Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kryptomarkt, MiCa, EU, Geldwäsche, Kryptowährungen, Handel,
MONEY

Geldwäsche: So will die EU den „wilden“ Kryptomarkt regulieren

Beatrice Bode
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Kanchanara
Teilen

Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln geeinigt, um die Geldwäsche auf dem Kryptomarkt zu bändigen. Digitale Währungen sollen in der EU künftig nur noch von Unternehmen verkauft werden dürfen, die bestimmte Lizenzen und Kundenschutzmaßnahmen vorweisen können. 

Schluss mit Geldwäsche: Das ist das Ziel der Europäischen Union für den Kryptomarkt. Vertreter:innen des Europäischen Parlaments und der EU-Staaten haben sich nun auf die „Verordnung über Märkte für Krypto-Assets“ (MiCA) geeinigt. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire sagte dazu:

Die jüngsten Entwicklungen in diesem sich schnell entwickelnden Sektor haben bestätigt, dass eine EU-weite Regelung dringend notwendig ist. MiCA wird die Europäer, die in diese Vermögenswerte investiert haben, besser schützen und den Missbrauch von Krypto-Vermögenswerten verhindern und gleichzeitig innovationsfreundlich sein, um die Attraktivität der EU zu erhalten.

Die EU bemühe sich zudem, einen Standard für digitale Themen zu setzen. Die neue Verordnung solle dabei helfen, dem „wilden Westen“ der Kryptowährungen ein Ende zu setzen und den Kryptomarkt zu regulieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kryptomarkt: Dem „wilden Westen“ ein Ende setzen

Medienberichten zufolge liegt der Fokus vor allem auf Stablecoin-Anbieter:innen. Deren Coins sind an bestimmte Währungen gekoppelt, zu denen beispielsweise auch der Tether-Stablecoin gehört. Die neue Verordnung verpflichtet diese Dienstleister:innen künftig dazu, über genügend Reserven zu verfügen, um großen Anstürmen standzuhalten.

Außerdem soll der Beschluss anonyme Krypto-Transaktionen ab sofort erschweren. Sogenannte „Unhosted Wallets“ haben ab einer Höhe von 1.000 Euro Meldepflicht. Die EU will Krypto-Anbieter:innen aus Drittländern mit einem hohen Geldwäscherisiko zudem verstärkt kontrollieren.

Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) soll dazu ein öffentliches Register führen. Dort sollen Dienstleister:innen von Krypto-Vermögenswerten erfasst werden, die sich nicht an die Vorschriften halten.

MiCA soll Klima-Auswirkungen transparenter machen

Die EU will auch die Auswirkungen des Kryptomarkts auf die Umwelt und das Klima stärker regulieren. Akteure auf dem Kryptomarkt müssten demnach Informationen über ihren Umwelt- und Klimafußabdruck angeben.

Innerhalb von zwei Jahren will die Europäische Kommission einen Bericht über die Umweltauswirkungen von Krypto-Assets vorlegen. Außerdem sollen verbindliche Mindestnachhaltigkeitsstandards für bestimmte Mechanismen eingeführt werden. Bereits im September 2020 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag vor.

MiCA soll eine Lücke in der bestehenden EU-Gesetzgebung schließen. Krypto-User sollen weniger Risiken im Umgang mit digitalen Finanzinstrumenten haben. Mit der Verordnung will die EU technologische Entwicklung fördern und Finanzstabilität sowie Verbraucherschutz gewährleisten.

Das Europäische Parlament und die EU-Staaten müssen MiCA noch formell absegnen, bevor die Verordnung in Kraft treten kann.

Auch interessant: 

  • Warum der Kryptomarkt die beste Aktienschule überhaupt ist 
  • Krypto-Crash: Coinbase entlässt über 1.000 Angestellte
  • PayPal erlaubt Transfer von Kryptowährungen auf externe Wallets 
  • Commerzbank will ins Kryptogeschäft einsteigen: Verwahrlizenz beantragt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:Europäische Union (EU)Kryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?