Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ostdeutschland, Tesla, Intel, Untenehmen, Unternehmensstandort, neue Bundesländer
MONEYTECH

Intel und Tesla: Warum zieht es die Großkonzerne nach Ostdeutschland?

Fabian Peters
Aktualisiert: 04. September 2022
von Fabian Peters
Mit freundlicher Genehmigung von Tesla.
Teilen

Mit Intel und Tesla haben sich zwei namhafte Unternehmen für den Standort Ostdeutschland entschieden. Im Interview erklärt Carsten Lexa, Wirtschaftsanwalt und Start-up-Experte, was die neuen Bundesländer für die Großkonzerne so attraktiv macht. 

BASIC thinking: Hallo Carsten, immer mehr namhafte Unternehmen lassen sich in Ostdeutschland nieder – beispielsweise Tesla in Brandenburg und Intel, die in Magdeburg ein neues Werk bauen wollen. Woher rührt dieser Wandel?

Ich glaube, das basiert auf unterschiedlichen Gegebenheiten, die jetzt zusammenkommen. Zwei zentrale Punkte stechen dabei heraus. Einerseits benötigen Tesla und Intel für ihre Großfabriken vor allem Fläche. Und Fläche gibt es in Ostdeutschland sehr viel – vor allem Fläche, die teilweise schon zur Nutzung zur Verfügung gestellt wurde.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Fläche, die Intel beispielsweise in Magdeburg zur Verfügung gestellt wurde, die stand schon vorher für den Automobilsektor zur Verfügung. Dort sollte nämlich zunächst ein BMW-Werk entstehen. Deshalb wurde die Fläche bereits zuvor, ich nenne es mal: „freigemacht“. BMW ist dann dort aber nicht hingegangen.

Andererseits spielt die Geopolitik eine wichtige Rolle. Denn Europa rückt ins Zentrum von Interessen, weil in andere Ländern immer mehr politische Spannungen entstehen. Europa ist dagegen verhältnismäßig stabil. Darüber hinaus will Deutschland ein globaler Standort für die Halbleiterindustrie werden. Das steht auch im Koalitionsvertrag. Viele haben das aber nicht auf dem Schirm.

Flächenvorteile und geopolitische Lage

Das heißt, es kommen zwei wichtige konkrete Faktoren zusammen: die Flächenvorteile und die geopolitische Lage von Europa mit der allgemeinen Stabilität und dem großen Markt. Außerdem gibt es viele Unternehmen, an die man sich angliedern kann. Vor allem für Intel ist das ein großer Vorteil, denn die produzieren Chips für die Automobilindustrie, die in Deutschland stark ist und immer mehr Chips für die Elektrifizierung ihrer Flotten benötigt.

Und dann gibt es in Ostdeutschland noch starke Universitäten und viele Studenten – und die sind gut ausgebildet. Schließlich kommen dann noch die Bemühungen der Politik um attraktive Ansiedlungen hinzu. Sowohl Intel als auch Tesla haben gesagt, dass sie das Gefühl hatten, dass man sie unbedingt haben wollte.

Carsten Lexa
Carsten Lexa, Wirtschaftsanwalt und Start-up-Experte.

Ostdeutschland als Unternehmensstandort: Über Arbeitsplätze, Steuern und Universitäten

Warum haben Brandenburg und Sachsen-Anhalt so intensiv um diese Unternehmen gebuhlt? Was sind die konkreten Vorteile für die Bundesländer?

Da gibt es tatsächlich einige. Was am offensichtlichsten ist, sind natürlich die Arbeitsplätze. Tesla spricht da von 5.000 bis 10.000 Stellen. Intel spricht sogar von 10.000 bis 12.000 Arbeitsplätzen. Und das sind nur deren Fabriken allein. Dazu kommen dann noch einige Tausend neue Stellen durch die Zulieferer.

Das haben viele gar nicht auf dem Schirm. Das sind meistens kleine und mittelständische Unternehmen, die sich dort ansiedeln, wo ihre Großabnehmer sind. Das heißt, wir haben hier Skaleneffekte, die solche Großprojekte mit sich ziehen. Steuern spielen natürlich auch eine Rolle. Allerdings muss man dabei aufpassen, denn viele Unternehmen werden subventioniert.

Wann dann tatsächlich Steuern fließen, ist fraglich – vor allem auch mit Blick auf das internationale Steuerrecht. Ich glaube, darum geht es aber nicht hauptsächlich. Es geht vielmehr darum, diese Cluster zu etablieren. Außerdem spielen die Universitäten eine große Rolle. Die bilden Top-Leute aus, die aber nicht immer genau wissen, wo sie mit ihrem Wissen hin sollen.

Wenn dann da plötzlich Unternehmen wie Intel kommen, ergeben sich natürlich ganz andere Möglichkeiten. Das zieht dann auch weitere Studenten an. An einem solchen Großprojekt lassen sich in einem Bundesland also ganze Cluster aufziehen.

Ein verlässliches Justiz- und Regelungssystem

Welche Vorteile hat Ostdeutschland für Unternemen in Sachen Produktion und Vertrieb?

Auch hier spielt die geopolitische Lage eine Rolle. Deutschland hat da den Vorteil, in der Mitte von Europa zu liegen. Ein weiterer Vorteil ist ein verlässliches Justiz- und Regelungssystem. In Deutschland gibt es da einfach sicherer Rahmenbedingungen – selbst wenn die Regierung wechselt.

Andere große Unternehmen stellen wiederum einen weiteren Vorteil dar. Denn Intel produziert beispielsweise Chips und mit Tesla und VW gibt es hierzulande zwei große Abnehmer. Das heißt, da gibt es eine Vernetzung von Großfirmen. Aber auch der Mittelstand ist wichtig, um gewisse Nischen abzudecken.

Sei es Spezialmaschinen, oder Kabelleitsysteme: Auch da sind wir in Deutschland unglaublich gut aufgestellt. Für schnelle und kurze Lieferwege ergibt es dabei sogar oftmals Sinn, neue Niederlassungen in Nähe der Großabnehmer zu errichten.

Unternehmen in Ostdeutschland: Lohnunterschiede und Fachkräftemangel

Die Lohnunterschiede zwischen Ost und West sind nach wie vor da. Tesla hat aktuell außerdem Probleme genügend Fachkräfte für Grünheide zu finden. Wie schätzt du die Risiken ein?

Ein tatsächliches Problem sind die Genehmigungsverfahren. Intel will beispielsweise im kommenden Jahr anfangen zu produzieren. Tesla hatte da bereits Probleme. Auch wenn die Politik Besserung gelobt, sind lange Genehmigungsverfahren für viele Unternehmen nach wie vor ein Risiko.

Arbeitsplätze zu schaffen und Fachkräfte zu finden, ist außerdem ein großer Unterschied. Um Arbeitskräfte zu finden, spielen dabei viele Faktoren eine Rolle. Denn Arbeitnehmer haben auch gewisse Ansprüche. Sie wollen beispielsweise in einer lebenswerten Stadt, vielleicht auch mit einem gewissen Kulturangebot leben.

Brandenburg ist deshalb ein guter Gründer- und Unternehmensstandort. Aber nicht unbedingt, weil Brandenburg selbst so interessant ist, sondern weil Berlin so nah ist. Das ist grundsätzlich aber auch ein Risiko.

Denn wenn ich Arbeitnehmer irgendwo hinziehen will, dann haben die auch gewisse Ansprüche an eine lebenswerte Stadt. Und die müssen Unternehmen auf dem Schirm haben.

Die Rolle der Universitäten

Der Standort Grünheide dürfte in diesem Sinne doch ideal sein. Ist der Fachkräftemangel dort nur ein temporäre Problem?

Ja, ich glaube, das ist ein temporäres Problem. Denn man darf nicht vergessen, dass im Moment fast überall ein Fachkräftemangel herrscht. Das wird sich aber in absehbarer Zeit wieder ändern.

Intel ist da ein schönes Beispiel, auch um wieder auf die Rolle der Universitäten zurückzukommen. Einige Unis richten sich nämlich an solchen Großprojekten aus und bieten Studiengänge an, die sich an den Bedürfnissen der in der Nähe der Unis ansässigen Unternehmen ausrichten.

Viele potenzielle Studenten werden sich dann für diese Studiengänge entscheiden, um bei Tesla oder Intel arbeiten zu können. Dadurch werden die entsprechenden Fakultäten wiederum stärker, was in der Folge immer mehr gut ausgebildete Leute hervorbringt.

Wie lässt sich Ostdeutschland als Unternehmensstandort fördern?

Die meisten DAX-Konzerne befinden sich im Westen. Die Spanne ist dabei groß. Was kann die Politik grundsätzlich tun, um den Standort Ostdeutschland zu fördern?

Fakt ist erst einmal, dass viele große Unternehmen in Westdeutschland gewachsen sind. Die sind an ihren Standorten etabliert, die bleiben dort auch. Die ostdeutschen Bundesländer können jedoch einige Dinge tun, um sich als Standort für Neuansiedlungen attraktiver zu machen. Und sie machen auch bereits viel.

Viele Fachhochschulen und Universitäten haben verstanden, dass die Zusammenarbeit mit Unternehmen eine große Rolle spielt. Da passiert immer mehr, es kann aber noch mehr getan werden.

Auf kommunaler und auf Länderebenen muss man sich aber noch mehr überlegen, was die Unternehmen neben Fläche brauchen. Da geht es insbesondere um die Frage, was die Arbeitnehmer brauchen. Dazu gehört: lebenswerte Städte, Kunst, Kultur und junge Menschen, die Leben in die Städte bringen.

Das ist ein ganz wichtiger Punkt und da müssen die Städte und Bundesländer mehr ran. Das Thema Stadtmarketing spielt deshalb eine große Rolle. Das wird aber oftmals viel zu wenig gemacht.

Denn dabei geht es um Ziele der Stadt, um eigene Standpunkte und um Kultur, also insgesamt darum, wofür eine Stadt steht. Nicht nur um Städtepartnerschaften und ein alles-für-alle-Sein.

Start-ups in Ostdeutschland

Wie ist die Situation für Start-ups in den neuen Bundesländern?

Definitiv ausbaufähig. Man sieht da immer noch, dass sich die Start-up-Cluster in Berlin, Hamburg, München und allgemein in Westdeutschland befinden. Und das ist eigentlich schade, denn in Ostdeutschland wird schon viel gemacht. Die Förderprogramme für Start-ups in Thüringen und Sachsen sind beispielsweise wirklich gut.

Dort wird richtig Geld in die Hand genommen. Aber das ist andererseits auch ein bisschen verfehltes Denken. So nach dem Motto: Jetzt haben wir einen großen Fördertopf, jetzt müssen sie doch alle kommen. Ich kann da nur noch einmal wiederholen: Gründer gehen dort hin, wo es – salopp gesagt – cool ist zu leben.

Leipzig und Dresden haben das schon ein Stück weit geschafft. Andere Städte müssen aber noch nachziehen und ein positives Städtebild zeichnen. Auch was Gründerzentren angeht: Da kann man noch eine Schippe draufpacken.

Vielen Dank für das Gespräch!

Auch interessant:

  • Warum Innovation in Deutschland keine Chance hat!
  • Warum die neuen Anforderung an Arbeitsverträge digitalisierungsfeindlich sind
  • Soft Skills: Mit diesen 10 Fähigkeiten kannst du die Zukunft mitgestalten
  • Verantwortung: Warum keiner mehr Führungskraft werden will

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
THEMEN:DeutschlandIntelInterviewTeslaUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?