Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gold Standard CO2-Zertifikate, Umweltschutz, Klimakrise, Klimaschutz, Klima, Nachhaltigkeit, Umwelt, erneuerbare Energien, WWF, NGO, Projekte, Emissionsausgleich, Emissionszertifikate
GREEN

Gold Standard: So erkennst du seriöse CO2-Zertifikate

Beatrice Bode
Aktualisiert: 08. Juni 2023
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ Tierney
Teilen

Die Klimakrise ist immer deutlicher spürbar. Um ihre Auswirkungen zu begrenzen, gilt es den CO2-Ausstoß in den nächsten Jahren drastisch zu reduzieren. Der Kauf und Verkauf seriöser CO2-Zertifikate mit Gold Standard kann ein Schritt in die richtige Richtung sein. Wir erklären dir, was dahinter steckt. 

Es wird immer heißer, immer trockener, immer unberechenbarer: Dass es den Klimawandel gibt, lässt sich mittlerweile fast überall deutlich spüren. Um seine Auswirkungen zu einzudämmen, müssen wir den weltweiten CO2-Ausstoß in den kommende Jahren reduzieren.

Unter anderem belasten Emissionen aus dem Energiesektor und der Landwirtschaft, verschiedene Industrieprozesse und der Verkehrssektor das Klima. Die Bundesregierung hat auch deshalb gesetzlich festgelegt, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kompensation durch CO2-Zertifikate als Maßnahme gegen den Klimawandel

Obwohl es immer wieder neue Projekte und Ideen gegen den Emissionsausstoß gibt, sind die Möglichkeiten aktuell in vielen Bereichen limitiert. In diesen Fällen kommt das Konzept der CO2-Kompensation ins Spiel.

Was ist CO2-Kompensation?

Die Idee dahinter ist, dass man eine bestimmte Menge CO2, die beispielsweise durch eine interkontinentale Flugreise ausgestoßen wurde, mit einem entsprechenden Nachhaltigkeitsprojekt kompensiert. Das funktioniert, weil es dem Klima egal ist, wo auf der Erde die Emissionen produziert, vermieden oder ausgeglichen werden.

Um zu kompensieren, können Institutionen, Unternehmen und auch Privatpersonen sogenannte Emissionsminderungsgutschriften – auch CO2-Zertifikate genannt – kaufen. Sie entsprechen der Höhe des von ihnen verursachten Treibhausgasausstoßes. Mit dem so eingenommenen Geld werden Klimaschutzprojekte finanziert, die die entsprechende Menge an CO2-Emissionen ausgleichen.

Gold Standard: WWF will Schrott-Zertifikate verhindern

Da vor allem Mineralölunternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, CO2 zu kompensieren und auch immer mehr Privatpersonen ihr Gewissen bereinigen wollen, ist das Angebot an CO2-Zertifikaten hoch. Dementsprechend groß ist auch der qualitative Unterschied der einzelnen Anbieter:innen.

Laut WWF seien relativ viele Schrott-Zertifikate auf dem Markt, die keine tatsächliche Klimawirkung belegen können. Allerdings gibt es ein Prüfsiegel, das vom WWF und zahlreichen anderen NGOs entwickelt wurde: Der sogenannte Gold-Standard.

Was ist der Gold Standard für CO2-Zertifikate?

Etabliert wurde der Gold Standard im Jahr 2003. Er soll sicherstellen, dass Projekte zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit aufweisen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung soll der Gold Standard einen Best-Practice-Standard für Maßnahmen im Bereich Klima und nachhaltige Entwicklung vorgeben. Das Ziel: Die Wirkung maximieren und einen Mehrwert für die Menschen auf der ganzen Welt und den Planeten schaffen.

Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, verifiziert der Gold Standard Klimaschutzprojekte, die entweder erneuerbare Energien oder nachhaltige Energieeffizienz fördern. Dazu gehören beispielsweise Projekte mit Schwerpunkten in sicherer Trinkwassergewinnung, Forstwirtschaft und verbesserter Argarwirtschaft.

Gold Standard: So erkennst du seriöse CO2-Zertifikate

Unter Umweltorganisationen und NGOs gilt der Gold Standard als eines der aussagekräftigsten und wirkungsvollsten Siegel. Das liegt vor allem an der engen Zusammenarbeit mit Institutionen im Bereich Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Somit können Käufer:innen von CO2-Zertifikate erkennen, welche Projekte tatsächlich einen positiven Effekt haben.

Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass du beim Kauf und Verkauf von C02-Zertifikaten darauf achten solltest, dass sie den Gold Standard tragen. Sie unterliegen strengen Prüfkriterien und fokussieren sich im Vergleich zu anderen Standards neben der Emissionsreduktion auch auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Die ausgezeichneten Projekte erhalten die Verifizierung für den Gold Standard durch einen transparenten Zertifizierungsprozess. Das Siegel steht also dafür, dass die CO2-Kompensation glaubwürdig ist.

Außerdem werden alle Zertifikate in das Register des Gold Standards aufgenommen. Das soll eine vollständige Nachvollziehbarkeit garantieren. Nach dem Kauf bezeugt eine Urkunde die Stilllegung der CO2-Emission in Echtzeit. Das wiederum verhindert, dass ein Zertifikat weitergehandelt werden kann. Nur dann ist eine echte CO2-Kompensation möglich und Greenwashing kann vermieden werden.

Fazit: Gold Standard bei CO2-Zertifikaten ist gut, Emissionen vermeiden ist besser

Nach Auffassung des WWF trägt die CO2-Kompensation zwar kaum dazu bei, die Ziele des Pariser Klimaabkommens umzusetzen – denn darin geht es darum, die CO2-Emissionen global drastisch zu vermeiden und zu reduzieren. Bloßes Kompensieren reicht allerdings nicht.

Dennoch bietet die Kompensation immerhin einen Weg, um produziertes CO2 wieder auszugleichen und die Auswirkungen der Klimakrise auch privat positiv zu beeinflussen.

Bisher gibt es 2.900 mit dem Gold Standard zertifizierte Projekte in über 100 Ländern. Insgesamt konnten so bereits 238 Millionen Tonnen CO2 kompensiert beziehungsweise reduziert werden.

Trotzdem weißt der WWF auf die Grundregel hin: „Zuerst sollte man CO2-Emissionen soweit möglich vermeiden oder zumindest reduzieren. Nur wenn beides nicht möglich ist, kommt der Ausgleich durch Kompensation infrage.“

Auch interessant: 

  • Klimadeal: Microsoft will über Emissionszertifikaten klimaneutral werden
  • Klimazertifikate: Ist ein Großteil aller Klimaprojekte überbewertet?
  • Ökologische Raumfahrt? Forscher wollen Satelliten aus Holz bauen
  • Mitsubishi will der größte CO2-Händler der Welt werden
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
THEMEN:CO2KlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?