Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schutz Smartphone, Smartphones, Face ID, Iris-Scanner, Touch ID, Fingerabdruckscanner, Schutz, biometrische Bildschirmsperre, Cyber-Security, iPhone, Apple, Android, iOS
TECH

Schutz für Smartphones: So sicher sind Face-ID, Iris-Scanner und Co.

Beatrice Bode
Aktualisiert: 02. November 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/Jonas Leupe
Teilen

Smartphones sind zu ständigen Begleitern geworden. Der Schutz unserer Geräte und Daten spielt deshalb ein immer größere Rolle. Dafür nutzen wir mittlerweile unter anderem biometrische Bildschirmsperren. Doch wie sicher sind Face-ID, Iris-Scanner und Fingerabdrucksensor wirklich?

Ob im Alltag, auf der Arbeit oder im Urlaub: Die meisten Menschen haben ihr Smartphone immer dabei. Es ist dient zur Kommunikation, erinnert an Termine und To-Do-Listen und ist außerdem Speicher für Dokumente und Fotos.

Und auch als Bezahlmittel kommt das Smartphone oft zum Einsatz. Da Mobiltelefone aber verschiedene Daten und Zugänge enthalten, ist der Schutz vor Fremdzugriffen besonders wichtig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schutz für Smartphones: Biometrische Bildschirmsperre äußerst beliebt

Lange Zeit wurden Smartphones nur per Pin vor der Nutzung durch Dritte geschützt. Doch nun gibt es weitaus mehr Möglichkeiten für den Datenschutz.

Vor allem die biometrische Bildschirmsperre gilt heutzutage als äußerst beliebt. Typisch sind vor allem Gesichtserkennung, Fingerabdrucksensor und Iris-Scanner. Doch welche Vorteile bieten die einzelnen Zugangssperren? Und wie sicher sind sie?

Datenschutz per Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung ist eine beliebte Methode, um das eigene Smartphone schnell und einfach zu entsperren. Mit einem Blick auf den Bildschirm bekommen User in sekundenschnelle Zugriff auf ihr Gerät. Im Hinblick auf die Sicherheit gibt es allerdings gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen Betriebssystemen.

Android-Gesichtserkennung weist Mängel auf

Die Android-Gesichtserkennung weist beispielsweise erhebliche Mängel auf. Das liegt vor allem daran, dass viele Smartphone-Hersteller nur auf die Front-Kamera setzen, um das Gesicht zu überprüfen.

Diese Hardware-Lösung ist so simpel, dass Betrüger:innen sie leicht austricksen können. Ein Foto reicht oft schon aus, um die Gesichtserkennung zu überlisten. Und aufgrund der sozialen Medien sind die oft leicht zu bekommen.

Apples Face ID gilt als besonders sicher

Allgemein gilt die Gesichtserkennung von Apple als besonders sichere Methode, um das Smartphone zu schützen. Denn Face ID vertraut nicht nur auf die Selfie-Kamera, um das Gesicht der User zu identifizieren.

Stattdessen enthalten iPhones eine Infrarotkamera, die ein entsprechendes Bild aufnimmt. Bei der Einrichtung wird das Gesicht also von etwa 30.000 Infrarotstrahlen gescannt und erfasst.

Dabei wird auch ein Höhenprofil erstellt, das wiederum in ein 3D-Bild und eine Höhenkarte umgewandelt wird. Durch diese Tiefeninformationen ist es praktisch unmöglich, das Schutzsystem nur durch ein einfaches Foto auszutricksen.

Nur einige Wissenschaftler:innen aus Vietnam schafften es in der Vergangenheit Face ID mithilfe einer aufwendig hergestellten Maske aus Steinmehl zu überlisten. Und das auch nur, weil die Forschenden sie aus 3D-gedruckten Teilen und 2D-Fotos zusammenbauten. Außerdem mussten sie die Maske in einem ganz bestimmten Winkel zur Kamera positionieren.

Datenschutz: Sperre für Smartphones per Iris-Scanner

Zum ersten Mal kam der Iris-Scanner im Jahr 2017 im Galaxy S8 zum Einsatz. Die Methode basiert auf der Tatsache, dass die menschliche Iris bei jedem Menschen einzigartig ist. Es sollte also theoretisch nur für eine bestimmte Person möglich sein, ihr Smartphone per Iris-Scanner zu entsperren.

Chaos Computer Club hackt Iris-Scanner des Galaxy S8

Dass diese Rechnung nicht ganz aufgeht, zeigte der Chaos Computer Club (CCC) bereits wenige Monate nach dem Roll-out des neuen Geräts. Per Infrarot-Foto und Kontaktlinse gelang es den Hackern das System zu überlisten.

Samsung konterte damit, dass es unwahrscheinlich für Dritte sei, ein hochauflösendes, mit Infrarot-Kamera aufgenommenes Foto einer Person zu bekommen. Allerdings bietet das Internet dazu zahlreiche Anleitungen.

Der CCC empfiehlt diese Art des Datenschutzes nicht. Beim Hack des Iris-Scanners des Galaxy S8 sei das teuerste Teil der Kauf des Smartphones selbst gewesen.

Apple will Iris-Scanner in Headsets verbauen

Gerüchten zufolge will Apple den Iris-Scanner in seine neuen Headsets einbauen. Wie zwei offenbar an der Entwicklung beteiligte Personen mitteilten, sollen sich User des Geräts per Iris-Scan schneller in ihre jeweiligen Konten einloggen können. Die Methode soll vor allem dann helfen, wenn verschiedene User dasselbe Headset benutzen.

Schutz für Smartphones: Der Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor kam zum ersten Mal beim iPhone 5s in Form der Touch ID zum Einsatz. Auch bei dieser Methode nutzten die Entwickler:innen die Einzigartigkeit des menschlichen Fingerabdrucks als Grundlage.

Heutzutage ist die der Fingerabdrucksensor Teil jedes Smartphones. Oft reicht es schon, wenn Besitzer:innen ihr Gerät leicht mit dem zuvor gescannten Finger berühren.

Fingerabdrücke auf anderen Geräten dienen zur Nachbildung

Obwohl der Fingerabdrucksensor allgemein als sicher gilt, kann das System Berichten zufolge relativ leicht überlistet werden. Vor allem weil die meisten Menschen ihre Fingerabdrücke auch auf anderen Gegenständen hinterlassen.

Kriminelle können Untersuchungen des Cybersecurity-Unternehmens Cisco Talos zufolge mithilfe dieser Abdrücke ganz einfach plastische 3D-Nachbildungen erstellen. Im Test lag die Erfolgsquote der Experten bei 80 Prozent.

Und auch die Tatsache, dass beim Fingerabdrucksensor nur ein Teil des Fingers gescannt wird, ist ein Problem. Denn beim Einrichten der Methode wird nicht der gesamte Fingerabdruck gespeichert. Und nur wenn er vollständig vorhanden ist, ist er wirklich einzigartig. Ansonsten können Teilabdrücke durchaus mit denen anderer Menschen übereinstimmen.

Eine einhundertprozentig sichere Sperre für Smartphones gibt es nicht

Allerdings arbeiten Entwickler:innen stetig an neuen Möglichkeiten, wie Datenschutz auf mobilen Endgeräten noch besser funktionieren kann. Zum Beispiel haben Forschende in Frankreich ein neues System erfunden, mit dem User ihre Smartphones künftig per Herzschlag entsperren können sollen. Dafür müssen sie ihr Telefon einfach nur in der Hand halten.

Aber egal ob Gesichtserkennung, Iris-Scanner oder Fingerabdrucksensor: Eine einhundertprozentig sichere Smartphone-Sperre gibt es nicht. Als Sieger im Rennen um die sichereste Methode liegt Apple mit der Face ID allerdings weit vorne.

Auch interessant: 

  • Chaos Computer Club hackt Videoident und entlarvt Schwachstellen
  • Spionage-Apps? Millionen Google-User offenbar heimlich überwacht
  • 19-Jähriger aus Dinkelsbühl hackt 25 Teslas, spielt laute Musik und hupt
  • Google überweist Hacker versehentlich 250.000 US-Dollar

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:DatenschutzSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?