Im Jahr 1965 erfolgte der Anpfiff zur langjährigen Historie der Bundesliga-TV-Rechte. Die Kosten sind seitdem um mehr als das 600-Fache gestiegen. Wir skizzieren die Entwicklung chronologisch.
Neben der Sportschau gilt „Ran“ als eines der schillerndsten Formate der Bundesliga-Fernsehgeschichte – insbesondere zwischen 1992 und 2003. Seit der Saison 2021/2022 ist die Sendung zurück.
In einem passenden Artikel legt ran.de deshalb die Geschichte der Bundesliga-TV-Übertragung dar. Unsere Galerie fokussiert die Entwicklung der Kosten der Bundesliga-TV-Rechte – vom ersten Pfenning 1965 bis zum Status quo anno 2023.
Neue Stellenangebote
![]() |
Referentin Presse- und Social Media (w/m/d) 50Hertz Transmission GmbH in Berlin |
|
![]() |
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d) C3 Creative Code and Content GmbH in Berlin |
|
![]() |
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d) C3 Creative Code and Content GmbH in Hamburg |
In den Jahren sind die Preise fast kontinuierlich gestiegen – bis Corona kam. Doch auch das Anbieterprofil hat sich stark verändert: von Free-TV-Formaten wie Sportschau und ran über Pay-TV-Anbieter wie Premiere und Sky bis hin zu Streamingdiensten wie DAZN.
Preisveränderung der Bundesliga-TV-Rechte seit 2000
Eine Infografik von Statista zu den Kosten der Bundesliga-TV-Rechte zeigt die Preisveränderung seit der Jahrtausendwende.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren