Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spoofing, Bundesnetzagentur, Fake-Nummern, Fake-Anruf
TECH

Spoofing: Bundesnetzagentur verpflichtet Provider zum Schutz vor Fake-Anrufen

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. November 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ Taylor Grote
Teilen

Immer wieder nutzen Betrüger gefälschte Rufnummern und Spoofing, um ihre Identität zu verschleiern. Mittels Fake-Anrufen wollen sie Daten abgreifen oder in Kostenfallen locken. Doch damit soll bald Schluss sein. Denn die Bundesnetzagentur verpflichtet die Provider zu mehr Schutzmaßnahmen. 

Wenn auf dem Telefondisplay die „110“ erscheint, glaubt man, dass die Polizei anruft. Betrüger nutzen diesen Umstand immer wieder aus. Mithilfe von gefälschten Rufnummern verschleiern sie ihre Identität, um Daten abzugreifen oder ihre Opfer in Kostenfallen zu locken.

Was ist Spoofing?

In der Informationstechnik nennt man Täuschungsmethoden wie diese auch Spoofing. Um Verbraucher künftig vor Trick- und Fake-Anrufen zu schützen, nimmt die Bundesnetzagentur nun die Provider in die Pflicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das gilt vor allem für sogenannte Call-ID-Spoofings, bei denen Betrüger gefälschte Rufnummern auf das Telefondisplay ihrer Opfer übertragen. Deshalb treten künftig neue gesetzliche Regelungen in Kraft. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, sagte dazu:

Immer wieder verschleiern Kriminelle die wahre Herkunft eines eingehenden Anrufs, indem im Telefondisplay eine gefälschte Rufnummer angezeigt wird. Ab 1. Dezember sind Kundinnen und Kunden endlich besser davor geschützt

Bundesnetzagentur verpflichtet Provider zum Schutz vor gefälschten Rufnummern

Spätestens ab dem 1. Dezember 2022 müssen die Telekommunikationsanbieter laut Bundesnetzagentur Fake-Anrufe mit gefälschten Nummern wie „110“ oder „112“ unterbinden. Gleiches gilt für hochpreisige Rufnummern wie „(0)900“ und „(0)137“ sowie Nummern für Auskunfts- und Kurzwahldienste.

Die Provider sollen außerdem sicherstellen, dass bei Anrufen aus dem Ausland keine deutsche Rufnummer auf dem Display erscheint. Solche Anrufe müssen künftig als „Anonym“ angezeigt werden. Ziel der Behörde ist es, dass Verbraucher sich darauf verlassen können, keinen Spoofern auf den Leim zu gehen.

Spoofing: Bundesnetzagentur erwartet mehr anonyme Anrufe

Um ihre Identität zu verschleiern, agieren Kriminelle vor allem mit gefälschten Nummern aus dem Ausland oder leiten Fake-Anrufe über das Ausland um. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen sollen Verbraucher künftig jedoch bewusster reagieren können, wenn es darum geht anonyme Anrufe garnicht erst anzunehmen.

Die Bundesnetzagentur weist zwar darauf hin, dass es durch die Anonymisierungspflicht zu mehr unterdrückten Anrufen kommen könne. Allerdings bedeute dass nicht zwangsläufig, dass jeder anonyme Anruf unseriös sein muss. Die Behörde warnt jedoch auch davor, dass die neuen Regelungen Ermittlungen erschweren. Dafür garantieren sie aber mehr Verbraucherschutz.

„Bei bestimmten Beschwerden wegen Rufnummernmissbrauchs können daher keine Ermittlungen aufgenommen werden, da hierfür zwingend eine angezeigte Rufnummer vorhanden sein muss“, so die Bundesnetzagentur. Gesprächsverläufe könnten jedoch Ansätze für Ermittlungen sein.

Auch interessant: 

  • Zu viele Funklöcher: Verkehrsminister droht Netzbetreibern mit Sanktionen
  • Verbraucherzentrale will Werbung zur Klimaneutralität verbieten
  • Energiespargeräte: Bundesnetzagentur warnt vor fragwürdigen Produkten
  • Kritische Infrastruktur: Diese 11 Branchen fallen unter die EU-Definition
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
THEMEN:DatenschutzSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?