Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elon Musk, Twitter, Rechtsstreit, Übernahme
MONEYSOCIAL

Kehrtwende: Warum Elon Musk Twitter nun doch kaufen will

Fabian Peters
Aktualisiert: 05. Oktober 2022
von Fabian Peters
pixabay.com/ mohamed Hassan
Teilen

Elon Musk will Twitter nun offenbar doch kaufen. Nachdem der Tesla-CEO von seinem ursprünglichen Angebot zurücktrat, leitet er die erneute Kehrtwende ein. Damit könnten beiden Parteien ihren Rechtsstreit um das Milliardengeschäft noch vor dem Prozess beilegen. Doch: Woher rührt der Sinneswandel?

Elon Musk hat offenbar mal wieder seine Meinung geändert. Nach einem monatelangen Hin und Her will der Tesla-CEO den Kurznachrichtendienst Twitter nun offenbar doch kaufen – und zwar zum ursprünglich vereinbarten Preis von 54,20 US-Dollar pro Aktie.

Das geht aus einem aktuellen Schreiben von Musk an die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) hervor. Die Twitter-Aktie legte daraufhin rund 20 Prozent zu. Twitter teilte laut Bloomberg derweil mit, dass das Unternehmen den Brief erhalten habe und nach wie vor einen Geschäftsabschluss anstrebe, ohne ins Detail zu gehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Elon Musk und Twitter: Ein ewiges Hin und Her

Zum Hintergrund: Nachdem Elon Musk im April 2022 relativ überraschend 9,2 Prozent der Anteile an Twitter erwarb, bot das Unternehmen ihm einen Sitz im Vorstand an. Musk zeigte sich zunächst begeistert, nur um es sich rund eine Woche später doch wieder anders zu überlegen.

Der wahrscheinliche Grund? Ein Vorstandsposten hätte es Musk untersagt, mehr als 14,9 Prozent an dem Unternehmen zu erwerben. Der Tesla-CEO unterbreitet dem Kurznachrichtendienst daraufhin ein offizielles Kaufangebot in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar, das Twitter auch annähme. Doch von da an ging es bergab.

Denn Musk kündigte die Vereinbarung im Juli 2022 formell auf. Offizielle Begründung: Das Unternehmen hätte Informationen zurückgehalten und falsche Angaben zu Fake-Accounts gemacht. Twitter reichte daraufhin Klage ein, um den Deal vor Gericht durchzusetzen. Musk reagierte wiederum mit einer Gegenklage. Nun steht einer erneute Kehrtwende bevor.

Warum will Elon Musk Twitter nun doch kaufen?

Denn in dem Schreiben an die SEC heißt es, dass Elon Musk und seine Geschäftspartner es nun doch „beabsichtigen, die Transaktion, die in der Fusionsvereinbarung vom 25. April 2022 vorgesehen ist, zu den darin festgelegten Bedingungen abzuschließen“.

Der Plan hängt demnach jedoch davon ab, dass Musk einen notwendigen Finanzierungsplan vorlegt und das Gericht eine „sofortige Aussetzung des Verfahrens“ beschließt. Doch woher dieser erneute Sinneswandel rührt, lässt sich nicht eindeutig sagen. Es gibt jedoch Indizien.

So tauchten kürzlich zwielichtige Textnachrichten von Musk auf, aus denen hervorgeht, wie er den Deal platzen ließ. Vor diesem Hintergrund scheint sich Musk mittlerweile offenbar keine guten Chancen mehr für den bevorstehenden Prozess auszurechnen. Zuvor bescheinigten zahlreichen Experten Twitter zudem juristische Vorteile.

Wird das Geschäft zustande kommen?

Das Unternehmen händigte Musk mittlerweile außerdem weitere Daten aus, die die Vorwürfe von Musk womöglich entkräften. Die erneute Kaufabsicht scheint derweil auf einem ernsthaften Interesse zu beruhen. Ann Lipton, Professorin für Wirtschaftsrecht an der Tulane University, äußerte dazu gegenüber The Verge beispielsweise :

Es ist schwer zu sagen, inwieweit Musks Einreichung bis zu seiner Gerichtsverhandlung mit Twitter eine Verpflichtung darstellt. Aber es wäre seltsam, wenn er sich öffentlich an die SEC wenden würde, wenn er nicht wirklich an einer Einigung interessiert ist – das wäre sonst ein ernsthafter Wertpapierbetrug.

Twitter vs. Elon Musk: Richterin fordert Plan zur Beilegung des Rechtsstreit

Ob der Deal nun tatsächlich zustande kommt, ist dennoch fraglich. Denn: Für den Rechtsstreit zwischen Musk und Twitter ist immer noch ein Prozess am 17. Oktober 2022 angesetzt. Twitter signalisierte zwar, dass das Unternehmen nach wie vor einen Deal anstrebe, allerdings forderte Musk in seinem Schreiben eine Einstellung des Verfahrens.

Weitere Experten gehen laut The Verge jedoch davon aus, dass der Kurznachrichtendienst dem nicht zustimmen wird, solang der Deal bis zum Prozess nicht in trockenen Tüchern ist. Wie The Wall Street Journal berichtet, habe die zuständige Richterin beide Parteien derweil dazu aufgefordert, einen Plan vorzulegen, um den Rechtsstreit beizulegen.

Ob das gelingt, bleibt abzuwarten. Bis zum jetzigen Zeitpunkt steht allerdings nach wie vor in den Sternen, ob der Deal zum Abschluss kommt. Spätestens im April 2023 sollte jedoch Klarheit herrschen. Dann laufen nämlich Musks Finanzierungsvereinbarungen aus. Sollte es bis dahin zu keiner Einigung kommen, dürfte die Sache scheitern.

Auch interessant:

  • Tesla Optimus: Elon Musk will Millionen humanoide Roboter produzieren
  • Einstellungsstopp und Entlassungen: Meta kündigt Sparmaßnahmen an
  • Marken laufen Sturm: Twitter platziert Werbung neben Kinderpornografie
  • Meta soll Entschädigungen wegen Gräueltaten gegen Rohingya leisten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AktienBörseElon MuskX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?