Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luft-Batterie, Akku, Strom, Elektronik, Geräte, Kleingeräte, Energie, Erfindung, Forschung
TECH

Ist diese neue Luft-Batterie besser als ein Lithium-Ionen-Akku?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 21. August 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/danilo.alvesd
Teilen

Forschende aus Japan haben eine Luft-Batterie entwickelt, die ohne Metall-Elektroden funktioniert. Der neue Akku ist zwar noch nicht praxistauglich, könnte künftig allerdings die Lebensdauer von Batterien in kleinen elektronischen Geräten drastisch verlängern. Die Hintergründe. 

Batterien sollen eine hohe Kapazität haben, lange halten und am besten umweltverträglich sein – und das zu einem möglichst niedrigen Preis. Für elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets werden vor allem Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Die Forschung gibt sich jedoch Mühe, ihre Lebensdauer stetig zu verlängern.

Ein Ansatz sind dabei Luft-Batterien. In der Vergangenheit konnten Wissenschaftler:innen in diesem Bereich einige Erfolge feiern. Nun hat eine Gruppe japanischer Forschender offenbar einen neuen Durchbruch geschafft.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Luft-Batterie speichert ein Vielfaches des Stroms bisheriger Akkus

Wie die japanische Forschungsgruppe um Kenji Miyatake im Wissenschaftsmagazin Angewandte Chemie berichtet, haben sie eine neue Art der Luft-Batterie entwickelt. Sie beinhaltet organische Moleküle und feste Elektrolyte.

Bereits zuvor testeten Wissenschaftler:innen Lithium-Luft-Batterien. Sie speicherten mit mehr als 1.000 Milliamperestunden pro Gramm ein Vielfaches der Strommengen herkömmlich verfügbarer Lithium-Ionen-Batterien. Allerdings nutzten sie dazu flüssige Elektrolyte und wiesen nur eine geringe Zyklenfestigkeit vor. Diese Probleme wollene die Forschenden aus Japan mit ihrem Prototyp nun lösen.

Luft-Batterie besteht aus größtenteils organischen Elementen

Dazu verzichten sie auf elektrochemische aktive metallische Elektroden und vermeiden so die Bildung von spitzen Dendriten beim Laden und Entladen der Batterie. „Es wurde eine Proof-of-Concept-Studie für eine wiederaufladbare Luftbatterie (SSAB) mit redoxaktivem 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon (DHBQ) und dessen Polymer (PDBM) sowie einem protonenleitenden Polymer (Nafion) durchgeführt“, heißt es in der Veröffentlichung. Dabei handelt es sich hauptsächlich um organische Substanzen.

Vor allem das Polymer PDBM unterstützt den Forschenden zufolge die Entladekapazität der Luft-Batterie. Sie erreichte eine gravimetrische Kapazität von 176,1 Milliamperestunden pro Gramm. Nach 30 Ladezyklen konnte die Forschungsgruppe so noch ein Fassungsvermögen von 78 Prozent nachweisen.

Tatsächlich zeigen diese Werte, dass die Luft-Batterie aus Japan noch lang nicht praxisreif ist. Allerdings belegt der Praxistest des Prototyps zum ersten Mal, dass eine Luft-Batterie mit festen Elektrolyten tatsächlich funktioniert.

Neue Batterie aus Japan könnte elektronische Geräte länger antreiben

Um die neue Luft-Batterie auch im Alltag nutzbar zu machen, muss die Forschungsgruppe unter anderem die Zyklenfestigkeit weiter erhöhen. Theoretisch seien bis zu 60.000 Zyklen bei einer Kapazität von 200 Milliamperestunden pro Gramm möglich. „Die Luft-Batterien wiesen eine hohe Leistung auf, die nahe an der theoretischen Höchstkapazität lag“, so die Forschenden in ihrem Artikel.

Sollten die japanischen Wissenschaftler:innen ihre Entwicklung noch weiter verbessern, könnte die Luft-Batterie die Lebensdauer von Batterien in kleinen elektronischen Geräten wie beispielsweise Smartphones und Tablets künftig verlängern. Laut Miyatake soll sie zudem zur Verwirklichung einer kohlenstofffreien Gesellschaft beitragen.

Auch interessant:

  • Luftbatterie: Forscher wandeln Luft in Energie für kleine Geräte um
  • Eisen-Luft-Batterie: Zehnmal günstiger als ein Lithium-Ionen-Akku
  • Essbare Batterie: Forscher entwickeln verdaulichen Energiespeicher
  • Akku wechseln: EU verbietet festverklebte Batterien
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Ostsächsische Sparkasse Dresden in Dresden
Junior Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
thyssenkrupp Marine Systems GmbH in Bremen
Praktikum im Bereich Social Media | LASCANA (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent AI Engineering (m/w/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AkkuBatterieStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TECH

SEAL: Forscher entwickeln KI, die denken kann – und nie aufhört zu lernen

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?