Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tipps, Recht, Balkonkraftwerke, Förderung, Berlin, Balkon, Solaranlage, Photovoltaik
GREENTECH

Balkonkraftwerk Tipps: Das solltest du bei Anschaffung und Betrieb beachten

Felix Baumann
Aktualisiert: 19. April 2023
von Felix Baumann
We do Solar
Teilen

Seit dem Anstieg der Energiepreise sind Balkonkraftwerke gefragter denn je. Die Politik versucht derweil die Hürden für die Anschaffung und den Betrieb zu senken. Dennoch gibt es einige Fallstricke. Deshalb verraten wir, wie sich Ärgern mit dem Vermieter oder Nachbarn vermeiden lässt. 

Sie sind klein, vergleichsweise kompakt und passen auf fast jeden Balkon: Die Rede ist von sogenannten Balkonkraftwerken, die seit dem Anstieg der Energiepreise immer beliebter werden. Kein Wunder, denn für vergleichsweise kleines Geld lassen sich bereits autark einige Kilowattstunden Energie erzeugen. Doch was gilt es bei einem Balkonkraftwerk überhaupt zu beachten?

Wer glaubt, dass man eine solche Solaranlage einfach im Baumarkt oder online kaufen und direkte loslegen kann, der irrt. Zwar will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Prozess, derTeil der Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung ist, vereinfachen. Dennoch gibt es bei der Anschaffung und dem Betrieb einige Dinge zu beachten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Balkonkraftwerk: Montage entscheidet über Legitimität

So gilt weiterhin ein Einspeise-Limit von maximal 600 Watt. Anlagen, die über dieser Leistung liegen, benötigen grundsätzlich einen weitaus komplizierteren Genehmigungsprozess. Außerdem kommt es darauf an, wo die Module installiert werden.

Liegen diese einfach auf dem Balkon, so ist nicht zwangsläufig eine Genehmigung durch den Vermieter notwendig. Anders sieht es bei Anlagen aus, die der Mieter auf Balkonbrüstungen oder an Wände montieren will. Denn dabei handelt es sich prinzipiell um eine bauliche Veränderung, die einer Zustimmung durch den Vermieter oder der Eigentümergesellschaft bedarf.

Zudem entschieden Gerichte in der Vergangenheit relativ unterschiedlich. Beeinträchtigt eine Anlage etwa die Optik eines Gebäudes und ist nicht einfach rückbaubar, so können Eigentümer eine Entfernung gerichtlich erstreiten. In unauffälligen Fällen spricht dagegen mehr für den Mieter.

Neue Pläne der Bundesregierung vereinfachen Installation

Doch das dürfte sich mit den Plänen der Bundesregierung bald ändern. Verläuft alles nach Plan, sollen Mieter bald Anlagen mit einer Leistung von bis zu 800 Watt installieren können, um sich eine doppelte Meldung bei der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber zu ersparen. Auch ein Rückwärts-Betrieb von Zählern soll möglich sein, bis weitere Prüfungen abgeschlossen sind.

Denn das ist bisher nur in Ausnahmefällen erlaubt. Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, der muss sichergehen, dass er den Strom auch komplett verbraucht oder „umsonst“ ins eigene Netz einspeist. Schwinden die rechtlichen Hürden, so dürfte die Adaption schnell zunehmen.

Balkonkraftwerk: Tipps für Mieter und Wohnungsbesitzer

Wie die Verbraucherkanzlei Rightmart unter Berufung auf einer Studie der HTW Berlin berichtet, wurden in den Jahren 2020 und 2021 bundesweit derweil rund 128.000 Balkonkraftwerke installiert.

Da die Rechtslage für den Betrieb solcher Anlagen jedoch immer noch schwammig ist, hat die Kanzlei eine Checklist mit acht Punkten erstellt, um ein Balkonkraftwerk sicher zu betreiben.

  • Einspeiselimitierung von maximal 600 Watt
  • Mietvertrag auf Erlaubnis und Voraussetzungen prüfen
  • Mieter: Schriftliche Genehmigung des Vermieters einholen
  • Anmeldung bei Bundesnetzagentur und beim Verteilnetzbetreiber
  • Einspeisesteckdose vorhanden?
  • Bauvorschriften einhalten (Absturz, Brandschutz)
  • Wohnungseigentümer: Schriftliche Zustimmung der Eigentümergemeinschaft
  • Blendwirkung auf Nachbarn berücksichtigen

Auch interessant:

  • Wie einen Teppich: Schweizer Start-up will Solarzellen auf Bahngleisen ausrollen
  • „Gamechanger“: Revolutionieren Perowskit-Solarzellen die Energiebranche?
  • Pflanzenzucht: Forscher entwickeln neuartiges Gewächshaus mit Solardach
  • Dieser Solarzaun soll Autobahnen und Landwirtschaft revolutionieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
THEMEN:Solarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?