Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Carbon Capture, CO2-Abschneidung, Strom, Strompreise
GREENTECH

Carbon Capture: Macht die CO2-Abschneidung Strom noch teurer?

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ treety
Teilen

Die Abschneidung und Speicherung von CO2 könnte die Auswirkungen des Klimawandels reduzieren. Doch die Technologie ist umstritten. Denn das sogenannte Carbon Capture treibt womöglich auch die Strompreise in die Höhe. 

Um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, müssen wir unser Leben in vielen Bereichen ändern. Eine Branche mit einem hohen Einfluss ist und bleibt dabei der Energiesektor. Denn decken wir unseren täglichen Strombedarf aus Sonne, Wasser und Wind, produzieren wir kaum Emissionen.

Doch es dürfte noch dauern, bis die Welt ihren Bedarf ausschließlich aus regenerativen Energien decken kann. Als Zwischenlösung sehen viele Experten daher die Abschneidung von Co2 aus der Atmosphäre – das sogenannte Carbon Capture.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dabei werden große Maschinen an Emissionsherden installiert, die das CO2 direkt am Produktionsort absorbieren und beispielsweise in den Boden pumpen. Im Resultat würde so auch Kohlestrom in gewisser Art und Weise klimaneutral.

Carbon Capture könnte Strompreise in die Höhe treiben

Die Kehrseite: Die versteckten Kosten hinter der Technologie. Ein neuer Bericht des gemeinnützigen Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse (IEEFA) macht nun nämlich deutlich, inwieweit Carbon Capture unsere Stromkosten beeinflussen könnte. Im Vergleich zu den nachhaltigen Alternativen, würde Kohlestrom etwa 1,5- bis 2-mal teurer.

Außerdem können die Motive hinter der Technologie unterschiedlich sein. Die Industrie könnte CO2 dabei etwa auch in den Boden pumpen, um schwer zu erreichende Ölreserven zu lösen. Bei dieser „verbesserten Ölgewinnung“ sorgt das CO2 für einen Überdruck, weshalb das noch vorhandene Öl an die Oberfläche sprudelt. Dieses darf dann als klimaneutrales Öl verkauft werden.

Kohlenstoffabscheidung entwickelt sich zum Millionengrab

Bisher sind Projekte zur Kohlenstoffabscheidung eher selten von Erfolg gekrönt. Das US-Energieministerium versenkte etwa bereits mehrere Hundert Millionen US-Dollar in solche Vorhaben, ohne eine Lösung gefunden zu haben. Denn schaut man sich die Lebenszeit eines Kraftwerks an und die Kosten einer Carbon Capture-Anlage, stimmt das Verhältnis nicht.

Im Vergleich zu nachhaltigen Energieträgern, wie dem Wind oder der Sonne, kamen die Experten auf einen Preisaufschlag von 50 bis 100 Prozent. Sie empfehlen deshalb, mehr Geld in den Ausbau einer nachhaltigeren Energieinfrastruktur zu stecken. Denn das Festhalten an fossilen Brennstoffen scheint kaum ineffektiver zu sein.

Auch interessant:

  • Wie einen Teppich: Schweizer Start-up will Solarzellen auf Bahngleisen ausrollen
  • Sono Motors: Solar-E-Auto Sion wird eingestellt!
  • Neues Rekord-Windrad: GE Vernova entwickelt 18 Megawatt Offshore-Turbine
  • Frankreich baut seine erste schwimmende Windkraftanlage
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieKlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?