Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Auschwitz, Birkenau, Konzentrationslager, KZ, Holocaust, Holocaust-Leugner, Holocaust im Internet
SOCIAL

Holocaust-Leugner im Social Web: Neue Studie zu Telegram und Co. bestürzt

Christian Erxleben
Aktualisiert: 18. Juli 2022
von Christian Erxleben
Pixabay.com / RonPorter
Teilen

Der Völkermord an rund sechs Millionen Juden durch das nationalsozialistische Regime in Deutschland ist eine schreckliche Wahrheit. Doch eine neue Studie zeigt: Im Social Web leugnen über 80 Prozent der deutschen Beiträge auf Telegram den Holocaust.

Das Internet und damit auch die sozialen Medien gehören zweifelsohne zu den größten Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte. Durch die voranschreitende Digitalisierung ist es für immer mehr Menschen möglich, sich zu vernetzen und aus gewachsenen Strukturen auszubrechen.

Selbstverständlich gibt es auch Schattenseiten. Dazu gehört auch der Umgang mit der Meinungsfreiheit. Das bezieht sich vor allem darauf, dass es zahlreiche Orte im Internet gibt, die quasi mit einem rechtsfreien Raum gleichzusetzen sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Telegram: Meinungsfreiheit und Geschichtsverfälschung rund um den Holocaust

Ein Beispiel dafür ist der Holocaust. Obwohl öffentliche Aufrufe zum Völkermord oder Judenhass eine Straftat darstellen, sind verharmlosende, verzerrende oder gar verleugnende Posts in Foren, Gruppen und einigen sozialen Netzwerken keine Seltenheit.

Hinter falschen Namen und geklauten Profilbildern wird in der Anonymität der sozialen Medien rechtsradikales und anderes Gedankengut verbreitet – und das ohne strafrechtliche oder sonstige Konsequenzen.

Unesco-Studie untersucht Holocaust-Leugner im Social Web

Doch wie verbreitet ist die Leugnung oder Verzerrung der geschichtlichen Ereignisse in den sozialen Medien rund um den nationalsozialistischen Völkermord?

Genau mit dieser Frage hat sich die Unesco in einer Studie beschäftigt. Dafür hat ein Team aus Forscher:innen im Sommer 2021 insgesamt 4.000 Social-Media-Beiträge untersucht. Dabei ging es um Posts rund um Juden, den Holocaust sowie seine Leugnung und Verfälschung.

Die Inhalte stammen von Facebook, Instagram, Twitter, TikTok und Telegram und wurden in deutscher, englischer, französischer oder spanischer Sprache verfasst.

Die Forscher:innen definierten für ihre Untersuchung die Verzerrung oder Verleugnung des Holocaust als signifikante und wissentliche Fehlinterpretation der geschichtlichen Fakten. Das geschieht beispielsweise durch die Unterschlagung von relevanten Daten oder die Verharmlosung in Form von Memes oder Witzen.

Telegram: Das Paradies für deutsche Holocaust-Leugner

Als besonders schlimm stellt sich die Situation auf Telegram heraus. Dort verleugnen oder verzerren im internationalen Vergleich 49 Prozent aller geposteten Inhalte rund um den Holocaust die Wahrheit.

Noch bitterer ist die Situation in deutschen Foren und Chats auf Telegram. Dort sind mehr als 80 Prozent (!) aller Inhalte historisch betrachtet falsch. Es ist somit keineswegs untertrieben zu sagen, dass Telegram die (neue) Heimat für deutsche und deutschsprachige Holocaust-Leugner ist.

Und auch auf den anderen sozialen Plattformen ist die Lage nicht gut, allerdings immerhin deutlich besser:

  • Auf Twitter leugnen oder verzerren 19 Prozent der entsprechenden Inhalte den Holocaust.
  • 17 Prozent der Inhalte rund um den Holocaust auf TikTok leugnen oder verzerren die Wahrheit.
  • Die geringsten Werte gibt es bei Facebook (acht Prozent) und Instagram (drei Prozent).

Obwohl die Zahlen bei Twitter, TikTok, Facebook und Instagram bedeutend niedriger ausfallen als bei Telegram, ist selbstverständlich auch auf diesen Plattformen ein Problem ersichtlich. Deshalb stellt sich die Frage: Wie kann Holocaust-Leugner:innen und Judenhasser:innen effektiv Einhalt geboten werden?

Telegram, Twitter und Co.: Die Pflicht, gegen Judenhass vorzugehen

Die Antwort der Forscher:innen auf diese Frage ist naheliegend und gibt zugleich ein Stück weit Hoffnung: Je besser die Maßnahmen der digitalen Plattformen zur Bekämpfung von Hass und Falschnachrichten sind, desto geringer fällt der Anteil an leugnenden oder verzerrenden Inhalten aus.

Das heißt: Klare Nutzungsbedingungen, eine gute und umfangreiche Content-Moderation sowie harte Konsequenzen wie beispielsweise User-Ausschluss und mögliche Anzeigen sorgen dafür, dass weniger gefährliche Inhalte verbreitet werden.

Deshalb muss an dieser Stelle die Arbeit von Facebook und Instagram positiv hervorgehoben werden – auch wenn acht beziehungsweise drei Prozent immer noch zu viel sind.

Im Umkehrschluss zeigt sich wieder einmal, dass die „Plattform für freie Meinungsäußerung“, als die sich Telegram immer präsentiert, letztendlich doch nichts anderes als ein Sammelbecken für gefährliche und rechtswidrige Inhalte darstellt.

Auch interessant:

  • Wie real ist Antisemitismus im Netz in Deutschland?
  • Facebook genehmigt Anzeigen, die Impfung mit dem Holocaust vergleichen
  • Hautnah dabei: Instagram-Projekt erinnert an die Schrecken des Holocaust
  • Wie effektiv ist überhaupt das Netzwerkdurchsuchungsgesetz?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
THEMEN:FacebookTelegramX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?