Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU, Gesetz, Parlament, EU-Kommission, Pressefreiheit, Medienfreiheitsgesetz
TECH

Medienfreiheitsgesetz: EU-Kommission will Schutz der Presse ausbauen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Guillaume Perigois
Teilen

Die EU-Kommission will in dieser Woche ihren Entwurf für ein neues Medienfreiheitsgesetz vorstellen. Der „European Media Freedom Act“ soll Journalist:innen besser vor Überwachung schützen.

Erst am Freitag will die EU-Kommission ihren Entwurf für ein neues Europäisches Medienfreiheitsgesetz vorstellen. Doch die französische Medium Contexte hat das Dokument bereits vorab geleakt, wie Netzpolitik.org berichtet.

Was plant die EU-Kommission für das neue Medienfreiheitsgesetz?

Die EU-Komission will mit ihrem neuen Medienfreiheitsgesetz vor allem den Schutz von Journalist:innen erhöhen. Insbesondere geht es dabei um staatliche Überwachung oder die Einflussnahme auf die Berichterstattung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch damit nicht genug. Um diese umzusetzen, will die EU es generell verbieten, dass Pressevertreter:innen und ihre Angehörigen festgenommen, durchsucht, bestraft oder überwacht werden können, um deren Quellen ausfindig zu machen.

Hierfür soll es aber auch Ausnahmen geben. Denn Überwachung, die „im öffentlichen Interesse“ stattfinde, sei davon ausgenommen. Staatstrojaner sollen nur zum Einsatz kommen, wenn die nationale Sicherheit gefährdet ist oder schwere Straftaten aufgeklärt werden sollen.

Warum setzt die EU-Kommission auf das neue Medienfreiheitsgesetz?

Im Gesetzesentwurf bezeichnet die EU-Kommission den Mediensektor als „wichtigen und dynamischen Wirtschaftszweig“, der eine wesentliche Voraussetzung für „wirtschaftliche Freiheiten und Grundrechte“ ist.

Unabhängige Medien, insbesondere Nachrichtenmedien, bieten Zugang zu einer Vielzahl von Meinungen und sind zuverlässige Informationsquellen für Bürger und Unternehmen gleichermaßen.

Der Journalismus sei „für das Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaften und Volkswirtschaften unerlässlich“. Die Medien würden durch die Digitalisierung „zunehmend international“. Daher ziele der Gesetzesentwurf darauf ab, dadurch entstehende Probleme zu lösen.

Pressefreiheit im Fokus der EU-Kommission

Mit dem neuen europäischen Medienfreiheitsgesetz würde die EU-Kommission erstmals einen einheitlichen Rahmen für europäische Medien bieten. Das Gesetz soll für Medienunternehmen Hindernisse aus dem Weg schaffen, „die ihre Tätigkeit behindern“. Dazu zählen laut dem Entwurf unter anderem „unterschiedliche nationale Vorschriften und Verfahren in Bezug auf Medienfreiheit und -pluralismus“.

Denn nicht in allen EU-Staaten ist es gleich gut um die Pressefreiheit bestellt. Deshalb soll das Redaktionsgeheimnis erstmals rechtlich vor staatlicher Überwachung auf EU-Ebene geschützt werden.

Das Gesetz sieht außerdem eine Beschwerdestelle vor. Denn den Pressevertreter:innen müsse eine „unabhängige nationalen Stelle“ für Beschwerden zur Verfügung stehen. Kann die Beschwerdestelle nicht aushelfen, sollen Betroffene erstmals die Möglichkeit erhalten, ihr Anliegen vor den Europäischen Gerichtshof zu bringen.

Auch interessant:

  • Datenschutz bei Instagram: Irische Behörde verhängt 405 Millionen Euro Strafe
  • US-Banken droht Milliarden-Strafe wegen WhatsApp-Nutzung
  • Irreführung: Google steht erneut im Visier der europäischen Behörden
  • Der Europäische Gerichtshof bestätigt umstrittene Uploadfilter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Europäische Union (EU)Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?