Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ecovacs Deebot X1 Omni, Test, Erfahrung, Erfahrungsbericht
Testbericht

Ecovacs DEEBOT X1 OMNI: Erfahrungsbericht nach vier Wochen

Nils Ahrensmeier
Aktualisiert: 29. August 2022
von Nils Ahrensmeier
BASIC thinking
Teilen

Mit dem Ecovacs DEEBOT X1 OMNI hat Ecovacs Robotics kürzlich einen neuen Saug- und Wischroboter präsentiert. Das Gerät verspricht viele kleine Features, ist aber deutlich teurer als die Konkurrenz. Lohnt sich der Preis? Wir haben den neuen Saugroboter von Ecovacs getestet. 

Ecovacs DEEBOT X1 OMNI im Test: Lieferumfang und Einrichtung

Der Ecovacs DEEBOT X1 OMNI kommt in einem großen Paket daher, das aus  zwei großen Kartons besteht. In einem davon befindet sich der Roboter selbst, in dem anderen die Absaugstation. Der Aufbau geht dabei recht schnell: Roboter und Station von den vielen Klebestreifen befreien, zusammenbauen und das Kabel in die Station stecken.

Ecovacs X1 Omni Lieferumfang
BASIC thinking

Danach muss die App eingerichtet werden, denn der Deebot benötigt ein erstes Update. Die Anwendung schlägt anschließend vor, dass der Roboter eine Wohnungstour macht, um eine Karte zu erstellen. Dabei erkennt er automatisch Räume und Hindernisse.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Karte kann aber auch manuell editiert werden. Das kann vor allem von Vorteil sein, wenn ein Raum zwei Bereiche hat und nur einer davon gewischt werden soll.

Ecovacs preist außerdem seinen Yiko-Sprachassistent an, der über eingebaute Mikrofone und Lautsprecher gesteuert werden kann. Das funktioniert sogar recht gut, sodass der Deebot auch spezifische Räume wischt und saugt.

Ecovacs DEEBOT X1 OMNI: Das kann der Roboter

Der Ecovacs DEEBOT X1 OMNI ist ein regelrechter Hightech-Roboter, denn er erledigt fast den kompletten Saug- und Wisch-Prozess automatisch. Dieser kann entweder per Assistent, Tastendruck auf der Absaugstation oder per App gestartet werden.

Während der Knopfdruck die “Automatische Routine” startet, kann per Assistent oder App auch nur ein bestimmter Bereich gesaugt und gewischt werden.

In der App kann man den Prozess dabei bis ins letzte Detail konfigurieren. Soll einmal oder zweimal gewischt werden? Wie doll soll gesaugt oder gewischt werden? Soll generell tiefer gewischt werden, oder nur in bestimmten Bereichen?

In welcher Reihenfolge sollen die Räume gewischt werden? Die App bietet viele Einstellungen, die in einem übersichtlichen Menü untergebracht sind.

Ecovacs Deebot X1 Omni App
BASICt hinking

Außerdem besteht die Möglichkeit den Ecovacs Deebot X1 Omni in die Google Home App zu integrieren. Die Einstellungen sind dann jedoch nicht gerade umfangreich. Es lohnt sich also eher in der Ecovacs-App eine Routine festzulegen, denn dort lässt sich Zeit, Wochentag und auch eine komplette Reinigung oder eine Reinigung in bestimmte Bereiche einstellen.

DEEBOT X1 OMNI: Wie läuft der Saug- und Wisch-Prozess?

In den vergangenen vier Wochen den haben ich den Ecovacs Deebot X1 Omni drei bis vier Mal durch die Wohnung geschickt und dabei den Ablauf genauestens verfolgt. In jede Ecken kommt der Saugrauboter dabei nicht, ein gerader Rand wird aber abgefahren. Die Wischmopps befinden sich derweil in einem Abstand von fünf Zentimetern zur Wand, sprich kommen nicht an den Rand.

Trotzdem sorgt der Deebot im Alltag für eine beachtliche Saug- und Wischleistung. Wir haben den Roboter dabei sowohl über Holz und als auch über Fliesenboden geschickt. Rund 90 Prozent des Drecks waren nach dem Saugen verschwunden. Gerade auf dem Fliesenboden hat das Gerät zuverlässig Staub und Dreck entfernt.

Ecovacs Deebot X1 Ommi
BASIC thinking

Schmutz und Dreck landen dabei in einem Einwegbeutel. Das hat sowohl  Vor- als auch Nachteile. Der Vorteil: Allergiker kommen nicht in Kontakt mit Staub. Der Nachteil: Die Beutel müssen nachbestellt werden und das lässt sich der Hersteller bezahlen.

Schmutziges Wasser saugt der Deebot ebenfalls komplett ab. Gleiches gilt für frisches Wasser. Das wird derweil während der Reinigung nachgefüllt. Der Roboter fährt dafür zwischendurch zur Station zurück. Die Behälter lassen sich nach der Reinigung bequem aus der Station herausnehmen und nachfüllen.

Nach dem Wischen erhitzt die Station die Mopps mit warmer Luft und trocknet sie. Die Zeit – zwischen zwei bis vier Stunden – lässt sich wiederum in der App konfigurieren. Dabei wird die Station nicht zu laut, ein leises Summen ist aber hörbar.

Wasser
BASIC thinking

Während unserer Tests hat der Ecovacs Deebot X1 Omni Hindernisse gut erkannt. Auch eine Treppenstufe nach unten war kein Problem. Andernfalls hätte das böse enden können. Der Saug- und Wischroboter umfährt auch Objekte wie Schuhe oder Stühle. Dünne Kabel saugt er aber gerne mit ein.

Kleine Spielereien, die wohl keiner braucht

Der X1 Omni verfügt allerdings auch über ein paar Funktionen, die wohl eher Gimmicks, anstatt sinnvolle Alltagshelfer sind. Beispielsweise kann die App auf den Kamerafeed zugreifen. Wer also schon immer seinem Roboter bei der Arbeit zusehen wollte, der kann das tun.

Der Roboter lässt sich dann auch per virtuellen Joysticks kontrollieren. Einziger Grund könnte sein, den Roboter als „fahrende Sicherheitskamera“ zu nutzen, oder nachzuschauen, ob die Tür oder das Fenster geschlossen wurde. Oder: Eher eine Spielerei.

Features
BASIC thinking

Es besteht sogar die Möglichkeit, den Roboter per App zu einem Ort zu schicken oder ihn nach Plan „Patrouillieren“ zu lassen. Schön ist dabei: Die Bildqualität ist sehr hoch – auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Wer möchte, kann sich auch per Telefonie in den Roboter einklinken und dann „telefonieren“.

Auch hier ist die Qualität überraschend gut. Allerdings stelle ich auch den Sinn dieser Funktion infrage. Der Videofeed kann wiederum mit einem vierstelligen Code gesichert werden, wenn die Accountdaten komprimiert werden, können Angreifer nicht direkt in die Wohnung eines potenziellen Opfers blicken.

Akkulaufzeit

Der Ecovacs Deebot X1 Omni hat einen 5200 mAh großen Akku, der in 6,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent lädt. Ein normaler Saugvorgang verbraucht in unserem Erdgeschoss (circa 60 qm) rund zehn Prozent Akkulaufzeit.

Danach lädt sich der Roboter jedoch automatisch wieder auf. Ein Saug- und Wischvorgang verbraucht derweil circa 15 Prozent Akku, wobei zwei unserer Räume nicht gewischt wurden (Holzboden). Sollte der Akku einmal komplett leer sein, der Vorgang nach dem Aufladen fortgesetzt.

Ecovacs Deebot X1 Omni

Ecovacs DEEBOT X1 OMNI: Fazit

Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist ein absolutes Luxus-Produkt. Das verdeutlicht auch der Preis von rund 1.300 Euro. Wer längst nicht alle Funktionen braucht, der kann zu günstigeren Modellen greifen.

Ecovacs bietet beispielsweise auch günstigere Modelle an. Doch wer wirklich das Maximale aus einem Staubsaugroboter herausholen möchte, der erhält mit dem Ecovacs Deebot X1 Omni ein absolutes Flaggschiff-Produkt.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

Auch interessant: 

  • Google Pixel 6a im Test: Lohnt sich das günstige Google Smartphone?
  • Google Pixel Buds Pro im Test: Was kann die AirPods Pro Alternative?
  • Vivo X80 Pro im Test: Kann das Flaggschiff-Smartphone überzeugen?
  • OnePlus Nord CE 2 Lite im Test: Das Smartphone ohne OnePlus-DNA

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
THEMEN:RoboterSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Ahrensmeier
Folgen:
Nils Ahrensmeier ist seit März 2022 Redakteur beim Online-Magazin BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er für MobileGeeks, das 2022 in BASIC thinking aufging.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

WELOCK Touca51
AnzeigeTECH

WELOCK ToucA51: Smartes Türschloss im Test (+ Gewinnspiel)

Samsung Galaxy Z Fold7 Z Flip7 Vergleich Test faltbare Smartphone
Testbericht

Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im direkten Vergleich

FlexiSpot
AnzeigeTECH

9 Jahre FlexiSpot: Jetzt bis zu 50 Prozent sparen!

FlexiSpot E7 Plus Test
SERVICETestbericht

FlexiSpot E7 Plus: Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?