Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Homeoffice, Telearbeit, Heimarbeit, ZEW, Studie, Corona
MONEY

Homeoffice nach Corona: Die Heimarbeit wird weiter zunehmen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com/ Chris Bemmerl
Teilen

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hielt auch das Homeoffice verstärkt Einzug in unsere Wirtschaft. Dieser Trend könnte sich auch in Zukunft durchsetzen, zeigt eine Befragung von mehr als 1.000 Unternehmen.

Die Zukunft des Homeoffice

Die Corona-Pandemie bedeutete für viele Menschen auch die Verlagerung der Arbeit in die eigenen vier Wände. Bereits im ersten Lockdown im April 2020 arbeiteten 27 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von Zuhause aus.

In den Monaten danach sank die Zahl wieder auf 16 Prozent im Juni bzw. 14 Prozent im November. Doch im Dezember stieg sie dann schon wieder auf 17 Prozent an, im Januar 2021 waren es dann wieder ganze 24 Prozent.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch wie sieht die Zukunft der Heimarbeit aus? Damit hat sich das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, kurz ZEW, in einer Studie beschäftigt.

Über die Studie des ZEW

Das ZEW hat für seine Homeoffice-Studie mehr als 1.000 Unternehmen befragt. Die repräsentative Befragung wurde im Zeitraum zwischen Dezember 2021 und Januar 2022 durchgeführt.

Darunter waren Wirtschaftszweige wie das Verarbeitende Gewerbe sowie die Informationswirtschaft. Zu letzterem zählen die IKT-Branche, Mediendienstleister sowie wissensintensive Dienstleister.

Bei der Befragung wurde unter anderem abgefragt, wie häufig die Unternehmen vor der Corona-Pandemie hybride Arbeitsmodelle angeboten haben oder was sie für die Zukunft planen.

Dabei hat das ZEW jedes mögliche Modell abgefragt – also, ob es wöchentlich einen Tag Homeoffice oder bis zu fünf Tage gibt.

Für die Befragung wurde angenommen, dass eine Arbeitswoche aus fünf Tagen besteht und die Beschäftigten an jedem Tag gleich viele Stunden arbeiten. Damit ergibt sich für jeden Arbeitstag ein Prozentsatz von 20 für die gesamte Arbeitszeit.

Wie sieht die Zukunft für das Homeoffice aus?

Vor der Corona-Pandemie haben im Verarbeitenden Gewerbe drei Prozent der Beschäftigten von Zuhause aus gearbeitet. In Unternehmen der Informationswirtschaft waren es sogar neun Prozent.

Doch auch nach der Corona-Pandemie erwarten diese Wirtschaftszweige einen hohen Homeoffice-Anteil. Das Verarbeitende Gewerbe geht von einem Anteil von sechs Prozent aus. In der Informationswirtschaft sollen es sogar 24 Prozent sein.

Diese Vervielfachung werden laut des ZEW insbesondere bei größeren Unternehmen erwartet. Große Unternehmen in der Informationswirtschaft mit mindestens 100 Beschäftigten wollen nach der Pandemie sogar 38 Prozent der Arbeitszeit ins Homeoffice verlagern. Vor der Pandemie waren es hier noch rund zehn Prozent.

Über 30 Prozent der Arbeit künftig aus dem Homeoffice?

Laut der Studie gehen 58 Prozent der großen Unternehmen in der Informationswirtschaft davon aus, nach der Pandemie mehr als 30 Prozent der Arbeit in die Heimarbeit zu verlagern. Knapp ein Viertel sei sogar davon überzeugt, das es mehr als 50 Prozent werden.

Bei den kleineren Unternehmen mit fünf bis 19 Beschäftigten ist die Zahl der zwar deutlich geringer. Jedoch zeichnet sich auch hier ein langfristiges Plus für die Arbeit im Homeoffice ab.

Auch interessant:

  • Chaos bei Tesla: Keine Schreibtische und Parkplätze für Homeoffice-Rückkehrer
  • Studie: Homeoffice kann verstärkt zu Arbeitssucht führen
  • Arbeitszimmer oder Homeoffice-Pauschale? Steuern bei Remote-Work
  • Umfrage: Homeoffice führt bei vielen Beschäftigten zu psychischen Belastungen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:ArbeitUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?