Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Video-Ident, Chaos Computer Club
TECH

Chaos Computer Club hackt Videoident und entlarvt Schwachstellen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Clay Banks
Teilen

Der Chaos Computer Club hat die Videoident-Verfahren mehrer Dienstleister gehackt und Schwachstellen entlarvt. Die Hacker bezeichneten die Ausweismethode wiederum als „Totalausfall“. Die deutschen Krankenkassen mussten das System bereits abschalten. 

Vergessene Passwörter wiederherstellen, Bankkonten eröffnen oder Mobilfunkanträge abschließen: All das und mehr lässt sich heutzutage online erledigen. Denn das ermöglicht das sogenannten Videoident-Verfahren, mit dem sich die eigene Identität per Smartphone oder Computer nachweisen lässt.

Allerdings ist die Methode nicht so sicher wie bisher angenommen. Bereits zu Beginn der Woche hatte der Chaos Computer Club einen Bericht veröffentlicht, der dazu führte, dass Krankenkassen das Video-Ident-System abschalten mussten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nun zeigten die Computersicherheits-Expert:innen in einer ausführlichen Erklärung, wie sie das Video-Ident-System überlisten konnten.

So überlistet der Chaos Computer Club Videoident-Verfahren

Wer sich online ausweisen möchte, wird während des Videoudent-Verfahrens von einem Serviceangestelen dazu aufgefordert, den Personalausweis in verschiedenen Winkeln vor die Kamera zu halten.

Diesen Vorgang nutzte der Chaos Computer Club, um den Videoanruf technisch zu manipulieren. Dazu erstellten die Hacker zunächst einen digitalen Zwilling eines echten Ausweisdokuments, bei dem sie den Namen, die Adresse sowie das Bild ersetzten. Per Software werden dann das originale sowie das gefälschte Dokument in einem Video zusammengeführt.

Beim Anruf des Videoident-Dienstes müssen Anrufer:innen dann den Ausweis ins Bild halten, ihn bewegen und bei Bedarf bestimmte Stellen mit den Fingern abdecken. Dazu wurde der von der Software erstellte virtuelle Ausweis in Videoform abgespielt.

Dank der mittelmäßigen Kameraqualität der Smartphones konnten Mitarbeitende des Ident-Dienstes keinen Unterschied zwischen dem Video und einem echten Dokument erkennen.

Mit dem Verfahren überlistete der Chaos Computer Club insgesamt sechs nationale sowie internationale Anbieter:innen des Video-Ident-Verfahrens. Dabei wurde bei einem Identifizierungsanruf bei einem menschlichen Operator ein Datenleck festgestellt: Signierte Kundendokumente, darunter Kreditverträge von Privatverbraucher:innen, waren zugänglich.

Auch Laien können Video-Ident überlisten

Der Chaos Computer Club kritisiert im Zuge seiner Untersuchungen unter anderem, dass seine Hackangriffe sogar dann erfolgreich waren, wenn durch die Videomanipulation entstandene Fehler im Ausweisdokument sichtbar waren.

Die Sicherheitsexpert:innen gehen davon aus, dass auch Laien den Angriff mithilfe der nötigen Ausrüstung sowie einer entsprechenden Anleitung durchführen können.

Alle zur Vorbereitung notwendigen Informationen waren öffentlich zugänglich, inklusive Informationen über die ausgenutzte Schwachstelle selbst.

Video-Ident-Verfahren ist ein Totalausfall

Der Chaos Computer Club bezeichnet die Sicherheit der Video-Ident-Verfahren als „Totalausfall“. Zudem bestätigten die Testangriffe die in der Vergangenheit von Datenschützer:innen ausgesprochenen Bedenken.

Der Bundesregierung seien allerdings bisher keine konkreten Sicherheitsvorfälle bekannt gewesen. Einen konkreten Sicherheitsvorfall liefere der Chaos Computer Club daher gern und melde Handlungsbedarf an.

Im Lichte dieser Entdeckungen wäre es fahrlässig, dort weiter auf Video-Ident zu setzen, wo durch Missbrauch potenizell nicht wiedergutzumachende Schäden eintreten können – zum Beispiel durch unbefugte Offenbarung intimster Gesundheitsdaten.

Zudem sollen die Verantwortlichen der Ident-Verfahren nun auch abwägen, wie mit bereits durchgeführten Identitätsfeststellungen umgegangen werde.

Auch interessant: 

  • Krankenkassen müssen Videoident-Verfahren aussetzen
  • Hacker nutzen Merkels Handynummer für Cyberangriff auf EZB-Chefin
  • Chatkontrolle: Massive Kritik an EU-Plänen für mehr Kinderschutz im Netz
  • Datenschutz: TikTok baut heimlich Server-Verbindung nach China auf 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:CybersecurityDatenschutzSicherheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?