Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cybersecurity, Sicherheit, Cyberangriffe, Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen
TECH

IT-Forscher fordern Ende von Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / TheDigitalArtist
Teilen

Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen stellen ein geostrategisches Risiko dar. Diese Meinung vertreten IT-Forschende, die ein Ende dieser Praktik fordern. Wir erklären die Hintergründe. 

Meldungen über Cyberangriffe nehmen immer mehr zu. Allein in Deutschland sind im Jahr 2021 laut einer Umfrage rund 46 Prozent der Unternehmen mindestens einmal Opfer von Hackangriffen geworden.

Dabei werden oft Daten abgegriffen. Nicht selten kommt es aber auch zu Lösegeldforderungen. Damit soll nun aber Schluss sein, wie zahlreiche IT-Forscher:innen in einem öffentlichen Appell fordern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unternehmen nehmen Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen in Kauf

22 IT-Forscher:innen haben den Appell an die Bundespolitik unterzeichnet. Sie fordern ein Ende für Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen.

Erpressungstrojaner in Form sogenannter Ransomware sind in den letzten Jahren zu einer ernsthaften und dauerhaften Bedrohung für die deutsche und europäische Wirtschaft herangewachsen.

Immer mehr Unternehmen würden wegen der zunehmenden Angriffe auf sogenannte „Cyber-Versicherungen“ zurückgreifen. So könnten die Unternehmen das geforderte Lösegeld „recht bequem im Jahresbudget einplanen“.

Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen: ein geostrategisches Risiko?

Doch laut den Forscher:innen besteht genau darin die Problematik. Denn Lösegeldzahlungen seien „bei Ransomware die Wurzel allen Übels“.

Bei Ransomware handle es sich „seit Jahren ein stark organisiertes Verbrechen“. Deshalb hätten sich Lösegeldzahlungen bei Cyberangriffen auch zu einem „massiven geostrategischen Risiko entwickelt“.

Wenn Opfer von Ransomware das geforderte Lösegeld nicht zahlen würden, dann würde dieses Geschäftsmodell im Keim erstickt.

Welche Lösung schlagen die Forschenden vor?

In ihrem Appell an die Bundespolitik fordern die Forscher:innen daher, dass Lösegeldzahlungen nicht mehr von der Steuer absetzbar sind. Auch müsse es für Unternehmen einer gewissen Größe eine Meldepflicht für Ransomware-Angriffe geben.

Auch die Versicherungen, die für Lösegeldzahlungen einspringen, soll der Gesetzgeber verbieten. Im Gegensatz dazu sollten eher Versicherungen gefördert werden, die durch Cyberangriffe verursachte Umsatzeinbußen abfangen.

Wie groß ist der wirtschaftliche Schaden durch Cyberangriffe?

Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom hat den Schaden durch Cyberangriffe unter die Lupe genommen. Demnach seien Daten-Diebstahl, Spionage und Sabotage besonders schädlich für die deutsche Wirtschaft.

Jährlich würde so ein Schaden in Höhe von 223 Milliarden Euro entstehen. Das sind ganze sechs Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2021.

Laut der Studie sind inzwischen neun von zehn Unternehmen von solchen Angriffen betroffen. Aber auch Behörden und Unternehmen der kritischen Infrastruktur stünden im Fokus.

Auch interessant:

  • Italienische Polizei vereitelt Hackerangriffe auf Eurovision Song Contest
  • Hackerangriff bewahrt 3.000 Temposünder in Ludwigslust-Parchim vor Strafen
  • Hacker erbeuten 615 Millionen US-Dollar von Zahlungsdienleister Ronin
  • Hacker greifen Facebook-Accounts ukrainischer Politiker an

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager Grafik/Social Media (m/w/d)
Messe Augsburg ASMV GmbH in Augsburg
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?