Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe, Wärmepumpe Stromverbrauch, Wie funktioniert eine Wärmepumpe, Wärmepumpe Kosten
GREENTECH

Stromverbrauch: Wie viel Strom verbraucht eigentlich eine Wärmepumpe?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 06. Juni 2023
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/dear2627
Teilen

Um klimafreundlich zu heizen, entscheiden sich immer mehr Menschen für die Installation einer Wärmepumpe. Aber: Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe eigentlich? Wir zeigen dir, wie du den Stromverbrauch berechnest.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu Öl- und Gasheizungen nimmt zu. Statistiken zeigen, dass immer mehr Menschen die alternativen Wärmeerzeuger als primäre Heizenergiequelle nutzen.

Vor allem für Menschen, die kurz vor der Entscheidung stehen und wissen wollen, ob sich die Investition in ein entsprechendes Gerät lohnt, ist der Stromverbrauch interessant.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen nutzen unterschiedliche Energieträger. Sie beziehen Wärme aus der Umgebungsluft, der Erde oder dem Grundwasser. Über einen Kältemittelkreislauf innerhalb des Geräts wird die Wärme zum Heizen nutzbar gemacht.

Ein Kompressor, Pumpen und ein Gebläse halten den Kreislauf in Gang. So wird die Wärme in die entsprechenden Wohnräume transportiert. Dieser Prozess benötigt Strom. Dabei nutzen die Pumpen aber bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie.

Stromverbrauch Wärmepumpe: Auf diese Faktoren kommt es an

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe setzt sich grundsätzlich aus fünf wesentlichen Faktoren zusammen. Jeder Einzelne ist ausschlaggebend für die Berechnung.

  • Art und Leistung: Abhängig davon, welchen Energieträger eine Wärmepumpe nutzt, wirkt sich die Art des Modells auf den jeweiligen Stromverbrauch aus.
  • Jahresarbeitszahl: Auch JAZ genannt, beschreibt den Wirkungsgrad der Wärmepumpe. Dabei nimmt man die erzeugte Wärmeenergie eines Jahres und teilt sie durch den Stromverbrauch der Pumpe im gleichen Zeitraum. Die JAZ lässt sich zwar erst im Nachhinein exakt berechnen, für die einzelnen Pumpen-Modelle gibt es allerdings Richtwerte.
  • Personenanzahl im Haushalt: Besonders beim Warmwasserverbrauch ist die Jahresarbeitszahl ausschlaggebend. Pro Person und Tag steigt sie um rund 100 Liter. Diese Menge muss die Wärmepumpe erwärmen – was zusätzlichen Strom kostet.
  • Wohnfläche: Je mehr Wohnfläche zur Verfügung steht, desto mehr muss die Wärmepumpe heizen, was sich wiederum auf den Stromverbrauch auswirkt.
  • Gebäudedämmung: Nur bei einer modernen Dämmung kann die Wärmepumpe optimal arbeiten. Gebäude mit schlechter Dämmung verlieren Wärme schneller und sorgen somit für einen erhöhten Stromverbrauch.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Zwar geben die genannten Faktoren eine Berechnungsrichtung vor. Grundsätzlich gilt allerdings: Wie viel Strom du verbrauchst, hängt letztendlich von deinem Heizverhalten ab. Um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe zu berechnen, kannst du folgende Faustregel anwenden: Jahresarbeitszahl (JAZ) x Heizstunden = Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Jahr. 

Stromverbrauch: So viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Das Berliner Energieunternehmen Gasag hat für die verschiedenen Arten von Wärmepumpen Beispielrechnungen erstellt. Durch ihre Ergebnisse lässt sich abschätzen, wie hoch der Stromverbrauch pro Wärmepumpe unter den jeweiligen Voraussetzungen sein könnte.

Alle Beispiele gehen von einem Neubau mit Standardwärmedämmung und 120 Quadratmetern Wohnfläche aus, der pro Jahr 2.000 Stunden lang beheizt und von vier Personen bewohnt wird.

Die benötigte Heizleistung liegt bei 7,2 Kilowatt. Hinzu kommt die Warmwasserbereitung, die mit 0,25 Kilowatt pro Person und Tag angenommen wird. Der Beispielhaushalt nutzt deshalb eine Wärmepumpe mit einer Gesamtheizleistung von neun Kilowatt.

Wie viel Strom verbraucht eine Grundwasser-Wärmepumpe?

Neun Kilowatt Heizleistung geteilt durch die angenommene JAZ von fünf mal 2.000 Heizstunden ergeben 3.600 Kilowattstunden Stromverbrauch.

Wie viel Strom verbraucht eine Erdwärmepumpe?

Neun Kilowatt Heizleistung geteilt durch die angenommene JAZ von vier mal 2.000 Heizstunden ergeben 4.500 Kilowattstunden Stromverbrauch.

Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Neun Kilowatt Heizleistung geteilt durch die angenommene JAZ von drei mal 2.000 Heizstunden ergeben 6.000 Kilowattstunden Stromverbrauch.

Stromkosten einer Wärmepumpe berechnen

Mit dem errechneten Stromverbrauch kannst du nun auch die Stromkosten pro Jahr überschlagen. Dazu multiplizierst du den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden mit dem Arbeitspreis deines Stromtarifs, den du in deiner Stromrechnung ablesen kannst.

Dort findest du auch den monatlichen Grundpreis. Die Formel dazu lautet: JAZ x Heizstunden x Arbeitspreis des Stromtarifs + Grundpreis des Stromtarifs = Stromkosten pro Jahr

Stromverbrauch: Spezielle Tarife für Wärmepumpen

Verschiedene Stromanbieter:innen haben sogenannte Wärmepumpentarife mit Sonderpreisen in ihrem Angebot. Um sie in Anspruch zu nehmen, brauchst du allerdings einen separaten Stromzähler, um den Wärmepumpenstrom vom Haushaltsstrom zu trennen.

Insgesamt ist die Anschaffung einer Wärmepumpe teilweise recht kostenintensiv. Dafür liegen die Betriebskosten aber unter denen anderer Heizsysteme. Wie viel Strom deine Wärmepumpe letztlich wirklich verbraucht, wirst du allerdings erst nach einer abgeschlossenen Heizsaison erkennen können.

Sind Wärmepumpen Stromfresser?

Trotz der wachsenden Beliebtheit hält sich der Mythos, dass die alternativen Energieerzeuger Stromfresser sind. Deshalb hat sich der Bundesverband Wärmepumpe unter anderem mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Das Fazit: Ja, Wärmepumpen verbrauchen mehr Strom. Allerdings benötigen sie deutlich weniger Energie als eine Erdgas- oder Ölheizung, die den gleichen Raum beheizt. Bei einer Jahresarbeitszahl von drei haben sie beispielsweise nur noch ein Drittel des Energiebedarfs einer vergleichbaren Brennwertheizung.

Das heißt, dass der individuelle Energiebezug wesentlich niedriger ist. Er erfolgt nun jedoch lediglich über den Energieträger Strom. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Haushaltsverbrauch beim Strom ansteigt.

Auch interessant: 

  • Smarter Energiespeicher: So soll der Homevolt den Strommarkt revolutionieren
  • Preiserhöhung bei Fernwärme: Verbraucherzentrale will E.ON verklagen
  • Zu viele E-Autos und Wärmepumpen? Netzagentur-Chef will Strom rationieren
  • Wärmeenergie: Diese 10 Länder nutzen am meisten Geothermie

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:EnergieStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?