Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz Gerüche, Künstliche Intelligenz, Geruchssinn, Geruch, Nase
TECH

Dieses Start-up will mithilfe Künstlicher Intelligenz neue Gerüche kreieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Felix Baumann
Unsplash/Trude Jonsson Stangel
Teilen

Ein US-amerikanische Start-up Osmo hat eine KI entwickelt, die gewissermaßen einen eigenen Geruchssinn hat. Die Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, neue Gerüche zu kreieren. 

In den vergangenen Jahren entwickelten sich Computer zu wahren Alleskönnern. Dabei nutzen sie schon viele unserer Sinne. Durch Kameras können Maschinen bereits sehen und durch Sensoren auch ihre Umwelt ertasten. Bisher war es aber noch nicht wirklich möglich, einem Computer das Konzept von Gerüchen näherzubringen. Bis jetzt zumindest.

Denn aus dem Forschungsbereich Google Research entwickelte sich das Unternehmen Osmo. Das Ziel des Start-ups ist es, in den kommenden Jahren die perfekten Gerüche für Shampoos, Lotionen oder Kerzen mittels Künstlicher Intelligenz zu erzeugen.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Heutige Duftstoffe entstehen derweil meist auf pflanzlicher oder tierischer Basis. Doch das ist ein Umstand, der aufgrund des Klimawandels immer störanfälliger wird.

Gerüche: Diese Künstliche Intelligenz kann riechen

Die künstlichen Düfte sollen aber nicht nur genauso gut oder besser als ihre pflanzlichen Pendants riechen, sondern gleichzeitig auch biologisch abbaubar und für Allergiker geeignet sein. Wie komplex das System für einen Computer ist, zeigen Forschungen am Menschen.

Denn wir besitzen etwa 400 verschiedene Arten von Rezeptoren, die Gerüche aufnehmen, codieren und an unser Gehirn senden. Damit die KI da eine Chance hat, fütterte das Team einen Algorithmus mit Daten über 5.000 verschiedene Geruchsmoleküle.

Neben der Struktur enthielten die Daten auch Informationen, wie der Mensch den Geruch aufnimmt. Dann fragten sie die Künstliche Intelligenz, wie bisher nicht produzierte Moleküle wohl riechen würden.

Osmo: KI kommt an menschlichen Geruchssinn heran

Gleichzeitig produzierten die Forscher:innen die Gerüche aus diesen Molekülen und fragten menschliche Probanden nach ihrer Meinung. Selbst, wenn die Meinung subjektiv ist, so konnte das Computermodell in etwa 53 Prozent der Fälle den durch den Menschen aufgenommenen Geruch erraten.

Unser Geruchssinn lässt sich also zu einem gewissen Grad durch eine Maschine kalkulieren. Dennoch hat das System noch einige Limitierungen. Denn minimale Veränderungen in den Molekülen können für Mensch oder Maschine zu großen Veränderungen führen, ohne dass die andere Seite etwas davon mitbekommt.

Auch interessant:

  • Eine Künstliche Intelligenz soll Antibiotika in der Tierhaltung reduzieren
  • Künstliche Intelligenz: So kannst du KI-Texte erkennen
  • Warum „Künstliche Intelligenz“ oft nur ein trügerischer Marketingbegriff ist
  • Chat GPT: Ein Interview mit einer Künstlichen Intelligenz
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach
Praktikant*in Digital Transformation Supply C...
Mercedes-Benz AG in Böblingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Karte Stimmung Menschen Stadt
TECH

KI-Karte zeigt Stimmung der Menschen in deiner Stadt

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Effizientere Elektromotoren
TECH

Forscher entschlüsseln Energieverlust von Elektroautos

Wasserstoff Verkehr Autoindustrie Stellantis
Break the NewsTECH

Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie

ChatGPT Passwort ändern wo wie
TECH

ChatGPT: Passwort ändern – so geht’s

beglaubigte Übersetzung-2
AnzeigeTECH

Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen: Wie sich die beglaubigte Übersetzung verändert

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?