Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fehlerkultur, Unternehmen, Unternehmenskultur
MONEY

Auch Unternehmer sind nur Menschen

Gerold Wolfarth
Aktualisiert: 11. April 2023
von Gerold Wolfarth
Adobe Stock/ bluraz
Teilen

„Geht‘s eigentlich noch?“, „Was soll das denn schon wieder, die spinnen doch!“, „Können die da oben sich nicht mal entscheiden?“, „Die haben echt keine Ahnung, was sie da machen!“ Na, wer kennts? Wer hat diese und ähnliche Sätze schon über die Flure seines Unternehmens wabern hören? Ich bin mir sicher, jeder kennt solche Aussagen. Nur wie gerechtfertigt sind sie?

Fehlerkultur

Ich bin für eine Fehlerkultur, in der jeder Fehler machen darf. In der aus Fehlern gelernt wird und diese Learnings als etwas Positives angesehen werden. Und in der ein Fehler nicht die sofortige Kündigung bedingt.

In diesem Punkt würden mir vermutlich 100 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zustimmen und ich bin mir sicher – auch ein Großteil der Führungskräfte. Zurecht. Aber wie sieht das Ganze den aus, wenn man die Blickrichtung einmal ändert? Was passiert denn, wenn der Chef oder die Chefin eine Fehlentscheidung trifft?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn der Chef einmal eine Neuerung im Unternehmen nicht politisch korrekt formuliert oder wenn einmal nicht wirklich jeder abgeholt wurde? Dann sinkt die Zustimmung plötzlich von 100 Prozent auf 10 Prozent oder 20 Prozent ab. Ich kenne das sowohl von mir als auch von anderen Unternehmerinnen und Unternehmern – da wird gerne mal hart geschossen.

Von der Belegschaft in Richtung der Führungskraft. Ist das fair? Müsste die oben beschriebene Fehlerkultur nicht ihn beide Richtungen gelten? Ich denke ja. Denn alle, die gemeinsam arbeiten, um ein Unternehmen voranzubringen sind Menschen. Und Menschen machen nun einmal Fehler. Egal welcher Titel unter einer E-Mail-Signatur steht.

Kursänderung

Eine wichtige Eigenschaft einer Führungskraft ist es, Fehlentscheidungen zu erkennen und daraufhin den Entschluss zu fassen, die Fahrtrichtung zu wechseln. Nichts ist schlimmer, als an falschen Entscheidungen festzuhalten, nur um sich nicht eingestehen zu müssen, dass eine frühere falsch war.

Diese wurde möglicherweise unter anderen Voraussetzungen getroffen, als sie heute gelten. Durchziehen – koste es was es wolle? Das ist nur egoistisch. Leicht ist eine solche Entscheidung sicherlich nicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben womöglich schon etliche Stunden Arbeitszeit und jede Menge Herzblut investiert.

Sie haben sich engagiert und vielleicht etliche Überstunden gemacht. Und plötzlich kommt die Chefin oder der Chef und sagt, wir machen jetzt doch alles anders. Ja, da muss man sich Fragen gefallen lassen. Und Gerede auf dem Gang. Aber ich appelliere hier für einen Blickrichtungswechsel. Kursänderungen machen meistens Sinn. Doch hier ist Vertrauen in die Führungskraft notwendig.

Sie hat möglicher Weise Informationen, die nicht jedem vorliegen. Sie hat sich die Entscheidung vermutlich nicht leicht gemacht. Und vor allem, macht sie alles im Sinne des Unternehmens, der Mitarbeiter und der Wirtschaftlichkeit und damit der Sicherheit der Arbeitsplätze. Nur wenn das Team daran glaubt, können Kursänderungen gut umgesetzt werden.

Fehlerkultur: Neue Bilder schaffen

Doch wie schafft man dieses Vertrauen? Wir müssen neue Bilder in den Köpfen etablieren. Nicht „die da oben“ und „die da unten“, sondern ein Team. Ein Unternehmen. Wir dürfen uns nicht gegeneinander ausspielen lassen und übereinander herziehen, sondern müssen miteinander unsere Ziele verfolgen.

Erwartet der Chef Vertrauen von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, muss er im Umkehrschluss ebenfalls dieses Vertrauen entgegenbringen. Erwarten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Transparenz und offene Kommunikation, müssen sie ebenfalls offen und transparent kommunizieren.

Menschliches Miteinander ist keine Einbahnstraße. Nur wenn wir uns als Menschen mit allen Stärken und Schwächen akzeptieren und zusammen agieren, ergibt sich ein Arbeitsumfeld, in dem alle ihr Bestes geben können.

Auch interessant: 

  • Paradox: Wie eine neue Technologie den Fortschritt verhindert
  • Das Finanzjahr 2023 – Warum Angst unangebracht ist
  • Deutschland: Das sind die 10 besten Städte, um ein Start-up zu gründen
  • Vor der Pleite: Fünf Maßnahmen gegen die Insolvenz von Start-ups
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Unternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGerold Wolfarth
Folgen:
Gerold Wolfarth ist Gründer und CEO der bk Group AG, dem Marktführer im Bereich Ladenbau und technisches Facility Management. Als Gründer und CEO der bk World Holding GmbH revolutioniert er das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto. Seine Themen sind Innovationen, Nachhaltigkeit und Visionen. Zudem ist er Autor des Buches „Gewinn ist nur ein Nebenprodukt“.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?