Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gedruckte Solarzellen, Solarzelle, Solar, Energie, Solarmodul, MIT
GREENTECH

Gedruckte Solarzellen sollen auf jeder Oberfläche Strom erzeugen

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. Dezember 2022
von Felix Baumann
MIT
Teilen

Forscher:innen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es offenbar gelungen, Solarzellen zu drucken, die so dünn sind wie ein Stück Papier. Mithilfe von Nanotechnologie sollen sie auf fast jeder Oberfläche Strom erzeugen können – und zwar extrem effizient. 

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen schreitet voran. Hierzulande leisten installierte Systeme bereits einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Insgesamt generiert die Bundesrepublik laut Berichten des Fraunhofer-Instituts inzwischen eine Leistung von 59 Gigawatt aus der Sonne.

Dennoch entstehen durch den Ausbau der Technologie immer neue Herausforderungen, etwa die Verfügbarkeit von Flächen. Denn viele Anlagen benötigen nach wie vor viel Platz. Forscher:innen vom Massechusets Institute of Technology (MIT) haben nun aber eine Solarzelle entwickelt, die sich auf fast jeder Oberfläche anbringen lässt und nur so dick ist wie Papier.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gedruckte Solarzellen: Dünn wie Papier, aber effizient und stabil

Möglich macht das die Nanotechnologie. Das Material Dyneema bildet dabei den Stoff, auf den die Forschenden die Solarzelle mittels halbleitender Tinte aufdrucken. Dieser Stoff kommt schon heutzutage etwa in schusssicheren Westen oder bei Arbeitskleidung zum Einsatz und ist besonders stabil. So innovativ der Ansatz klingt, ist die Vorgehensweise aber nicht neu.

Denn bereits vor Jahren gelang es Wissenschaftler:innen eine Solarzelle auf dünne Strukturen aufzudrucken. Damals war aber der Preis der limitierende Faktor und stellte ein Problem dar. Mit der halbleitenden Tinte und dem besonders stabilen Dyneema könnte sich das aber bald ändern. Die Einsatzszenarien sind dabei vielfältig.

Solarenergie: Technologie ist hundertmal leichter und leistungsstärker

So soll es etwa möglich sein, die Solarzellen auf Zelten, Segeln oder Drohnen aufzudrucken. Denn die Technologie ist nicht nur hundertmal leichter, sondern auch leistungsstärker als konventionelle Photovoltaikmodule. Die Forschungsergebnisse des MIT sprechen von einer 18-fachen Leistung der aufgedruckten Solarzellen.

Ob und wann die Technologie den Markt erobert, ist aber noch unklar. Die Forschungsergebnisse können nun aber als Grundlage dienen, um eine Massenproduktion aufzubauen und den Ansatz zu skalieren. Dann könnten eines Tages viele Produkte nicht nur ihren regulären Zweck erfüllen, sondern auch als Kraftwerk dienen.

Auch interessant:

  • Mobile Solaranlage für jeden: Jackery Solargenerator 1000 Pro im Test (+ Gewinnspiel)
  • Frankreich: Solardächer auf Parkplätzen sollen 10 Atomkraftwerke ersetzen
  • Rumänien: Der größte Solarpark in Europa nimmt 2023 Betrieb auf
  • USA wollen Satelliten mit gigantischer Solaranlage ins All schießen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?