Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hybrid-Autos, Elektroautos, E-Autos, Hybrid, Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid
GREENTECH

Sind Hybrid-Autos schädlicher als gedacht?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Marc Heckner
Teilen

Das Fraunhofer-Institut hat herausgefunden, dass neue Hybrid-Autos beim Kraftstoffverbrauch noch stärker von Testzyklen abweichen als frühere Modelle. Die durchgeführte Studie zeigte außerdem, dass die Emissionen zuletzt sogar anstiegen.

Hybrid-Autos verbrauchen offenbar mehr Kraftstoff, als Testzyklen es vorausgesagt haben. Das ergab eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Die Untersuchungen zeigten zudem, dass die Emissionen der Fahrzeuge zuletzt sogar anstiegen.

Gemeinsam mit dem International Council on Clean Transportation (ICCT) nutzten die Forscher:innen anonymisierte Daten, die private Fahrzeughalter:innen sowie Besitzer:innen von Firmenfahrzeugen bereitstellten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kraftstoffverbrauch bei Hybrid-Autos drei Mal so hoch wie vorhergesagt

Im Rahmen der Studie hat das Fraunhofer-Institut insgesamt 9.000 Plug-in-Hybrid-Autos in ganz Europa untersucht. Die Fahrzeuge verfügen neben einem Verbrennungsmotor auch über einen Elektroantrieb. Obwohl sie als nachhaltige Alternative zu herkömmliche Verbrennern gelten, ist der Emissionswert stark abhängig vom tatsächlichen Nutzungsverhalten.

Die Studie ergab, dass die Werte in Sachen Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei Hybrid-Autos von privaten Haltern etwa dreimal so hoch sind als im offiziellen Testzyklus. Bei Dienstwagen seien die Ergebnisse sogar etwa fünf Mal so hoch.

Hybrid-Autos überschreiten CO2-Standards der EU

Sind Hybrid-Autos also schädlicher als gedacht? Die Abweichung zwischen den offiziellen Angaben und den realen Erfahrungswerten sind viel höher als bei Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotor.

Zum Hintergrund: Das Fraunhofer-Institut hat ermittelnd, dass der reale Kraftstoffverbrauch für private Plug-in-Hybride durchschnittlich bei etwa 4,0 bis 4,4 Litern pro 100 Kilometern liegt. Bei Dienstwagen sind es sogar 7,6 bis 8,4 Liter. Laut offiziellen Angaben würde der Verbrauch jedoch nur bei circa 1,6 beziehungsweise 1,7 Litern pro 100 Kilometern betragen.

Das Problem: Jeder darüber hinaus verbrannte Liter Benzin überschreitet die Emissionen, die laut CO2-Standards der EU für die Neuwagenflotten der Hersteller:innen vorgesehen sind.

Plug-in-Hybrid: Emissionswerte steigen stetig

Im Vergleich zu früheren Untersuchungen sind die Abweichungen weiter angestiegen. Darüber hinaus werde der Unterschied zwischen offiziellen und realen Kraftstoffverbräuchen und CO2-Ausstoß jedes Jahr größer. Aus den Erkenntnissen ergeben sich demnach klare Handlungsanweisungen. Peter Mock, Direktor des ICCT, sagte dazu:

Um die Überschreitung der offiziellen Emissionen nicht weiter zu erhöhen, sollten Förderinstrumente wie Kaufprämien und reduzierte Dienstwagenbesteuerung an den Nachweis eines elektrischen Fahranteils von etwa 80 Prozent oder einen Verbrauch von etwa zwei Litern pro 100 km im realen Betrieb geknüpft sein.

Außerdem  sollten die Faktoren der Testzyklen an die reale Nutzung angepasst werden. Die Europäische Kommission greife nach Aussage des Fraunhofer-Instituts diesen Vorschlag bereits auf. Fest steht: Hybrid-Autos sind nicht ganz so nachhaltig, wie sie Verbraucher:innen bisher präsentiert wurden.

Zudem könnten die Bundesregierung und die Europäischen Union die gesteckten Klimaziele mit derart hohen realen Emissionen nicht erreichen. Ab 2035 sollen Hybrid-Autos deshalb nicht mehr zugelassen werden.

Auch interessant: 

  • Elektro-Akku, Erdgas, Hybrid & Co: Das sind die bekanntesten alternativen Antriebe
  • Neuseeländerin baut 29 Jahre alten Honda in ein Elektroauto um
  • Das erste fliegende Elektro-Taxiboot der Welt nimmt Fahrt auf
  • Der VW Käfer kommt zurück – und zwar als Elektroauto
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Content Creator (m/w/d)
boeck GmbH in Leipheim
Graphic & Digital Experience Designer (m/...
SORTIMO International GmbH in Zusmarshausen
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
THEMEN:ElektroautosEuropäische Union (EU)Studie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

CRM für Eventagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Eventagenturen: Teilnehmermanagement und Nachverfolgung automatisieren

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?