Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spinne Roboter, Spinnen, Greifhaken, tote Spinne, Roboter-Spinne
TECH

Forschende verwandeln tote Spinne in einen Roboter

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. August 2022
von Felix Baumann
Rice Universität
Teilen

Forschende von der Rice-Universität in Texas haben eine tote Spinne in einen Roboter verwandelt. Sie machten sich die natürliche Hydraulik des Tieres zunutze, um einen biologisch abbaubaren Greifhaken zu entwickeln. 

Wenn wir vor einer Herausforderung stehen, dann hat eine Sache meist eine Lösung parat: die Natur. Durch den Blick in unsere Umwelt entwickelten Forschende bereits häufig neue Thesen und Lösungsansätze. Etwa Plastik, das sich unter UV-Licht zersetzt. Eine neue Idee, die so manch einem unter die Haut gehen könnte, stammt nun von der Rice-Universität in Texas.

Wer unter Arachnophobie leidet, sei an dieser Stelle vorab gewarnt. Die Rede ist nämlich von toten Spinnen, die als natürlicher, mechanischer Greifhaken fungieren. Ein Forschungsteam rund um Daniel Preston fand heraus, dass tote Spinnen eine gute Vorlage für kleine Greifzangen liefern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forschende machen sich interne Hydraulik der Spinne zunutze

Daraus entstand ein komplett neues Forschungsgebiet mit dem Namen Necrorobotics. Spinnen besitzen nämlich die Eigenschaft, nach ihrem Tod eine Position einzunehmen, in der ihre Beine geschlossen sind. Das liegt daran, dass das lebende Tier Blut in die Beine schickt, um diese zu entspannen.

Fällt der Blutfluss weg, spannen sich die Muskeln an. Das Tier ähnelt dabei einer greifenden Hand. Dieser Umstand war bislang  zwar klar, allerdings gab es keine Einsatzgebiete für die Erkenntnis.

Dabei kann eine kleine Spinne über 130 Prozent ihres eigenen Körpergewichts tragen. Würde man also die interne Hydraulik einer Spinne wieder zum Leben erwecken, ließe sich daraus ein natürlicher Roboter entwickeln.

Tote Spinnen sind auch weiterhin ziemlich robust

Die Forschende kühlten die tote Spinne deshalb ab, um den Zersetzungsprozess aufzuhalten. Anschließend befestigten sie mithilfe von Kleber eine Nadel an dem toten Tier. Dadurch übte sich Druck auf die internen Körperbestandteile der Spinne aus. Das Resultat: Die Beine des Tieres öffneten und schlossen sich.

Nach über 1.000 Zyklen trat dabei kaum ein Verschleiß Tieres auf. Die Forschenden sprechen davon, dass der neue Ansatz für mechanische Greifhaken im kleinen Stil eingesetzt werden kann. Denn neben der hohen Robustheit hat die Spinne noch einen weiteren Vorteil: Sie ist biologisch abbaubar und daher besonders nachhaltig.

Auch interessant:

  • Innovatives Recycling: Forscher entwickeln Solarzelle aus Getränkekartons
  • Forschende entwickeln winzigen DNA-Motor samt Energiespeicher
  • Gehirnwäsche: Forschende kontrollieren Fliegengehirn über Magnetfeld
  • Forschende aus Japan entwickeln nahezu unsichtbare Solarzelle

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:RoboterWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?