Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Avatare, Gerichtsprozesse, Avatar, Gericht, Digitalisierung, Online-Gerichtsprozesse
TECH

Fraunhofer-Institut entwickelt virtuelle Avatare für Online-Gerichtsprozesse

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. Juli 2023
von Felix Baumann
Fraunhofer Austria
Teilen

Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts in Österreich hat eine Software entwickelt, die Online-Gerichtsprozesse ermöglichen soll. Virtuelle Avatare sollen dabei die Prozessbeteiligten in einem digitalen Gerichtssaal repräsentieren. 

Die Corona-Pandemie hat viele digitale Prozesse beschleunigt. Videokonferenzen gehören seither in zahlreichen Branchen zum Alltag. Auch immer mehr Behörden setzen digitale Tools ein, um Dienstleistungen effizienter zu machen. Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts skizziert nun die Möglichkeit von Online-Gerichtsprozessen.

Ziel dabei ist es, Gerichtsverhandlungen effizienter abzuwickeln, um Kosten und Zeit zu sparen. Allerdings reicht eine klassische Videokonferenz dabei nicht aus. Im Kontext einer Gerichtsverhandlung spielen nämlich Mimik und Gestik eine entscheidende Rolle und geben beispielsweise Auskunft über die Emotionen von Angeklagten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Online-Gerichtsprozesse: Avatare sollen Gestik und Mimik repräsentieren

Doch wie lässt sich das Verhalten in einer digitalen Umgebung abbilden und übertragen? Diese Frage haben sich auch Forscher der Fraunhofer Austria Research GmbH und ein Wissenschaftler der Western Sydney Universität gestellt. Herausgekommen ist ein Virtual-Court-System, das bei kleinere Delikten zum Einsatz kommen könnte.

Virtuelle Avatare sollen die Prozessbeteiligten dabei repräsentiert. In einem digitalen Gerichtssaal treffen die Angeklagten und Richter dann aufeinander. Um Mimik und Gestik aller beteiligten Parteien optimal darzustellen, erfasst eine Webcam das Gesicht der Personen. Eine Eye-Tracking-Software berechnet, in welche Richtung die Person vor dem Bildschirm blickt.

Reduzierte Datenmenge beansprucht weniger die Infrastruktur von Behörden

Auf der Grundlage der Daten simuliert das System dann die Kopf- und Augenbewegungen über den virtuellen Avatar. Das soll einen virtuellen Blickkontakt zwischen den anwesenden Personen ermöglichen. Im Rahmen der Verhandlung überträgt das System ausschließlich den Audiostream und die Daten zur Mimik der beteiligten Personen. Das soll auch die Infrastruktur entlasten, da keine Videobilder übertragen werden.

Es ist geplant, das System weiterzuentwickeln. Die Kamera soll in Zukunft etwa auch die Hände der Teilnehmer erkennen. Auf diesem Weg soll sie zusätzliche Bewegungen im Gerichtssaal simulieren. Um eine möglichst hohe Kompatibilität zu gewährleisten, wird die zukünftige Version auch im Browser laufen.

Auch interessant:

  • Digitale Berufe: Was macht eigentlich ein Data Engineer?
  • Microsoft Teams: So kannst du einen Avatar erstellen
  • Motion Capture: Ärzte nutzen Technologie aus Avatar-Filmen für Therapie
  • Virtuelles Ich: So kannst du bei WhatsApp Avatare erstellen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Digitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?