Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sensoren, Staus, Stau, Verkehr, Mobilität
TECH

Notraffic: Dieses Start-up will mit smarten Sensoren Staus und CO2 reduzieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Jacek Dylag
Teilen

Das israelische Start-up NoTraffic will mithilfe von smarten Sensoren Staus und CO2-Emissionen reduzieren. Neben Japan, Italien und Großbritannien ist auch Deutschland ein Zielmarkt des Unternehmens. 

In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl an Autos auf unseren Straßen stetig an. Viele Streckenabschnitte sind jedoch überlastet und werden zu einem Ort, an dem ein Vorankommen kaum noch möglich ist. Die Deutschen stehen dadurch jedes Jahr aufs neue mehrere Tage im Stau.

Doch damit könnte bald Schluss sein. Zumindest wenn es nach dem israelischen Start-ups Notraffic geht. Denn das Unternehmen will Straßen und Kreuzungen mit smarten Sensoren ausstatten, um Staus zu vermeiden. Die Sensoren sollen dabei Daten über den Verkehrsfluss sowie weitere Parameter drahtlos an eine Steuerzentrale überragen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sensoren und weitere Daten sollen Staus vermeiden oder auflösen

Das Unternehmen bietet seine Technologie als Software-as-a-Service-Lösung an. Ein Algorithmus reichert die gesammelten Daten außerdem mit weiteren Informationen an. Das können etwa Videoaufnahmen eines bestimmten Streckenabschnitts sein. Im Anschluss macht eine Künstliche Intelligenz Vorschläge, inwieweit der Verkehrsfluss verbessert werden kann.

Auf dieser Grundlage soll dann ein Verkehrsmeister entscheiden, welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden sollen. Notraffic gibt an, dass sich die Reisezeiten durch die Umsetzung von Empfehlungen um bis zu 70 Prozent reduziert haben. In Arizona eliminierte das Unternehmen zudem Staus über eine Meile (etwa 1,6 Kilometer).

Zusammenarbeit mit Behörden auf der ganzen Welt geplant

Die Zahlen, die das Unternehmen vorlegt, deuten auf einen verbesserten Verkehrsfluss und eine höhere Verkehrssicherheit hin. Ein weiterer Vorteil: Durch das Vermeiden oder Vermindern von Staus würde das Unternehmen laut eigenen Angaben außerdem CO2-Emissionen reduzieren. Aus diesem Grund will Notraffic sein Technologie bald auch weltweit vermarkten.

Dazu plant das Unternehmen bis Ende 2023 eine Zusammenarbeit mit Verkehrsministerien in Europa, Großbritannien und Japan. Auch Deutschland gilt als Zielmarkt. In Zukunft könnten Sensoren an unseren Fernstraßen also für einen besseren Überblick sorgen und einige frustrierende Staus eliminieren oder schnellstmöglich auflösen.

Auch interessant:

  • Landwirtschaft: Sensoren sollen Wasserverbrauch um 70 Prozent senken
  • Neuer 3D-Sensor lässt Roboter dreidimensionale Objekte erkennen
  • Autonation Deutschland: Die Pkw-Dichte der 16 deutschen Bundesländer
  • Elektromobilität: Rheinmetall präsentiert Wärmepumpe für Elektroautos
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Mobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?