Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter, verflüssigen, Metall, schmelzen
TECH

Dieser Roboter aus Metall kann sich binnen Sekunden verflüssigen

Felix Baumann
Aktualisiert: 31. Januar 2023
von Felix Baumann
Qingyuan Wang Chengfeng Pan Yuanxi Zhang Lelun Peng Zhipeng Chen Carmel Majidi Lelun Jiang
Teilen

Forscher:innen aus China und den Vereinigten Staaten haben einen Roboter entwickelt, der seinen Aggregatzustand verändern kann. Er kann sich beispielsweise verflüssigen und anschließend wieder einen festen Zustand annehmen. 

Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft: Roboter sind hinter Menschen her, die sich auf der Flucht befinden. Ihr denkt, dass ihr in einem abgeschlossenen Raum sicher seid, doch plötzlich fließt etwas Flüssiges unter der Tür hindurch. Ein Roboter, der anschließend wieder einen festen Zustand annimmt.

Was zunächst nach einer verrückten Fiktion klingt, könnte schon bald Realität werden. Denn Forscher:innen aus den Vereinigten Staaten und China demonstrierten ein solches Szenario kürzlich in einem Video. Darin ist zu sehen, wie ein kleiner Roboter hinter Gittern sitzt – allerdings nicht sonderlich lange.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Roboter kann sich durch neue Materialmischung verflüssigen

Denn der Roboter besteht aus dem Element Gallium sowie Mikropartikeln aus Neodym, Eisen und Bor. Der Vorteil von Gallium ist dabei der, dass es bereits bei 29,8 Grad Celsius schmilzt. Dafür sorgt ein elektromagnetisches Feld, das in kurzen Abständen die eigene Polarität verändert. Aus der Figur wird dabei eine zähe Masse, die sich etwa durch Gitter quetschen kann.

Mithilfe der eingelassenen Mikropartikel kann sich die flüssige Masse dann bewegen. Problematisch ist und bleibt aber die Rückkehr in seine ursprüngliche Form. Denn dafür benötigt der Roboter erneut eine Gussform. Trotzdem ist mit dem neuen Ansatz, der auf dem T-1000 aus Terminator 2 basiert, schon einiges möglich.

Einsatzgebiete im Handwerk und der Medizin denkbar

In Zukunft könnten derweil hilfreiche Mechanismen aus dem kleinen Roboter entstehen. Denn er könnte etwa im handwerklichen oder medizinischen Bereich zum Einsatz kommen.

In einem ersten Versuch floss das Material beispielsweise in Bohrlöcher und hielt zwei Kunststoffplatten stabil und fest zusammen.

Wann die Maschine verfügbar sein wird, steht noch nicht fest. Weitere Tests und Versionen dürften aber zeigen, inwieweit sich die Technik im Alltag behaupten kann.

Auch interessant:

  • Diese Roboter erklimmen Windräder, damit Menschen es nicht tun müssen
  • Roboter-Restaurant: Dieser McDonalds eliminiert menschlichen Kontakt
  • Erstmals in der Geschichte: Roboter-Anwalt verteidigt Angeklagten vor Gericht
  • Dieser Roboterfisch soll die Meere von Mikroplastik befreien
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media & Influencer Marketing Speci...
SHEIN in Berlin
Praktikant*in externe IT-Kommunikation (Pflic...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Praktikum (m/w/d) Content Creation Social Med...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
Online Marketing Manager und Bewegtbild (w/m/d)
VHV Gruppe in Hannover
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:RoboterWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PITAKA Pinbutton Case 3
AnzeigeTECH

S25 Ultra: Volle Action mit dem neuem PinButton Case von PITAKA

Natrium-Schwefel-Batterie
GREENTECH

Neue Natrium-Schwefel-Batterie – mit höherer Lebensdauer und Energiedichte

Sifuplex
AnzeigeTECH

Sifuplex: Mit diesen Geräten macht Haushalt Spaß

Luftbetriebener Roboter Druckluft Luft, Robotik
TECH

Ohne „Gehirn“: Roboter bewegt sich mittels Druckluft selbstständig fort

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk
GREENTECH

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

günstigsten autos kompaktklasse untere Mittelklasse adac
MONEYTECH

Kompaktklasse: Die günstigsten Autos – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?