Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Uber, Taxi, Uber App, Uber Files
MONEY

Uber Files: Wie der Fahrdienst Uber die Politik beeinflusst haben soll

Maria Gramsch
Aktualisiert: 11. Juli 2022
von Maria Gramsch
Pixabay / freestocks-photos
Teilen

Der Fahrdienst Uber hat für seinen Markteintritt in Deutschland offenbar kräftig Lobbyismus betrieben. Eine internationale Recherche zu den sogenannten „Uber Files“ gibt nun Einblicke in die Lobby-Arbeit des Start-ups.

Uber hatte es seit seinem Start in Deutschland im Jahr 2013 nicht immer leicht: Streit mit der Genossenschaft der Taxizentralen, einstweilige Verfügungen und am Ende das Verbot von Uber Pop in ganz Deutschland im März 2015.

Wie eine internationale Recherche nun aufgedeckt hat, hat Uber während dieser Zeit fleißig auf die Lobby-Tube gedrückt. Die sogenannten Uber Files, an denen in Deutschland die Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR beteiligt waren, geben Einblick in die Lobby-Arbeit des US-Unternehmens.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was haben die Uber Files ergeben?

Das internationale Team, das an der Recherche zu den Uber Files beteiligt war, hat die weltweite Lobby-Arbeit von Uber unter die Lupe genommen.

Dabei steht unter anderem auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron im Blickpunkt. Nach einem Verbot von Uber in Marseille soll der damalige Wirtschaftsminister auf Wunsch des Unternehmens bei den Behörden interveniert haben. Nach einigen Tagen war das Verbot dann wieder aufgehoben.

Welche Rolle spielt Emmanuel Macron?

Macron habe dazu auf Anfrage erklärt, er sei „als Wirtschaftsminister mit vielen Unternehmen im Dienstleistungssektor in Kontakt gekommen“. Auch die ehemalige EU-Kommissarin Neelie Kroes soll laut der Recherche für Uber lobbyiert haben.

Und das bereits während ihrer Karenzzeit, in der sie als hochrangige Europapolitikerin keine Lobby-Jobs in ihrem ehemaligen Fachgebiet hätte annehmen dürfen. Sie soll während dieser Zeit ein Meeting mit niederländischen Spitzenpolitiker:innen organisiert haben. Intern habe das Uber-Management „absolute Diskretion“ gefordert.

Nach ihrer Karenzzeit zog Kroes dann in den Uber Beirat ein und war auch als Beraterin für das Unternehmen tätig. Heute bestreitet die Politikerin, vor dieser Zeit für Uber tätig gewesen zu sein.

Wie sah Ubers Lobby-Arbeit in Deutschland aus?

Doch nicht nur auf europäischer Ebene, sondern auch in Deutschland, wollte Uber mit intensiver Lobby-Arbeit den Markteintritt sichern. Die „große Lobbykampagne“ habe der ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordnete Otto Fricke angeführt. Dabei stand vor allem das Personenbeförderungsgesetz im Fokus. Doch die Lobby-Arbeit fruchtete nicht wirklich.

In den Bereichen Wissenschaft und Medien habe Uber hingegen mehr Erfolg gehabt. Unter anderem sei in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Gastbeitrag des Wirtschaftswissenschaftlers Justus Haucap erschienen, den Uber zum Teil redigiert habe.

Wie steht Uber heute zu der Lobby-Arbeit in Deutschland?

Uber Deutschland hat sich gegen der Süddeutschen Zeitung zu den Vorwürfen geäußert. Demnach sei das „Verhalten unseres ehemaligen CEOs und einiger Führungskräfte rund um unseren Markteintritt in Deutschland unentschuldbar“.

Die Fehler, die das Unternehmen in dieser Zeit begangen hat, wurden eingehend untersucht und haben zu Recht schon vor Jahren weltweite Beachtung gefunden.

Aus diesen Fehlern habe das Unternehmen inzwischen gelernt, heißt es aus der Zentrale in San Francisco. Anfangs habe Uber in einer „Ära der Konfrontation“ gearbeitet. Inzwischen sei man aber in eine „Ära der Zusammenarbeit übergegangen“.

Dies zeige die Bereitschaft des Unternehmens, nun eine „gemeinsame Basis“ mit „ehemaligen Gegnern“ wie Taxi-Unternehmen oder Gewerkschaften zu finden.

Uber ist heute eine der größten Arbeitsplattformen der Welt und ein fester Bestandteil des täglichen Lebens von über 100 Millionen Menschen.

Was steckt hinter der Recherche zu den Uber Files?

Der Guardian hat die Dokumente, die als Grundlage für diese Recherche dienten, zugespielt bekommen. Diese Daten hat die britische Tageszeitung diese Daten mit dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und 42 weiteren internationalen Partnern geteilt.

So waren an der investigativen Recherche zu den Uber Files insgesamt mehr als 180 Journalist:innen aus 29 Ländern beteiligt. In Deutschland waren die Süddeutsche Zeitung sowie NDR und WDR dabei.

Insgesamt haben die Journalist:innen mehr als 124.000 Uber-Dokumente aus den Jahren 2013 bis 2017 ausgewertet. Dabei waren neben rund 83.000 E-Mails unter anderem auch strategische Memos, Rechnungen, Textnachrichten oder PowerPoint-Präsentationen.

Auch interessant:

  • Vergiss Uber! Grab ist die heißeste App für Ridesharing in Asien
  • Sollte Uber statt Personen lieber Waren transportieren?
  • „Lime Aid“-Initiative, neue Uber-Dienstleistungen und autonomes Voyage
  • So funktioniert Uber Eats
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
THEMEN:PolitikUber
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Elon Musk Vergütung Tesla Aktienpaket Tesla Gehalt Billion
BREAK/THE NEWSMONEY

Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ

beliebtesten Automarken Februar 2025, Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Autos im Oktober 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?