Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ablenkung Arbeit, Störfaktoren Arbeit, Was stört bei der Arbeit
MONEY

Ablenkung bei der Arbeit: Das sind die 5 größten Störfaktoren

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ Petra Richli
Teilen

Ob im Homeoffice oder Büro: Ablenkung bei der Arbeit gibt es überall. Doch der klingelnde Postbote oder aufmerksamkeitssuchende Haustiere sind nicht die einzigen Dinge, die bei der Arbeit stören können. Eine aktuelle Studie hat nun die fünf größten Störfaktoren für konzentriertes Arbeiten ermittelt.

Während einige Menschen gerne ins Büro gehen, schwören andere auf die Arbeit im Homeoffice. Doch egal ob zuhause oder im Unternehmensbüro: Ablenkung bei der Arbeit gibt es überall. Allerdings haben sich die Störfaktoren mit den Jahren verändert. Denn nicht nur Arbeitsweisen, sondern auch viele Tätigkeiten sehen mittlerweile anders aus.

Während sich Angestellte etwa mit immer mehr Zeitdruck und Daten abmühen, müssen Führungskräfte wirtschaftlichen Faktoren standhalten. Microsoft hat in einer aktuellen Studie deshalb die fünf aktuell größten Ablenkungen im Büroalltag ermittelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ablenkung bei der Arbeit: Die größten Störfaktoren

Im Rahmen des Work Trend Index hat das Unternehmen 31.000 Menschen in 31 Ländern befragt und Milliarden von Microsoft 365-Produktivitätsdaten ausgewertet. Das Ergebnis: Die fünf größten Störfaktoren bei der Arbeit.

  1. Ineffiziente Besprechungen
  2. Fehlende klare Ziele
  3. Zu viele Besprechungen
  4. Sich uninspiriert fühlen
  5. Nicht leicht zu findende Informationen

Der Mangel an konzentrierter Zeit, die Suche nach Informationen und der Umfang ständiger Kommunikation sind dabei die drei Hauptfaktoren, durch die sich Mitarbeitende von ihrer Arbeit abgelenkt fühlen.

Die Analyse zeigt außerdem, dass ein durchschnittlicher Angestellter 57 Prozent seiner Zeit mit Kommunikation verbringt. Das umfasst sowohl Meetings als auch das Beantworten von E-Mails oder Chatnachrichten. Für die eigentliche Arbeit bleiben nur noch 43 Prozent Zeit übrig.

Größte Ablenkung bei der Arbeit: Ineffiziente Meetings

Der tägliche Meeting-Marathon ist dabei die Nummer eins auf der Liste der größten Störfaktoren. Fast 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ineffiziente Meetings konzentriertes Abreiten unterbrechen und erschweren würden. Denn ständige Besprechungen seien erschöpfend. Das führe zu einem Mangel an Motivation und anschließender Unzufriedenheit.

Laut den Daten glaub zudem nur eine von drei Personen, dass sie in den meisten Meetings vermisst werden würde. Trotzdem haben die Befragten Angst, fern zu bleiben. Vor allem, weil es sich auf den beruflichen Werdegang auswirken könnte.

Künstliche Intelligenz um Arbeit flexibler zu machen

Laut Microsoft ließe sich das Problem lösen, wenn der Arbeitstag radikal neu gedacht wird. Der erste wichtige Schritt: Auf überflüssige Meetings verzichten. Das ist allerdings keine neue Erkenntnis. Auch andere Studien haben bereits gezeigt, dass Beschäftigte das Gefühl haben, ihre Zeit in vielen Besprechungen zu verplempern.

Allerdings bietet Microsoft auch eine moderne Lösung an. So könnte eine Künstliche Intelligenz Meetings zusammenfassen und Protokolle erstellen. So könnten sich Angestellte künftig synchron oder asynchron an Besprechungen beteiligen – also selbst entscheiden, wann und wo es für sie am Besten passt.

Bei der Befragung gaben Führungskräfte wiederum an, dass sie sich von KI vor allem erhoffen, ihre Arbeitskräfte bei notwendigen, aber sich wiederholenden Aufgaben zu unterstützen. Damit wollen sie ihr Wohlbefinden steigern und die Zeit verringern, die sie mit geringwertigen Tätigkeiten aufwenden. KI könne auf diese Weise Zeit und Energie einsparen.

Auch interessant: 

  • Warum sich Arbeit nicht mehr lohnt
  • Gesetzliche Arbeitszeiterfassung für Unternehmen: Vorteile und Herausforderungen
  • Google fordert Mitarbeiter zu mehr Konzentration und Produktivität auf
  • Bougie Broke: Wie man mit wenig Geld ein Luxusleben vortäuscht
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:ArbeitMicrosoftStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?