Auf einer Mobilitätsmesse in Seoul hat Autobauer Hyundai einen Laderoboter für E-Autos präsentiert. Dieser initiiert den Ladevorgang vollkommen autonom.
Auch in den kommenden Jahren dürfte die Elektromobilität weiterhin Fahrt aufnehmen. Inzwischen rollen hierzulande etwa über 618.500 E-Autos über die Straße. Zählt man die Plug-in-Hybride noch hinzu, so liegt der Wert sogar bei knapp 1,2 Millionen Fahrzeugen. Natürlich spielt der Komfort vor, während und nach der Fahrt dabei eine große Rolle.
Autobauer Hyundai möchte deshalb das Laden von E-Autos einfacher gestalten. In einem Video stellte das Unternehmen kürzlich einen Laderoboter vor, der Elektroautos auf Parkplätzen mit Strom versorgt. Dazu nähert sich das System dem Auto und verbindet dieses mit der nächsten Elektroladesäule. Der Fahrzeugbesitzer muss dabei nichts weiter tun.
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
Hyundai: Laderoboter für E-Autos soll Laden komfortabler machen
Neben dem dadurch gewonnenen Komfort stellt der Roboter einen Gewinn in dunklen Umgebungen oder aber für Menschen mit eingeschränkter Mobilität dar. Denn das Gewicht von Ladekabeln wird häufig unterschätzt. Der Laderoboter berücksichtigt zudem die Parkposition, das Wetter, Hindernisse, den Ladeanschluss und das Gewicht des Ladekabels.
Da Ladevorgänge häufig im Freien stattfinden, ist das System von Hyundai staub- und wasserdicht und entspricht den Anforderungen nach IP65. Für ein erstes Pilotprojekt bauten die Ingenieure des Konzerns eine Lademöglichkeit im Außenbereich nach und stellten dem Roboter verschiedene Hindernisse in den Weg.
Elektromobilität: Ist der autonome Laderoboter ein Mehrwert?
Damit das System mit diesen umgehen kann, installierte Hyundai einen Rahmen mit Lasersensoren an dem Laderoboter. Stehende und sich bewegende Hindernisse erkennt das System damit relativ zuverlässig. Die Technologie könnte deshalb bald im Praxiseinsatz zu sehen sein.
Denn gerade im Zusammenspiel mit autonomen Fahrzeugen könnten solche Roboter einen echten Mehrweg bieten. Steigt der Fahrer etwa an der Einfahrt der Tiefgarage aus und das Auto parkt selbstständig ein, so könnte das System den Ladevorgang initiieren. Kommt der Autobesitzer zurück, so steht ihm wieder eine frisch geladene Batterie zur Verfügung.
Auch interessant:
- Mini-Elektroauto Microlino ab sofort in Deutschland bestellbar
- CATL: Neuer Super-Akku soll Elektroflugzeuge in die Luft bringen
- Tesla reduziert die Preise für seine Elektroautos in Deutschland erneut
- Recycelbare Elektronik: Forscher entwickeln nachhaltige Transistoren
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |