Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spionage-Apps, Überwachungskamera, Datendiebstahl, Google-Apps
TECH

Spionage-Apps? Millionen Google-User offenbar heimlich überwacht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
unsplash.com/ Alberto Rodríguez Santana
Teilen

Vom QR-Code-Scanner bis zur Gebets-App: Millionen Google-User haben sich unbewusst Spionage-Apps auf ihre Smartphones geladen. Zu diesem Ergebnis sind einige Sicherheitsforscher gekommen. Die Anwendungen haben beispielsweise ungefragt und unerlaubt Standort-Daten verschickt.

Spionage-Apps statt QR-Scanner: Sicherheitsforscher entdecken gefährliche Google-Apps

Wenn eine App mehr als fünf oder sogar zehn Millionen Downloads im Google Play Store verzeichnet, hat sie durchaus eine relevante Reichweite. Das gilt beispielsweise für mehrere muslimische Gebetsanwendungen, einen QR- und Barcode-Scanner oder eine Remote-App für Computer-Mäuse.

Das Problem dabei: Die Liste der Anwendungen, die die Sicherheitsforscher von App Census am Ende eines Blog-Beitrags veröffentlicht haben, ist keinesfalls harmlos. Im Gegenteil: Jede aufgezählte App aus dem Google Play Store ist defacto eine Spionage-App.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Software-Firma in Panama sammelt persönliche Daten von Google-Nutzern

Und dabei bleibt es nicht. Alle gefundenen Apps setzen auf eine Programmierschnittstelle und Software-Bausteine (SDK, Software Development Kit) von der in Panama ansässigen Firma Measurement Systems.

Diese verbauten technischen Strukturen haben dafür gesorgt, dass Millionen von Google-Nutzer:innen unwissentlich überwacht worden sind.

Denn obwohl die genannten Apps eigentlich keinen Zugriff hatten, haben die Anwendungen ohne Zustimmung der Betroffenen persönliche Informationen wie Standort-Daten, Telefonnummern und sogar E-Mail-Adressen an Measurement Systems weitergeleitet.

Mysteriöse Verbindungen zur US-Regierung

Doch die US-amerikanischen Cybersecurity-Expert:innen von App Census haben noch weitere Details herausgefunden. So berichtet beispielsweise das Wall Street Journal von kuriosen Firmenkonstrukten.

Demnach lässt sich durch den analysierten Code von Measurement Systems eine direkte Verbindung zu einer Sicherheitsfirma im US-Bundesstaat Virginia herstellen, die wiederum eng mit mehreren Bundesbehörden und Geheimdiensten aus den USA zusammenarbeitet.

Dass eben jene US-amerikanischen Behörden persönliche Informationen von Nutzer:innen von Dienstleistern einkaufen, ist ein offenes Geheimnis. Schließlich hatte unter anderem das Verteidigungsministerium derartige Praktikanten eingeräumt.

Spionage-Apps? Google schützt Nutzer nur teilweise

Insgesamt wurden die betroffenen Apps mit den gefährlichen Software-Bausteinen über 60 Millionen Mal aus dem Google Play Store heruntergeladen.

Allerdings hatten die Forscher:innen ihre Ergebnisse bereits vor einiger Zeit mit Google geteilt, sodass die betroffenen Anwendungen schon am 25. März 2022 aus dem Google Play Store entfernt worden sind.

Gelöst ist das Problem um die Spionage-Apps damit allerdings nicht. Schließlich müssen die Entwickler nur die umstrittenen Software-Bausteine aus ihren Apps entfernen – und schon steht ihnen der Weg zurück in den Google Play Store wieder offen.

Letztendlich bedeutet das, dass Millionen von Google-Nutzer:innen mittelfristig also nicht sicher sein können, dass sie einer Spionage-App auf den sprichwörtlichen Leim gehen.

Auch interessant:

  • Unzulässige Cookie-Banner? Verbraucherzentrale NRW verklagt Google
  • Neues Google-Tool soll Moderation von Social-Media-Inhalten erleichtern
  • Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt und was wird gemacht?
  • Gewusst wie: So deaktivierst du den Google-Standortverlauf bei Android
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidAppsCybersecurityDatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?