Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, KI Go, Brettspiel Go
TECH

Amateurspieler schlägt „übermenschliche“ KI dank KI im Brettspiel Go

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. Februar 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Nataliya Dvukhimenna
Teilen

Künstliche Intelligenz gilt seit mehreren Jahren als unschlagbarer Gegner im Brettspiel Go. Selbst der einst beste Go-Spieler der Welt beendete deshalb seine Karriere. Doch nun gelang es einem Amateurspieler eine „übermenschliche“ KI nach allen Regeln der Kunst zu besiegen. Dabei half ihm ausgerechnet eine andere KI. 

Der Südkoreaner Lee Sedol galt einst als der beste Go-Spieler der Welt. Doch im März 2016 geriet seine Karriere ins Wanken. Denn damals trat Lee zum zweiten Mal gegen die Künstliche Intelligenz „AlphaGo“ von Google-Tochter Deepmind an.

Nachdem er vier von fünf angesetzten Partien verlor, zeigte er sich schockiert. Nur rund drei Jahre später verkündete Lee Sedol sein Karriereende. Begründung: Die Überlegenheit von KI beim Brettspiel Go.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Amateurispieler schlägt KI im Brettspiel Go

Künstliche Intelligenz gilt seitdem als schier unschlagbarer Gegner im Go. Doch nun schöpft die Szene wieder Hoffnung. Denn dem Amateurspieler Kellin Pelrine gelang es, mit Kata-Go und Leela Zero zwei Künstliche Intelligenzen zu schlagen, die AlphaGO ebenbürtig sind.

Doch der US-Amerikaner gewann nicht nur. Er deklassierte die KI Kata-Go nach allen Regeln der Kunst in 14 von 15 Partien – und das, obwohl die Künstliche Intelligenz auf dem Schwierigkeitsgrad „übermenschlich“ spielte. Die Geschichte wirkt dabei wie ein Sieg aus einem Märchenbuch – zumal Hobbyspieler Pelrine gegen einen Profi wie Lee Sedol vermutlich chancenlos wäre.

Go gilt als eines der komplexesten Brettspiele der Welt

Doch der Amateurspieler hat sich vor seinem Duell gegen die KI Kata-Go ausgiebig vorbereitet und hatte dabei ausgerechnet Hilfe von einer anderen Künstlichen Intelligenz. Zum Hintergrund: Während einer KI für ein erfolgreiches Schachspiel beispielsweise pure Rechenpower genügt, setzt das Brettspiel Go ein gewisses Spielverständnis voraus.

Der Siegeszug von AlphaGo und Co. bei einem der komplexesten Spiele der Welt galt deshalb bislang als umso erstaunlicher. Doch für seinen Sieg gegen Kata-Go erhielt Hobbyspieler Pelrine einen entscheidenden Tipp – und zwar von dem Forschungsunternehmen Far AI.

Go: Andere Künstliche Intelligenz verhalf Kellin Pelrine zum Sieg

Gemeinsam mit mehreren US-Universitäten entwickelten die Wissenschaftler eine KI-Software, die Schwächen von anderen KIs aufspüren kann. Nach über einer Million Spielen gegen Kata-GO stieß Far AI dabei auf einen blinden Fleck. Mithilfe einer Ablenkungsstrategie ließe sich die Künstliche Intelligenz demnach schlagen. Diese Taktik machte sich auch Pelrine zunutze.

Adam Gleave, Chef von Far-AI, sagte gegenüber der Financial Times dazu: „Es war für uns überraschend einfach, das System auszunutzen“ und ergänzte: Die Taktik sei „nicht komplett trivial, aber auch nicht superschwierig“. Die Strategie besteht dabei lediglich darin, die KI in einer Ecke des Spielfeldes abzulenken, während man die gegnerischen Steine in einer anderen einkreist.

Auch interessant: 

  • Verbotene Liebe? Microsoft schränkt ChatGPT in der Bing-Suche ein
  • ChatGPT und Co.: So sehr schadet Künstliche Intelligenz dem Klima
  • Spotify-Gründer entwickelt KI-Scanner zur Diagnose von Krankheiten
  • ChatGPT Alternative: Neeva startet KI-Suche in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?