Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert eine Kreditkarte, Geld, Bank, Banking, Mastercard, Visa, Girokonto, Girokarte
MONEYTECH

Bargeldlos bezahlen: Wie funktioniert eigentlich eine Kreditkarte?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Ron McClenny
Teilen

Wenn es ums Bezahlen geht, gilt vor allem die Kreditkarte als vielseitiges Zahlungsmittel. Denn mit ihr können User online und im stationären Handel bargeldlos bezahlen oder Bargeld am Automaten abholen. Doch wie funktioniert eine Kreditkarte überhaupt? 

Kreditkarten sind relativ vielfältig. Beispielsweise kannst du damit online oder im Geschäft bezahlen  – und musst dabei nicht einmal zwangsläufig viel Geld besitzen.

In Deutschland wurden Statistiken zufolge bisher etwa 38,5 Millionen Kreditkarten ausgegeben. Im Jahr 2021 fanden zudem rund 1,7 Milliarden Transaktionen statt. Doch wie funktioniert eine Kreditkarte überhaupt?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktioniert eine Kreditkarte?

Am einfachsten lässt sich die Funktionsweise einer Kreditkarte im Vergleich mit einer Debitkarte, auch EC-Karte genannt, erklären. Wenn du sie für die Bezahlung nutzt, bucht die Bank alle einzelnen Beträge zeitnah vom zugehörigen Giro-Konto ab. Eine separate monatliche Abrechnung gibt es also nicht.

Bei einer Kreditkarte ist das anders. Wenn du sie beantragst, bekommst du von der Bank jeden Monat im Voraus einen Verfügungsrahmen – also eine bestimmte Summe Geld, die du benutzen kannst, um Gegenstände oder Dienstleistungen zu bezahlen. Deshalb auch der Name, denn du bekommst von der Bank einen Kredit.

Erst zum Ende des Monats erhältst du dann eine Kreditkartenabrechnung, die du bezahlen musst. Entweder zieht die Bank den Betrag von deinem Girokonto ab oder du überweist die Summe. Manche Institute geben dir dabei die Möglichkeit, deine Rechnung in Raten zu begleichen.

Zahlst du die „geliehene“ Summe pünktlich zurück, fallen keine Zinsen an. Andernfalls kommen eventuell Zusatzgebühren auf dich zu.

So kannst du mit Kreditkarte bezahlen

Wenn du deine Kreditkarte benutzen möchtest, um in einem Geschäft vor Ort einzukaufen, autorisierst du den Kauf üblicherweise mit einer PIN oder deiner Unterschrift. Bei kleineren Beträgen kann es auch sein, dass du nichts dergleichen angeben musst.

Wenn du etwas online mit Kreditkarte bezahlen möchtest, erfolgt die Autorisierung in der Regel durch die dreistellige CVC-Kontrollnummer, die sich auf der Rückseite deiner Karte befindet. Der zu zahlende Betrag wird dann normalerweise vom Kreditinstitut genehmigt und gespeichert. Du kannst den Posten später auf deiner Kreditkartenabrechnung einsehen.

Mit jedem Einkauf reduziert sich gleichzeitig der Verfügungsrahmen entsprechend. Hast du also beispielsweise ein Limit von 1.000 Euro vereinbart und bezahlst 90 Euro, stehen dir danach bis zum Abrechnungstermin nur noch 910 Euro zur Verfügung. Zum Ende des Monats wird dann der Gesamtbetrag von deinem Konto abgebucht. Sobald das geschehen ist, füllt die Bank den verfügbaren Rahmen wieder auf.

Wie sicher ist die Bezahlung mit Kreditkarte?

Kreditkarten sind durch verschiedene Vorkehrungen seitens der Banken und Institute gesichert. Die entsprechenden Merkmale schützen dich vor allem bei Zahlungen im Geschäft.

Zum einen hat jede Karte einen EMV-Chip. Das steht für „Europay International, MasterCard and Visa“. Der Chip ist der Datenkommunikator der Karte und kann nur schwer kopiert, verändert oder beeinflusst werden, was ihn vor krimineller Duplizierung schützt. Außerdem kann durch ihn die PIN des Kartenbesitzers und die Echtheit der Karte auch offline geprüft werden.

Auch die 16-stellige Kreditkartennummer sorgt für Sicherheit. Sie ist hochgeprägt und dadurch tastbar. Sollte ein elektronisches Lesegerät ausfallen, kann die Karte so auch alternativ über einen sogenannten Imprinter geprüft werden, der die Karteninformationen abdruckt.

Kreditkarten-Sicherung per Hologramm und Index

Eine weitere Maßnahme sind Hologramme. Sie sind äußerst schwer zu fälschen und beugen somit einer physischen Duplizierung der Kreditkarte vor. Bei MasterCards besteht das Hologramm zum Beispiel aus zwei Weltkugeln, auf denen die Kontinente abgebildet sind. Bewegst du die Karte gegen das Licht, erkennst du die Aufschrift „MasterCard“. Bei Visa wiederum zeigt das Hologramm eine Taube, die nach rechts oben fliegt. Kreditkarten von American Express haben jedoch kein Hologramm.

Zudem hat jede Kreditkarte einen Kartennummer-Index. Er besteht aus vier Ziffern und ist unterhalb der Kreditkartennummer zu finden. Ziel ist es, Fälschungen so auch für ungeübte Augen schnell sichtbar zu machen. Zuletzt befindet sich auf den meisten Kreditkarten noch eine versteckte Schrift. Sie wird sichtbar, wenn du die Karte unter UV-Licht betrachtest.

Wie funktioniert eine Kreditkarte: Schutz vor Betrug

Die Rückseite einer Kreditkarte trägt vor allem die Unterschriftenzeile zum Schutz vor Kreditkartenbetrug. Diese Zeile besteht aus chemischem Papier, wodurch Manipulation sehr schnell auffällt. Auf MasterCard-Karten ist das Wort „MasterCard“ beispielsweise im 45 Grad Winkel zur Unterschriftenzeile in blau, rot und gelb aufgedruckt.

Zudem kannst du oft auch die letzten vier Ziffern der Kreditkartennummer auf der Unterschriftenzeile finden. Rechts daneben steht die dreistellige Kartenprüfnummer, die jede Kreditkarte zur Unterstützung der Sicherheit enthält.

Es kann vorkommen, dass ein Kreditinstitut die Zahlung ablehnt und die Karte aus Sicherheitsgründen sperrt. Das geschieht häufig, wenn du im Ausland unterwegs bist und der Verdacht auf Diebstahl besteht. Ein einfacher Anruf bei der Service-Hotline genügt in der Regel, um zu bestätigen, dass du die Kreditkarte wirklich selbst einsetzen wolltest und deine Karte wieder entsperrt wird.

Auch interessant: 

  • Banken-Check: Das sind die 10 besten Kreditkarten
  • Postbank-Kunden können ab sofort Google Pay nutzen
  • PayPal: So kannst du einen Passkey auf Google Android-Geräten erstellen
  • In diesen 6 Berufen verdienst du (richtig) viel Geld
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Geld
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?