Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was zählt zur Arbeitszeit, Job, Beruf, Arbeit, Gesetz, Pause, Arbeitnehmer, Chef, Mitarbeiter, Gehalt, Büro
MONEY

Dienstreise, Toilettengang und Small Talk: Was zählt eigentlich zur Arbeitszeit?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/deagreez
Teilen

Ob eine Zigarettenpause, Small Talk oder der Gang zur Toilette: Viele Angestellten wissen nicht genau, was eigentlich zur Arbeitszeit zählt und was nicht. Ein Überblick. 

Zigaretten rauchen: nein, auf die Toilette gehen: ja? Was genau zur Arbeitszeit gehört ist vielen Menschen unklar. Vor allem im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatem.

Viele Angestellte fragen sich deshalb immer wieder, wie die tägliche bezahlte Arbeitszeit gesetzlich geregelt ist und was sie umfasst. Und vor allem: Was passiert, wenn man sich nicht daran hält?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie ist die tägliche Arbeitszeit geregelt?

Die Antwort auf diese Frage steht im Arbeitszeitgesetz und in der EU-Richtlinie 93/104/EG. Arbeitszeit ist demnach grundsätzlich die Zeit, in der Beschäftigte ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen.

Dabei dürfen Angestellte an einem Arbeitstag höchstens acht Stunden lang arbeiten. Diese maximale Arbeitszeit kann zwar ohne besonderen Anlass auf zehn Stunden verlängert werden. Allerdings muss die durchschnittliche werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden in einem Zeitraum von sechs Monaten oder 24 Wochen eingehalten werden.

Was zählt zur Arbeitszeit?

Nach mindestens sechs Stunden steht Arbeitenden eine bezahlte Ruhepause von in der Regel 30 Minuten zu. Wer über neun Stunden arbeitet, darf 45 Minuten Pause machen. Dass diese Pause nicht zur Arbeitszeit zählt, ist eindeutig klar.

Doch wie sieht es beispielsweise mit dem Bereitschaftsdienst aus? Und was passiert, wenn Arbeitnehmer:innen bereits am Arbeitsplatz angekommen sind, aber keinen Parkplatz finden? Wie sind Dienstreisen geregelt und zählt Small Talk schon offiziell zur Pause?

Was zählt zur Arbeitszeit und was nicht?

Vor allem im Homeoffice nutzen wir häufig die Gelegenheit, um während der Arbeitszeit nebenbei häusliche Kleinigkeiten zu erledigen. Aber auch im Büro vertrödeln wir hin und wieder einige Minuten, um zu rauchen oder um gymnastische Übungen am Bildschirm zu machen. Doch was wird vergütet und was muss streng genommen nachgearbeitet werden?

Der Arbeitsweg und Außendienst

Der Arbeitsweg stellt den direkten Weg von der privaten Haustür bis zur Arbeitsstelle dar. Die Zeit, die du dafür benötigst, zählt nicht zur Arbeitszeit. Fährst du allerdings direkt von zu Hause aus zum Kundengespräch, muss dein Chef den Hin- und Rückweg vergüten.

Bist du im Außendienst, zählt die Fahrtzeit ebenso wie der eigentliche Kundentermin zur gesetzlichen Arbeitszeit, da der Weg unmittelbar im Zusammenhang mit der Tätigkeit steht.

Parkplatzsuche

Hin und wieder kommt es vor, dass du dem Bürogebäude zwar schon ganz nah bist, einen Parkplatz zu finden, sich allerdings als Herausforderung darstellt. Trotzdem gehört die Suche nach einem Stellplatz nicht zur Arbeitszeit.

Die Rüst- und Umkleidezeit

Auch die Zeit, die du für ein Übergabegespräch bei einem Schichtwechsel benötigst, gehört nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg nicht zur Arbeitszeit. Ebenso wird das An- und Ablegen der Dienstkleidung in den Diensträumen vor und nach Beginn der Arbeit nicht angerechnet.

Nur wenn du beispielsweise eine Dienstwaffe oder Schutzweste an- und ablegen musst, darfst du diese Zeit als Arbeitszeit zählen. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat zudem festgelegt, dass du auffällige und verdreckte Arbeitskleidung während der bezahlten Arbeitszeit wechseln darfst. Eine Polizeiuniform fällt allerdings nicht unter dieses Urteil.

Verlangt dein Vorgesetzter ausdrücklich, dass du dich im Büro umkleidest, zählt die Zeit, die du dafür benötigst zur gesetzlichen Arbeitszeit. Das hat das Bundesarbeitsgericht festgelegt.

Privatgespräche

Privatgespräche sind während der Arbeitszeit grundsätzlich untersagt. Denn jede Minute, die du damit verbringst, private Nachrichten und E-Mails zu verfassen oder mit den Kolleg:innen über den Urlaub und dein Liebesleben zu sprechen, fehlt dir, um deine Arbeit zu erledigen. Allerdings ist den meisten Vorgesetzten mittlerweile klar, dass kurze Privatgespräche das Teamgefühl stärken und für ein besseres Betriebsklima sorgen, weshalb sie geduldet werden.

Zählt ein Arztbesuch zur Arbeitszeit?

Arztbesuche sind grundsätzlich Privatsache und müssen deshalb außerhalb der Arbeitszeit stattfinden. Nur wenn du akut erkrankt bist, gibt es eine Ausnahme: Dann muss dir dein Chef die Zeit des Arztbesuchs laut Entgeltfortzahlungsgesetz vergüten. Schwangere haben laut Mutterschutzgesetz zudem einen Anspruch auf bezahlte Freistellung für einen Termin in der Praxis.

Bürogymnastik

Kurze Sport-und Dehnübungen gehören zu den Kurzpausen. Das gilt auch, wenn du deine Augen kurz vom Bildschirm abwenden willst, um sie zu schonen. Diese kurzen Unterbrechungen werden als Arbeitszeit vergütet.

Auch wenn dich beispielsweise ein Technikproblem oder organisatorische Gründe unvorhergesehen davon abhalten, deinem Job nachzugehen, zählt diese Zwangspause zur Arbeitszeit.

Zählt der Gang zu Toilette zur Arbeitszeit?

Der Toilettengang gehört gleichermaßen zu den Kurzpausen. Diese Unterbrechungen sind keine Arbeitszeitpausen und somit vergütet. Die Aufenthaltsdauer kann außerdem nicht durch die Arbeitgeber:innen bestimmt werden. Solltest du jedoch auffällig viel Zeit auf dem stillen Örtchen verbringen, kann dein Chef dich abmahnen und sogar kündigen.

Dazu muss er allerdings nachweisen, dass du deine Arbeitspflicht verletzt hast. Übrigens: Der Gang zur Toilette gehört zwar zur Arbeitszeit. Hast du allerdings während dieser Unterbrechung einen Unfall, bist du nicht versichert.

Der Bereitschaftsdienst

Die Rufbereitschaft wird nur dann als Arbeitszeit angerechnet, wenn du dazu verpflichtet bist, dich an einem bestimmten Ort aufzuhalten. Das kann auch außerhalb des Betriebsgeländes sein. Wenn du aber frei entscheiden kannst, wo du dich während der Wartezeit aufhältst und wie du diese Zeit verbringst, gehört der Bereitschaftsdienst nicht zur gesetzlichen Arbeitszeit.

Die Dienstreise

Grundsätzlich gilt: Die Fahrzeit einer Dienstreise muss angerechnet werden, sofern sie während der regulären Arbeitszeit erfolgt. Dabei ist es egal, welches Verkehrsmittel du nutzt, um ans Ziel zu gelangen – auch dann, wenn du während der An- und Abreise nicht arbeitest.

Findet die Reise außerhalb der regulären Arbeitszeit statt, ist ausschlaggebend, in welchem Maße du während der Fahrzeit beruflich beansprucht wirst. Die Grundlage der Entscheidung ist dabei die Anweisung deines Vorgesetzten und die Verkehrsmittelwahl.

Wenn du also während der An- und Abreise Termine vor- und nachbearbeitest oder mit Chef:in oder Kolleg:innen kommunizierst, dann wird auch die Fahrzeit als Arbeitszeit angerechnet. Auch die Nutzung des Dienstwagens berechtigt dich dazu, die Fahrzeit als Arbeitszeit geltend zu machen. Wenn du aber beispielsweise mit dem Zug fährst und währenddessen nicht arbeitest, zählt die Fahrt als Freizeit.

Zudem werden alle geschäftlichen Angelegenheiten während der Dienstreise als Arbeitszeit anerkannt. Dazu zählen Meetings, Vorbereitungszeit, berufliche Telefonate und auch das gemeinsame Essen mit den Kund:innen. Freie Zeit zwischen Terminen, private Mahlzeiten sowie der Aufenthalt in der Unterkunft zählen wiederum als Frei- bzw. Ruhezeit.

Fort- und Weiterbildungen

Berufliche Fort- und Weiterbildungen, die von Vorgesetzten vorgeschrieben werden, sind laut Europäischem Gerichtshof als Arbeitszeit anzurechnen. Das gilt, wenn die entsprechenden Veranstaltungen außerhalb des gewöhnlichen Arbeitsortes liegen und wenn du während dieser Zeit nicht deinen gewöhnlichen Aufgaben nachgehen kannst.

Auch der Weg zur Fortbildung gehört zur Arbeitszeit. Möchtest du dich freiwillig weiterbilden, ist dein Chef wiederum nicht verpflichtet, diese Zeit als Arbeitszeit zu vergüten.

Die Raucherpause

Raucherpausen gehören nicht zur bezahlten Arbeitszeit. Du hast als Arbeitnehmer:in zwar einen Anspruch auf Pausen, allerdings nicht auf zusätzliche bezahlte Unterbrechungen, um zu rauchen.

Regelungen fürs Homeoffice

Hinsichtlich der Arbeitszeit gelten im Homeoffice grundsätzlich die gleichen Regeln wie im Büro. Du musst also den zuvor vereinbarten Beginn und das Ende des Arbeitstages einhalten. Das können entweder feste Zeiten oder flexibel abgesprochene Modelle sein. Auch während der Arbeitszeit in den eigenen vier Wänden darfst du dich nicht mit privaten Dingen wie beispielsweise Wäsche waschen oder Fernsehen beschäftigen.

Was passiert bei Arbeitszeitbetrug?

Solltest du dich während der Arbeitszeit im Homeoffice oder Büro doch mit Privatangelegenheiten befassen, gilt das als Arbeitszeitbetrug. Das heißt, du hast deine Pflicht schwerwiegend verletzt. Dein Chef hat in einigen Fällen sogar das Recht, dich ohne Abmahnung fristlos zu kündigen.

Allerdings müssen Arbeitgeber:innen in diesem Fall zweifelsfrei beweisen, dass du deiner Pflicht nicht nachgekommen bist. Außerdem muss dein Arbeitszeitbetrug einen nachweislich wirtschaftlichen Schaden für das Unternehmen bedeuten.

Auch interessant:

  • Conscious Quitting oder: Wenn Mitarbeiter wegen Unternehmenswerten kündigen
  • Ab 1. Juni 2023: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • Freelancer im Nebenjob: Das muss in die Steuererklärung
  • Ghost Jobs erkennen: Diese Stellenanzeigen sind Fake
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?