Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
elektronsiche Patientenakte, ePA, Medizin, Arzt, Ärzte, Doktor, Behandlung, Datenschutz, Digitalisierung, Karl Lauterbach
TECH

Lauterbach will Elektronische Patientenakte für alle – Opt-out nur per Widerspruch

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/National Cancer Institute
Teilen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die elektronische Patientenakte (ePA) für alle durchsetzen. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Mit dem Strategiewechsel will er das Gesundheitswesen endlich digitalisieren.

Prinzipiell soll jede:r gesetzlich Versicherte in Deutschland die ePA erhalten.

Das verkündete das Bundesgesundheitsministerium kürzlich auf Twitter. Demnach habe die Gematik den Auftrag bekommen, die Opt-out-Regel für die elektronische Patientenakte vorzubereiten.

Versicherte müssen aktiv Widerspruch gegen elektronische Patientenakte einlegen

Die elektronische Patientenakte ging eigentlich schon 2021 als Kern der Digitalagenda Lauterbachs an den Start. Allerdings kam das System bisher noch nicht richtig in Fahrt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bisher mussten sich gesetzlich Versicherte aktiv für die ePA entscheiden. Nun wechselt Lauterbach die Strategie: Alle Patient:innen sollen die digitale Akte automatisch bekommen.

Menschen, die lieber darauf verzichten, müssen der elektronischen Akte künftig aktiv per Opt-out widersprechen. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Lauterbach, dass die Nutzung so zwar weiterhin freiwillig sei. Sie solle allerdings zum Regelfall werden.

Einen entsprechenden Gesetzentwurf für diese Grundsatzentscheidung werden wir zeitnah vorlegen.

Bundesdatenschutzbeauftragter kritisiert ePA

Für die Umsetzung soll die Gematik zuständig sein. Zunächst soll die Firma die technischen und organisatorischen Voraussetzungen prüfen. Danach soll sie die neue Strategie schließlich umsetzen.

Bis 2024 soll der Prozess abgeschlossen sein. Bis dahin ist der Weg allerdings noch weit. Denn nicht alle sind vom Opt-out-Verfahren so überzeugt wie Lauterbach.

Besonders Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber hat sich in der Vergangenheit kritisch dazu geäußert. Der Gesetzgeber achte laut Kelber im Bezug auf die elektronische Patientenakte nicht ausreichend auf „Kollisionen“ mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Auch Patienten reagieren kritisch

Und auch Patient:innen stehen der elektronischen Patientenakte kritisch gegenüber. Auf Twitter reagierten die Ersten mit Empörung:

Nach Georg Orwell, die komplette Kontrolle des Mensch seins, über diese Sachen….ihrt habt doch nicht mehr alle Dornen in der Hecke, ich mache da nicht mit!!!!!

— Vocans aus Rattenhausen 🐀🐀🐀🐀🐀 (@Vocans11) November 7, 2022

Elektronische Patientenakte digitalisiert Patienten-Informationen

Die elektronische Patientenakte soll künftig Auskunft darüber geben, welche Medikamente Patient:innen nehmen, welche Vorerkrankungen vorliegen, wie die Blutwerte sind oder auch welche Untersuchungen im Vorfeld durchgeführt wurden.

So sollen die Patienteninformationen gebündelt zugänglich werden. Darüber hinaus will das Bundesgesundheitsministerium unnötigen oder auch doppelten Untersuchungen und fehlenden Details zur Krankheitsgeschichte vorbeugen. Außerdem könne Zeit bei der Behandlung eingespart werden.

Nur wenn wir Digitalisierung nutzen, können wir Medizin besser und effizienter machen.

Elektronische Patientenakte in vier Entscheidungsstufen

Die Umsetzung der ePa soll in vier Stufen ablaufen.

In der ersten Stufe erhalten Patient:innen automatisch eine ePA. Zweitens sollen Ärzt:innen die digitale Akte dann mit Informationen füllen. In der dritten Stufe können die behandelnden Mediziner:innen die Akte einsehen. Als letztes können die persönlichen Gesundheitsdaten anonym zu Forschungszwecken gespendet werden.

Besonders von der letzten Stufe erhoffe sich Lauterbach einen großen Mehrwert für die Medizin. Damit aussagekräftige medizinische Forschung und Vorsorgemodelle durch moderne Ansätze wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich werden, müsse der Pool an Daten möglichst groß und vollständig sein.

In welcher Stufe die Patient:innen der ePA letztendlich widersprechen können, wurde noch nicht abschließend festgelegt.

Nur 0,75 Prozent nutzen die ePA derzeit

Seit 2021 müssen gesetzliche Krankenkassen die elektronische Patientenakte anbieten. Laut Gematik würden derzeit allerdings nur 556.000 der insgesamt 74 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland die digitale Akte nutzen. Ein Grund dafür seien Datenschutz-Bedenken.

Der Chef der Techniker-Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt den Vorstoß Lauterbachs. Es sei richtig, dass die Umsetzung des Opt-out-Verfahrens die höchste Priorität bekomme, sagte er gegenüber dem Handelsblatt.

Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Verfügbarkeit und Vernetzung von Gesundheitsdaten sind.“ Deshalb sei es wichtig, dass mit der Konzeption des Opt-out begonnen werde – „damit wir keine Zeit verlieren.

Auch interessant:

  • Arzttermine online buchen: So arbeitet Doctolib in Berlin
  • 400 Millionen Euro: Chaos Computer Club düpiert Gesundheitssystem
  • Dieser Roboterarm verabreicht Vakzine ohne Nadeln oder Arzthelfer
  • Mediziner transplantieren menschliches Ohr aus einem 3D-Drucker

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:DatenschutzDigitalisierungGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?