Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gesetze März, Arbeitnehmer, neue Gesetze, Verbraucher
MONEY

Ab 1. März 2023: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Fabian Peters
Aktualisiert: 27. März 2023
von Fabian Peters
unsplash.com/ Glen Carrie
Teilen

Der März 2023 hält einige Veränderungen für Arbeitnehmer und Verbraucher bereit. Denn es treten neue Gesetze und Regeln in Kraft. Unter anderem kommt die Energiepauschale für Studenten. Außerdem gelten ab März die Gesetze zur Strom- und zur Gaspreisbremse.

Ab März 2023: Diese Gesetze und Änderungen treten in Kraft

Wie fast jeden Monat bringt auch der März 2023 einige wichtige Veränderungen für Arbeitnehmer und Verbraucher mit sich. Außerdem gelten neue Gesetze.

Beispielsweise entfällt die Maskenpflicht in Fernverkehrszügen. Zudem tritt das sogenannte „Wind-zu-Land“-Gesetz in Kraft. Bestimmten Energiesparlampe geht derweil das Licht aus – zumindest in der Herstellung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

1. Ab März 2023: Gesetz zur Strompreisbremse tritt in Kraft

Im März 2023 tritt das Gesetz zur sogenannten Strompreisbremse in Kraft. Energieversorger dürfen ab dann nur noch reduzierte Preise von ihren Kunden verlangen. Außerdem müssen sie transparent dazu informieren. Der Entlastungsmaßnahmen soll dabei über den jeweiligen Stromabschlag erfolgen.

Das erfordert im Normalfall kein weiteres Handeln bei den Verbrauchern. Die Strompreisbremse gilt zudem rückwirkend ab dem 1. Januar 2023. Damit wollte der Bund den Energieversorgern genügend Zeit einräumen, um die notwendigen Anpassungen einzuleiten. Die Strompreisbremse gilt voraussichtlich bis zum 30. April 2024.

Bei einem jährlichen Stromverbrauch in Höhe von bis zu 30.000 Kilowattstunden deckelt das Gesetz die Stromkosten auf einen Bruttopreis in Höhe von 40 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht  80 Prozent des Verbrauchs im Jahr 2021 beziehungsweise des prognostizierten Jahresverbrauchs für 2023 . Ein darüber hinausgehender Verbrauch unterliegt derweil dem Marktpreis.

Das heißt, dass das Gesetz den Preis bei einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 30.000 Kilowattstunden auf einen Nettopreis von 13 Cent pro Kilowattstunde deckelt. Das gilt in dem Fall aber nur für maximal 70 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs für 2023 beziehungsweise den Vergleichswert aus dem Jahr 2021.

2. Energiepauschale für Studenten kommt

Studenten können ab 15. März 2023 einen Antrag für eine Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro einreichen. Das geht aus einem Gesetz des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hervor. Mit der Maßnahme sollen bis zu 3,5 Millionen Menschen finanzielle Unterstützung erhalten.

Für die Antragstellung benötigen Studenten ein sogenanntes BundID-Konto. Zur Identifizierung bedarf es außerdem einen Online-Ausweis oder ein persönliches ELSTER-Zertifikat.

3. Ab März 2023: Gesetz zur Gas- und Fernwärmepreisbremse tritt in Kraft

Neben der Strompreisbremse tritt im März 2023 auch das Gesetz zur soegenannten Gas- und Fernwärmepreisbremse in Kraft. Auch hier gilt, dass Energieversorger ab dann nur noch reduzierte Preise verlangen dürfen und ihre Kunden dazu informieren müssen. Der Entlastung soll ebenso über den jeweiligen Abschlag erfolgen.

Auch das erfordert im Normalfall kein Handeln der Verbraucher. Wie die Strompreisbremse gilt auch die Gas- und Fernwärmepreisbremse rückwirkend ab dem 1. Januar 2023 und gilt voraussichtlich bis zum 30. April 2024.

Die Entlastung bei der Gaspreisbremse unterscheidet sich gemessen an einem Jahresverbrauch von über oder unter 1,5 Gigawattstunden pro Jahr. Liegt der Verbrauch darunter gilt ein Bruttopreis von 12 Cent pro Kilowattstunde. Liegt er darüber greift ein Nettopreis von sieben Cent pro Kilowattstunde.

4. PCR-Teststellen machen dicht

Am 28. Februar läuft die sogenannte Corona-Testverordnung aus. Deshalb wird es ab dem 1. März 2023 keine PCR-Teststellen mehr geben, denn: Ab dann gibt es keine rechtsgültige Zulassung mehr für das Betreiben einer solchen Station. Wer künftig dennoch einen PCR-Test machen möchte, muss seinen Hausarzt oder ein Krankenhaus aufsuchen.

5. Telefonische Krankschreibung nur noch bis Ende März möglich

Eine telefonische Krankschreibung bei typischen Symptomen einer Atemwegserkrankung ist nur noch bis zum 31. März 2023 möglich. Bis dahin kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Telefon für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen ausgestellt werden. Dabei ist maximal eine Verlängerung um weitere sieben Tage möglich.

Auch interessant: 

  • Das sind die 10 besten Rechtsschutzversicherungen in Deutschland
  • Gehaltscheck 2023: In diesen 10 Berufen ist das Gehalt am höchsten
  • Amazon erhöht Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen
  • Das Finanzjahr 2023 – Warum Angst unangebracht ist
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?