Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Künstliche Intelligenz Marketingbegriff, Werbung, AI, Was ist Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Warum „Künstliche Intelligenz“ oft nur ein trügerischer Marketingbegriff ist

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ your123
Teilen

Künstliche Intelligenz: Was ist das überhaupt? Tatsächlich gibt es zu dem Begriff keine eindeutige Definition. Vorstellungen und Realität klaffen außerdem weit auseinander. Unterm Strich ist Künstliche Intelligenz aber vor allem eins: ein Marketingbegriff. Ein Kommentar.

„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist in aller Munde. Der Begriff ist dabei vor allem für zahlreiche Medien ein gefundenes Fressen. Denn er liefert genügend Futter für Sensationsmeldungen. Glaubt man den Berichten, dann wird Künstliche Intelligenz uns vor dem Klimawandel retten, bald schlauer sein als der Mensch oder die Menschheit schlichtweg ausradieren.

Es scheint mittlerweile so, als gäbe es kaum eine Utopie oder Dystopie, die nicht in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz steht. Doch es ist offenbar genauso unklar, welche Folgen und Möglichkeiten KI hat als die Frage, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Marketing: Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz?

Denn nicht überall wo KI draufsteht, ist auch KI drin. Eines ist Künstliche Intelligenz mittlerweile aber auf jeden Fall: ein trügerischer Marketingbegriff. Denn geht es nach einigen Hersteller, dann basieren ihre Waschmaschinen, Kühlschränke und Kaffeemaschinen auf Künstlicher Intelligenz.

Vor allem die Werbung eines Schweizer Elektronikherstellers fiel mir dabei kürzlich ins Auge – und las sich wie ein schlechter Scherz. „Künstliche Intelligenz: Die am häufigsten bezogenen Produkte ordnen sich automatisch auf den Plätzen eins bis vier an“, hieß es dort. Ein Paradebeispiel dafür, wie man Künstliche Intelligenz ad absurdum führt.

Datenbasiete Produkte sind noch lange keine KI

Denn bei KI geht es – so viel geben gängige Definitionen her – salopp gesagt, um den Versuch, einem Computer menschliches Denken und Lernen beizubringen und ihn damit gewissermaßen künstlich intelligent zu machen.

Anstelle von einer datenbasierten Programmierung stehen dabei vor allem eigenständige Antworten, selbstständige Problemlösungen und Eigenständigkeit allgemein im Vordergrund.

Eine Maschine, die aufgrund ihrer datenbasierten Programmierung weiß, dass die Zahl sieben höher ist als die Zahl sechs, ist jedoch bei Weitem keine „Künstliche Intelligenz“. Klar ist jedoch : KIs basieren immer auf Daten. Und dabei gilt: Viel hilft viel.

Künstliche Intelligenz: Nur ein irreführender Marketingbegriff?

Doch es ist ein Unterschied, ob eine sogenannte „Künstliche Intelligenz“ einen Kontext selber erschließen kann oder ob die Programmierung es ihr vorgibt. Insofern könnte man vor allem in der Marketing- und Werbebranchen durchaus von Irreführung sprechen.

Das Problem dabei: Sowohl Kaffeemaschinenhersteller als auch realistische „Künstliche Intelligenzen“ wie das aktuell für Schlagzeilen sorgende Sprachmodell „Chat GPT“ machen aus ihren „künstliche Intelligenz“ ein Geschäftsgeheimnis.

Ein Beispiel: Eine sogenannte KI, die zwar weiß, dass die Ziffern sechs und sieben Zahlen sind, kann nicht wissen, welche höher ist, ohne dass es ihr beigebracht wurde. Eine KI wie Chat GPT, die auf Befehl hin einen Witz in eine Antwort einbaut oder aus Daten eigenständige Schlüsse zieht, kommt einer kontextualisierten Eigenständigkeit aber deutlich näher.

Es sei denn die Kaffeemaschine entscheidet sich, die Versorgung der Menschheit mit dem beliebten Wachmacher einzustellen. Denn letztlich ist es immer der Mensch, der etwas „künstlich“ intelligent macht.

Auch interessant:

  • EU will Künstliche Intelligenz regulieren, denn die kann Leben
  • Chat GPT: Ein Interview mit einer Künstlichen Intelligenz
  • Tweet Hunter: Diese Künstliche Intelligenz sagt deine Tweets voraus
  • Künstliche Intelligenz soll gefährdete Vögel vor Windrädern schützen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
THEMEN:Künstliche IntelligenzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?