Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Quantenprozessor, Quantenmaterial, Quanten, Quantenspeicher
TECH

Prägt magnetisches Quantenmaterial die nächste Generation der IT?

Felix Baumann
Aktualisiert: 19. August 2022
von Felix Baumann
Oak Ridge National Laboratory
Teilen

Forschende aus den Vereinigten Staaten untersuchen momentan die Möglichkeit eines zweidimensionalen Quanten-Speichers. Magnetisches Quantenmaterial könnte dabei die IT der Zukunft prägen.

Die Datenmengen, die jeden Tag den Speicher von Rechenzentren weltweit füllen, sind gigantisch. Eine Analyse aus dem Jahr 2017 zeigt, dass Instagram-Accounts jede Minute etwa 47.000 Beiträge posteten. In der gleichen Zeit entstanden etwa 456.000 Tweets. Diese Zahlen stiegen in den vergangenen fünf Jahren durch die Digitalisierung rapide an.

Doch was können wir tun, damit die Welt eines Tages nicht nur aus Rechenzentren besteht? Diese Frage stellen sich Forschende und Unternehmen gleichermaßen und entwickeln immer innovativere Ansätze.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So forscht das Fraunhofer-Institut etwa an einem Speicher auf Basis von DNA. Wissenschaftler:innen vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) haben nun jedoch eine neue vielversprechende Idee.

Quantenmaterial: Daten im zweidimensionalen Raum

Bisher fokussierte sich die Physik der Quanten vorrangig auf dreidimensionale Räume. Das liegt daran, dass sich die Trennung von Materialien auf atomarer Ebene häufig als kompliziert erweist. Durch den Einsatz einer Chlorverbindung trennten Forscher nun aber die Struktur einer Verbindung auf und entwickelten extrem dünne zweidimensionale Schichten.

Diese basieren auf einem Eisentrichlorid-Magneten. Darin sitzt wiederum eine sogenannten Spiralschleuderflüssigkeit. Je nachdem, ob Atome abgestoßen oder angezogen werden, kommt es zu kleinen „Umdrehungen“ in der Flüssigkeit.

Durch die gezielten Einsatz von Vibrationen (durch Fraktone) oder magnetischen Kräften (Skyrmionen) hoffen die Forscher:innen Informationen abspeichern zu können.

Einsatz in Quanten-Computern denkbar

Das Thema ist sowohl komplex als auch vielversprechend. Der Einsatz von Quanten-Technologie ermöglicht die Entwicklung von innovativen Speicherlösungen oder aber die verbesserte Absicherung unsere Kommunikation. Wann die hier vorgestellten Errungenschaften in einen echten Quanten-Computer Einzug finden, ist bislang allerdings unklar.

Erst kürzlich gelang es Forschenden an der Ludwigs Maximilians Universität in München, zwei Quanten miteinander zu verschränken, die kilometerweit auseinander lagen. Das zeigt, dass die Technologie in signifikantem Tempo voranschreitet und wir vielleicht schon bald unsere Daten über Quanten-Computer und Quantennetzwerke übertragen.

Auch interessant: 

  • Diamanten eignen sich als Speichermedium für Quantencomputer
  • Können Quantencomputer Bitcoin-Transaktionen knacken?
  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Wissenschaftler entdecken Mikroplastik in menschlichem Blut

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:QuantencomputerWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?