Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Überwachung am Arbeitsplatz, Überwachungskandal. Spionage, Arbeit, Job, Chef, Homeoffice, Videoüberwachung, GPS-Ortung, Homeoffice
MONEY

Überwachung am Arbeitsplatz: So erkennst du, ob dein Chef dich kontrolliert

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Alberto Rodríguez Santana
Teilen

In den Medien ist immer wieder von Überwachungsskandalen die Rede. Seit Beginn der Corona-Pandemie und zunehmendem Homeoffice nimmt die Überwachung am Arbeitsplatz zu. Denn viele Führungskräfte vertrauen ihren Angestellten nicht. Aber was ist rechtlich erlaubt? Und: Wie erkennt man, ob der Chef spioniert?

Das Thema Überwachung am Arbeitsplatz spielt spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und zunehmendem Homeoffice eine immer größere Rolle. Doch auch bereits zuvor gab es immer wieder kleinere und größere Überwachungsskandalen. Vor allem im Einzelhandel kam es vor einigen Jahren vermehrt zu Fällen, in denen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen ausspioniert haben.

Heutzutage bieten Software und Digitalisierung vielen Führungskräften jedoch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um ihre Angestellten zu überwachen – auch und vor allem im Homeoffice. Erst kürzlich haben Sicherheitsforscher beispielsweise eine Liste von Apps veröffentlicht, die ihre User ausspionieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Überwachung am Arbeitsplatz: Was erlaubt das Arbeitsrecht?

Doch wie weit dürfen Unternehmen eigentlich gehen? Was ist rechtlich erlaubt, was müssen Angestellte hinnehmen und: Ab welchem Punkt überspannen Vorgesetzte den Bogen? In der folgenden Übersicht erklären wir außerdem, woran du erkennst, ob dein Chef dich überwacht.

1. Videoüberwachung

Die Videoüberwachung gilt als besonders effizient, wenn es darum geht, Mitarbeiter:innen auszuspionieren. Denn Kameras übernehmen den größten Teil der Arbeit und zeichnen auf, was die Überwachten wann, mit wem und wo treiben. Der Gesetzgeber legt Unternehmen in Sachen Videoüberwachung jedoch strenge Regeln auf.

Dabei gilt es zunächst zwischen öffentlicher und offensichtlicher Videoüberwachung sowie verdeckten Aufnahmen zu unterscheiden. Eine Kameraüberwachung von Angestellten ist wiederum nur unter bestimmten Umständen zulässig, denn das
Persönlichkeitsrecht genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert.

In öffentlich zugänglichen Räumen, in denen nicht nur Angestellte, sondern auch andere Personen verkehren, darf eine  Kameraüberwachung beispielsweise stattfinden. Das gilt aber nur, wenn der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Außerdem müssen Schilder auf die Videoüberwachung hinweisen und es darf kein Ton mitgeschnitten werden.

Eine heimliche Aufzeichnung ist wiederum nur dann erlaubt, wenn der Arbeitgeber einen Angestellten verdächtigt, ein konkretes Fehlverhalten oder eine Straftat begangen zu haben. Das ist jedoch auch nur in Ausnahmefällen und über einen kurzen Zeitraum möglich. In bestimmte Räume dürfen Mitarbeitende zudem grundsätzlich nicht überwacht werden. Dazu gehören:

  • Toiletten
  • Umkleideräume
  • Schlafräume
  • sanitären Anlagen allgemein

2. Spionagesoftware

Laut einer aktuellen Studie des Online-Marktplatzanbieter Capterra setzen mindestens 23 Prozent der deutschen Unternehmen Software zur Mitarbeiterüberwachung ein. 16 Prozent der Überwachten gaben wiederum an, dass sie jedoch keine Kenntnis darüber hätten. Doch ist die Mitarbeiterüberwachung am PC überhaupt erlaubt?

Grundsätzlich gilt: Wenn der Arbeitgeber eine private Nutzung des Arbeitscomputers explizit erlaubt, besteht keine Rechtsgrundlage für eine Überwachung via Software. In den meisten Fällen untersagt der Arbeitgeber jedoch eine private Nutzung oder toleriert sie lediglich, was aber keiner expliziten Erlaubnis gleichkommt.

Wenn Beschäftigte während der Arbeitszeit private Dinge am Arbeits-PC erledigen, anstatt ihrem Job nachzukommen, verstoßen sie rein rechtlich gegen ihren Arbeitsvertrag. Eine permanente Überwachung des Arbeitscomputers mittels Software ist allerdings auch dann nicht zulässig.

Arbeitgeber dürfen ihre Angestellten nur dann am PC überwachen, wenn ein konkreter Verdacht eines Missbrauchs besteht. Für eine Überwachung, die über Stichproben hinaus geht, muss ein Unternehmen je nach Vorhaben vorab entweder Personal- und Betriebsrat oder die Mitarbeiter selbst informieren. Halten sich Chefs oder Vorgesetzte nicht daran, machen sie sich strafbar.

3. GPS-Ortung

GPS steht für „Global Positioning System“. Viele dürften die Abkürzung dabei vor allem im Zusammenhang mit Navigationsgeräten geläufig sein. Doch auch wenn die GPS-Ortung viele Vorteile verspricht, missbrauchen viele Unternehmen die Technologie, um ihre Mitarbeitenden zu überwachen. Aber ist das überhaupt erlaubt?

Als besonders gefährdet gelten dabei Beschäftigte, die mobil arbeiten – beispielsweise Angestellte von Lieferdiensten oder Kurieren. Informationen, die via GPS gesammelt werden, gelten laut DSGVO jedoch grundsätzlich als personenbezogene Daten. Damit genießen sie einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Ohne schriftliche Einwilligung des Arbeitnehmers ist eine GPS-Überwachung unzulässig. Doch auch mit Einverständnis von Mitarbeitenden sind dem Arbeitgeber Grenzen gesetzt. Denn rein rechtlich darf er nur Daten erheben, die aus betrieblichen Gründen als unabdingbar gelten. Dazu kann beispielsweise eine effektivere Routenplanung gehören.

Der Arbeitgeber darf jedoch keine allumfassenden Bewegungsprofile erstellen oder kontrollieren, wann ein Fahrer eine Pause einlegt oder wie schnell er fährt. Eine heimliche GPS-Ortung und -Überwachung ist zudem grundsätzlich strafbar!

4. Anrufe abhören

In Sachen Mitarbeiterüberwachung müssen Unternehmen entweder grundsätzliche eine Einwilligung ihrer Angestellten einholen. Ansonsten dürften sie bestimmte Maßnahmen nur im Einklang mit den Gesetze durchführen. Dazu muss in der Regel ein Missbrauchsverdacht oder ein unabdingbarer betrieblicher Grund vorliegen.

Ähnlich verhält es sich beim Abhören von Anrufen am Arbeitsplatz. Da Telefonate grundsätzlich dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, ist ein solches Vorgehen verboten. Eine Ausnahme liegt jedoch vor, wenn Angestellte eine explizite Zustimmung in schriftlicher Form erteilen.

Erst in dann dürfen Arbeitgeber sowohl Gesprächsinhalte als auch Metadaten wie die Gesprächsdauer und den Zeitpunkt kontrollieren. Das gilt allerdings nicht für den jeweiligen Gesprächspartner. Private Gesprächen dürften deshalb grundsätzlich nicht belauscht oder aufgezeichnet werden.

Auch interessant: 

  • Das sind die 10 größten Irrtümer und Mythen im Arbeitsrecht
  • Gehalt: In diesen 10 Branchen verdienst du am meisten
  • Hund und Arbeit: Diese 5 Regeln gelten im Büro
  • Spionage-Apps? Millionen Google-User offenbar heimlich überwacht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?