Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Googel Muse, Text zu Bild Generator, KI, Künstliche Intelligenz
TECH

Muse: Google entwickelt eigene KI, die Bilder aus Texten generiert

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Felix Baumann
Muse
Teilen

Google hat mit „Muse“ eine eigene Künstliche Intelligenz entwickelt, die Bilder aus Texten generiert. Damit will der Suchmaschinen-Gigant vor allem die Konkurrenz um Dall-E ausstechen. Die Google-KI Muse überzeugt dabei mit einer hohen Auflösung und schnellen Generierungszeit. 

Vor allem die vergangenen zwei Jahren haben gezeigt, wie rasant das Thema Künstliche Intelligenz voranschreitet. Denn Computer können mittlerweile Kunstwerke generiere, die auch aus menschlicher Hand stammen könnten. Gleichzeitig demonstrierte ChatGPT, dass sich KI-Texte von menschlichen kaum noch unterscheiden lassen.

Dennoch haften der Technologie nach wie vor Probleme an. So generierte eine Künstliche Intelligenz etwa historische Forschungsberichte über Bären im Weltall. Doch was zunächst witzig klingt, kann schnell eine Gefahr darstellen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Muse: Google präsentiert eigenes KI-Modell als Text-zu-Bild-Generator

Denn die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen zunehmend. Trotzdem scheint der KI-Trend unaufhaltsam. Google will etwa mit seiner Künstlichen Intelligenz „Muse“, einem Text-zu-Bild-Generator, den Markt aufmischen. Das KI-Modell fokussiert sich derweil auf die Übertragung von Texten zu Bildern und funktioniert ähnlich wie bestehende Systeme.

Per Texteingabe erstellt das Programm dabei entsprechende Bilder. Der Vorteil gegenüber anderen Modellen: die Effizienz. So soll Muse nicht viel Rechenpower benötigen. Möglich macht das ein neuer Ansatz, mit dem Bildinformationen nicht mehr in Pixeln, sondern auf Grundlage von sogenannten Tokens gespeichert werden. Das sind Zeichenketten, die alle Details enthalten.

Googele: Missbrauchspotenzial noch zu hoch

Das Training der Künstlichen Intelligenz funktioniert trotzdem gleich. Der Algorithmus erhält Bilder mit entsprechenden Untertiteln und kodiert die Informationen dann im eigenen digitalen „Gehirn“. Wenn User dann ein Bild von einem Hund mit Sonnenbrille fordern, dekodiert Muse die Informationen zu beiden Objekten und fügt sie zusammen.

Am Ende entsteht ein künstlich generiertes Bild in extrem hoher Auflösung. Wann das System der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, ist noch unklar. Google spricht davon, dass das Missbrauchspotenzial noch zu hoch sei und man daher von einer Veröffentlichung absieht. Außerdem kommt das System wohl noch nicht mit langen Texten oder Nummern klar.

Auch interessant:

  • Bilder und Texte durch KI erstellen lassen: Das sind die neuen Funktionen von Canva
  • VALL-E: Diese KI imitiert menschliche Stimmen nach nur drei Sekunden
  • Chat GPT: US-Magazin lässt Artikel seit Monaten heimlich von KI schreiben
  • New York verbietet den Einsatz von Chat GPT an öffentlichen Schulen
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?