Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wellenkraftwerk, Wave Swell, Wasserkraftwerk
GREENTECH

Dieses schwimmende Wasserkraftwerk erzeugt Strom aus Wellen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Wave Swell
Teilen

In Australien versorgt ein schwimmendes Wellenkraftwerk eine komplette Insel mit Strom. Das Wasserkraftwerk des australischen Unternemens Wave Swell wandelt die Kraft von Wellen dabei in Energie um. 

Um die Energieversorgung der Zukunft zugarantieren, braucht es nachhaltige und regenerative Alternativen zu Öl, Kernkraft und Kohle. Wer jedoch glaubt, dass bei Wasser-, Windkraftwerken und Solarenergie Schluss ist, der irrt. Denn wie ein Versuch abseits der australischen Küsten nun zeigt, lässt sich ebenfalls durch die Kraft der Wellen Strom erzeugen.

Seit einem Jahr schwimmt ein Wellenkraftwerk des australischen Unternehmens Wave Swell Energy vor der Südküste des Kontinents bei King Island. Das Testsystem sollte beweisen, dass sich Wellen problemlos als Energielieferant nutzen lassen. Dabei konnte etwa 48 Prozent der auf das Schiff auftreffenden Energie in Elektrizität umgewandelt werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wasserkraftwerk: Wave Swell nutzt die Energie von Wellen

Aber wie funktioniert ein Wellenkraftwerk? Durch einen Einlass des Kraftwerkes gelangt Wasser von Wellen in einen Kanister. Dort verbleibt nur kurzzeitig und fließt nach Abebben der Welle wieder hinaus. Dabei entsteht ein Unterdruck, den nur Luft regulieren kann. Ein Ventil saugt die Luft dazu aus der Umgebung in den Kanister und treibt eine kleine Turbine an.

Beim Versuchsaufbau erzeugt das Wasserkraftwerk Elektrizität wiederum nur durch die einströmende Luft. Zwar gibt es auch Ansätze, wie die Erzeugung von Energie sowohl beim Füllen als auch beim Leeren des Kanisters erfolgen kann. Laut Wave Swell Energy ist die eigene Lösung allerdings einfacher, robuster und zuverlässiger.

Wellenkraftwerke werden kommerzialisiert und ausgebaut

Das Wellenkraftwerk soll noch mindestens bis Ende 2022 vor der australischen Küste verbleiben. Gleichzeitig möchte Wave Swell die Technologie zeitnah kommerzialisieren und alltagstauglich machen. Dann könnte ein nicht unerheblicher Anteil an Elektrizität direkt aus dem Meer stammen.

Der neue Ansatz zeigt, wie kreativ Forschende weltweit inzwischen arbeiten. Der Klimawandel ist ein immer drängenderes Thema. Noch dieses Jahrzehnt könnte über dessen Ausgang entscheiden. Bis dahin bleibt uns nur, nachhaltige Kraftwerke auszubauen und unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Auch interessant:

  • Atomkraft im All: Start-up will Kernreaktoren in die Umlaufbahn befördern
  • Windkraftgegner im Unrecht: Infraschall-Gefahren überschätzt, Gericht weist Klage zurück
  • Bau der größten Windkraftanlage der Welt hat begonnen
  • Studie: Biokraftstoffe schaden dem Klima mehr als sie helfen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Klima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?