwart nun ein neues Level. Denn statt den alten Ägypter:innen mischen nun KIs Aromen zusammen, um Duftnoten für Parfüms zu entwickeln. Der deutsche Dufthersteller Symrise aus Holzminden bringt deshalb eine neue Parfüm-Serie auf den Markt, die ein Computer entwickelt hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Symrise: So stellt die KI „Philyra“ Parfüm her

Gemeinsam mit IBM Research hat Symrise die Künstliche Intelligenz Philyra ins Leben gerufen. Sie kann Formeln, Rohstoffe, historische Erfolgsdaten und Branchentrends erkennen und durch ihr Wissen digitale Duftmodelle kreieren.

Die KI baut wiederum auf frühere IBM-Forschungsarbeiten auf. Dabei wurden KIs zur Paarung von Aromen und zur Erstellung von Rezepten eingesetzt. Außerdem basiert Philyra auf IBMs neuer Forschungs-KI für Produktkompositionen.

Die Künstliche Intelligenz ist ein System, das neue und innovative Algorithmen des maschinellen Lernens einsetzt, um Hunderttausende von Formeln und Tausende von Rohstoffen zu durchforsten. Dabei erkennt sie Muster und neuartige Kombinationen.

Parfüm-KI Philyra kann völlig neue Duftformeln entwickeln

Dabei kann die KI auf eine riesige Datenbank aus Duftformeln und Daten zu Duftfamilien zugreifen. Auch historische Daten stehen dem System zur Verfügung. Aus diesem Datensatz kreiert die KI dann einen neuen Duft, der anschließend von menschlichen Parfüm-Expert:innen verfeinert wird.

„Philyra versteht Verbraucherwünsche und kennt Formeln sowie Rohstoffe. Daraus entstehen neue Duftkombinationen und es beschleunigt den kreativen Schaffensprozess unserer Parfümeure. Die können sich nun auf das Veredeln der Endprodukte konzentrieren“, beschreibt Symrise die Idee hinter dem System.

Die KI soll außerdem von menschlichen Fachleuten lernen, um den Prozess der Duftentwicklung zu verbessern. Philyra könne dabei mehr als nur Inspirationen liefern. Sie könne völlig neue Duftformeln entwerfen, indem sie die gesamte Landschaft der Duftkombinationen untersucht, um die weißen Flecken auf dem globalen Duftmarkt zu entdecken, so IBM.

Duft-KI als Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft

Symrise-Parfümeur David Apel beschreibt die Parfümerie als Kunst mit langer Tradition. Die Branche nutze den Erfahrungsschatz Hunderter Jahre. „Ende des 19. Jahrhunderts revolutionierten dann die synthetischen Duftstoffe unsere Branche. Mit der künstlichen Intelligenz überschreiten wir jetzt die nächste Schwelle. Ich bin stolz darauf, daran mitzuwirken“, so Apel.

Symrise ist nicht der einzige Dufthersteller in der Branche. Laut dem Handelsblatt experimentiert die gesamte Konsumgüterindustrie vermehrt mit KI, um die Effizienz zu steigern, das Wachstum zu beschleunigen und Kund:innen passendere Produkte anzubieten. Symrise sei somit Teil eines Trends.

Langfristiges Ziel des Unternehmens ist es, die KI Philyra bei seinen Meister-Parfümeur:innen auf der ganzen Welt einzuführen. Mit ihr will das Symrise künftig auch Duft-Designs für Körperpflege- und Haushaltsprodukte entwickeln.

Der Konzern will Philyra außerdem in seiner Parfümerieschule einführen, um die nächste Generation von Parfümeuren auszubilden. Die KI soll somit fest im Herzen des Unternehmens verankert werden.

Auch interessant: 

  • Google-Mitarbeiter spricht KI Bewusstsein zu – und wird beurlaubt
  • In China bauen Roboter und KI einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
  • Neue KI-Software von Google ist teilweise besser als ein Mensch
  • KI entdeckt 40.000 chemische Kampfstoffe – in nur sechs Stunden
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InnovationKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?