Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geld, Geldscheine, Euro, Euroscheine, Austausch, Geldübergabe, Nikkei ETF, Nikkei 225 ETF, ETF Nikkei, Finanz Influencer
SOCIAL

Finanz Influencer: Die gefährlichen Bankberater aus dem Internet

Christian Erxleben
Aktualisiert: 14. März 2023
von Christian Erxleben
Pexels.com / cottonbro
Teilen

Insbesondere junge Menschen interessieren sich verstärkt für Finanzen. Viele User vertrauen dabei den Tipps von Finanz Influencer auf Instagram und Co.. Doch gerade diese digitalen Meinungsmacher bergen eine reale Gefahr, obwohl die Beeinflussung nicht einmal beabsichtigt ist. Eine Einordnung.

Mit knapp 30 Millionen monatlich aktiven Nutzer:innen gehört Instagram nicht nur zu den größten sozialen Plattformen in Deutschland. Nein, mit einer Durchbringung von mehr als 30 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Instagram tatsächlich auch ein zentrales Nachrichten- und Informationsmedium geworden.

Während wir früher Magazine gelesen oder TV-Sendungen konsumiert haben, um uns über Aktuelles aus der Welt, Ernährungstipps oder Dekorationsinspirationen zu informieren, scrollen wir heutzutage durch unsere Social-Media-Feeds.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Podcasts, Social Media und Finanz Influencer: Wichtige Informationsquelle

Selbstverständlich gilt das nicht nur für die Gestaltung unserer Wohnung oder unser Essen, sondern auch für unsere Finanzen. Das offenbart auch eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts YouGov aus dem Juni 2022.

Die Meinungsforscher:innen hatten insgesamt 2.040 Teilnehmer:innen zur Rolle von sozialen Medien bei der Informationssuche zu Geldthemen befragt. Die Ergebnisse sind grundsätzlich sehr gespalten.

Während in der Gesamtbetrachtung über alle Altersgruppen hinweg nur 18 Prozent sagen, dass sie soziale Medien zur Finanz-Recherche nutzen, und acht Prozent dazu Podcasts hören, sieht die Verteilung bei jungen Menschen anders aus.

Mehr als zwei Drittel der jungen Deutschen vertrauen auf Finanz Influencer und Social-Media-Posts

In der relevanten Zielgruppe der 18- bis 34-Jährigen folgen immerhin 68 Prozent mindestens einem Finanz Influencer auf Instagram, Facebook und Co. Ergänzend hören immerhin 23 Prozent Finanz-Podcasts an.

Das zeigt mehr als deutlich: Vor allem junge Menschen beschäftigen sich einerseits mehr mit der Geldanlage und setzen dafür andererseits mehr auf soziale Medien als ältere Menschen. Das birgt Chancen und Gefahren.

Chance oder Risiko? Finanz Influencer und ihre zwiegespaltene Rolle

Wie so oft gibt es auch beim Thema Finanz Influencer zwei unterschiedliche Perspektiven. Dabei haben beide Blickwinkel eine Berechtigung und sollten deshalb auch bei der persönlichen Betrachtung der Thematik beachtet werden.

Pro: Was spricht für Finanz Influencer auf Instagram und Co.?

Zunächst einmal nehmen Finanz Influencer auf Instagram und Co. eine sehr wichtige Rolle ein. Schließlich bringen sie eines der zentralen Themen unserer Welt und unseres Lebens in den Vordergrund: die finanzielle Vorsorge.

Insbesondere in Deutschland haben Aktien und ETFs einen schlechten Ruf. Und auch in der Schulbildung findet die Geldanlage kaum statt. Beide Entwicklungen sind äußerst problematisch, weil die gesetzliche Rente insbesondere für junge Menschen nicht mehr genügt, um fürs Alter vorzusorgen.

Stattdessen ist es essenziell, möglichst frühzeitig mit alternativen Geldanlage-Möglichkeiten die persönliche Zukunft abzusichern. Auf eben jene Problematik und die vorhandenen Optionen machen Finanz Influencer durch ihre Arbeit in den sozialen Medien aufmerksam. Das verdient Lob.

Contra: Was spricht gegen Finanz Influencer auf Instagram und Co.?

Zugleich ist es entscheidend im Hinterkopf zu behalten, dass die (allermeisten) Finanz Influencer auf Instagram und Co. keinesfalls altruistisch unterwegs sind. Mit zunehmenden Follower-Zahlen beginnen die meisten Accounts damit, über Affiliate Marketing zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Was bedeutet das? Wenn bestimmte Konten oder Depots empfohlen werden, geschieht dies (nicht nur) aufgrund eines guten Angebots. Je nach Finanz Influencer werden auch Empfehlungen ausgesprochen, die durch Bonuszahlungen besonders lukrativ sind.

Und noch ein weiterer Faktor ist bei der Analyse entscheidend: die unterbewusste Beeinflussung. Indem bestimmte Aktien oder ETFs auf Instagram oder Twitter von verschiedenen Accounts immer wieder genannt werden, entsteht der Eindruck, dass es sich um eine „gute“ Investition handelt.

Genau das ist jedoch nicht zwingend der Fall. Nur weil ein oder mehrere Accounts eine bestimmte Form der Geldanlage empfehlen, wird dir nicht die Aufgabe genommen, selbst zu recherchieren. Bilde dir deine eigene Meinung und vertraue nicht blind auf die Hinweise anderer.

Finanz Influencer: Wie gehe ich richtig mit ihnen um?

Insbesondere der letzte Hinweis ist für alle Privatanleger:innen essenziell. Auch wenn es schwer fällt, ersetzt ein Instagram Post niemals die eigene Analyse eines Unternehmens oder einer Geldanlageform.

Gute Finanz Influencer auf Instagram und Co. zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie nicht nur Aktien vorstellen, sondern auch Tag für Tag auf die Risiken hinweisen. Solltest du also einem Account folgen, der niemals vor den eigenen Empfehlungen warnt, sollten bei dir die sprichwörtlichen Alarmglocken schrillen.

Im Endeffekt ist es dein Geld, das auf dem Spiel steht. Kein Instagram-Account, dem du folgst, wird die Verantwortung für deine Gewinne oder Verluste übernehmen. Letzten Endes bist du für deine Investitionen selbst verantwortlich.

Deshalb solltest du immer wissen, warum du eine Aktie kaufst und welche Strategie du dabei verfolgst. Und nein: Weil Finanz Influencer XY eine Aktie empfohlen hat, ist kein gutes Argument!

Auch interessant:

  • „erTrinkwasser“: Sea-Watch parodiert Influencer-Marketing für Seenotrettung
  • Kein Geld mehr für Reels? Meta bremst Bonusprogramm Reels Play aus
  • 5 Tipps, um im März 2023 Geld zu sparen
  • Scalable Capital lockt mit 2,3 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld – mit einem Haken
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing, Kommunikation und Web/Social Media...
Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenve... in Heilbronn
Praktikum Social Media / Digitales Marketing ...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Senior Content Creator (m/w/d)
boeck GmbH in Leipheim
Graphic & Digital Experience Designer (m/...
SORTIMO International GmbH in Zusmarshausen
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
THEMEN:FinanzenGeldanlageInfluencer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?