Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klage, Apple, Apple Pay
MONEYTECH

Klage: Apple muss wegen Bezahlsystem Apple Pay vor Gericht

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Naipo De
Teilen

Gegen Apple wurde in den USA Klage wegen des hauseigenen Bezahlsystems Apple Pay eingereicht. Der Konzern würde seine Marktmacht in der Mobiltelefonbranche ausnutzen, um Anbieter:innen anderer Zahlungssysteme auszustechen. 

Apple muss sich in den USA vor Gericht wegen seinem Bezahlsystem Apple Pay verantworten. Die Kreditgenossenschaft Affinity Credit Union hat einem Bericht der BBC zufolge Klage vor einem Bundesgericht in Kalifornien eingereicht.

Darin wird Apple vorgeworfen, seine Marktmacht in der Mobiltelefonbranche auszunutzen, um andere konkurrierende Zahlungssysteme abzuwehren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das steht in der Klage gegen Apple

In der Anklageschrift der Sammelklage heißt es, dass Apple Nutzer:innen von iPhones, Apple Watches und iPads dazu zwingen würde, die hauseigene mobile Geldbörse Apple Pay zu nutzen. Apple würde Verbraucher:innen zudem aktiv daran hindern, Wallets konkurrierender Tap-and-Pay-Anbieter:innen zu verwenden.

Die Kläger:innen ziehen den Vergleich zu Hersteller:innen von Android-basierten Geräten wie beispielsweise Google Pay und Samsung Pay. Sie würden den Verbraucher:innen die Wahl der mobilen Geldbörse überlassen.

Im Zuge der Klage behauptet die in Iowa ansässige Affinity Credit Union gleichzeitig, dass das Verhalten von Apple wettbewerbswidrig sei. Der Tech-Riese zwinge über 4.000 Banken und Kreditgenossenschaften, die Apple Pay nutzen, jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar an überhöhten Gebühren zu zahlen.

Wenn Apple sich dem Wettbewerb stellen würde, könnte das Unternehmen diese hohen Gebühren nicht aufrechterhalten.

Auch EU beobachtet Apple Pay-Praktiken

Auch in Europa stand Apple wegen Apple Pay im Visier der EU-Wettbewerbskommission. Im Zuge vorläufiger Ermittlungen stellten die Wettbewerbshüter:innen fest, dass der Konzern mit seinen Apple Pay-Praktiken andere Unternehmen benachteilige.

Das Unternehmen beschränke auch in Europa den Zugriff auf die Standardtechnologie für kontaktloses Bezahlen. Damit schränke Apple den Wettbewerb mobiler Wallets zugunsten des hauseigenen Dienstes ein.

Laut EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verstoße Apple gegen die Wettbewerbsvorschriften der Europäischen Union.

Uns liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass Apple den Zugang Dritter zu Schlüsseltechnologien beschränkt hat, die für die Entwicklung konkurrierender mobiler Geldbörsen für Apple-Geräte benötigt werden.

Apple drohen hohe Geldstrafen

Die US-amerikanische Affinity Credit Union fordert die Unterlassung des angeblich wettbewerbswidrigen Verhaltens von Apple sowie einen Schadensersatz. Um welche Summe es sich dabei genau handelt, ist in der Klageschrift nicht benannt.

Auch im Zuge der Rechtsstreitigkeiten mit der Europäische Union droht Apple eine hohe Geldstrafe. Bis zu zehn Prozent des weltweiten Jahresumsatzes kann die EU-Kommission als Bußgeld bei Verstoß gegen die Wettbewerbsvorschriften verhängen.

Bisher reagierte Apple nicht auf die Bitte der BBC um Stellungnahme.

Auch interessant: 

  • EU-Wettbewerbs-Kommission beanstandet die Apple-Pay-Praktiken
  • Apple und Meta teilen Daten mit Betrügern, die sich als Ermittler ausgeben
  • Lockdown Mode: Apple will mehr Schutz vor Spionagesoftware bieten
  • Tech-Konzerne gründen Metaverse-Allianz – ohne Apple und Google
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleRechtUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?