Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert Virtual Reality, VR, VR-Brille, Immersion, Computer, 3D, Interaktion, Software, Hardware, VR-Brille, Occulus, Apple Vision Pro, Meta, Metaverse, Mark Zuckerberg
TECH

Wie funktioniert eigentlich Virtual Reality?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 28. August 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Lucrezia Carnelos
Teilen

Mittlerweile gibt es virtuelle Realitäten in den verschiedensten Bereichen. Doch obwohl der erste Hype vorbei zu sein scheint, investieren Tech-Riesen wie Apple weiterhin in die Technologie. Wir erklären dir, wie Virtual Reality funktioniert. 

Ob die Apple Vision Pro, Meta Quest, Playstation VR 0der das Metaverse: Das sind nur einige Begriffe im Zusammenhang mit Virtual Reality – kurz VR. Es heißt übersetzt „Virtuelle Realität“ – eine von Computern simulierte Wirklichkeit. In ihr können sich User frei bewegen und mit virtuellen Inhalten interagieren.

Mithilfe einer entsprechenden Hard- und Software können sie dabei in eine künstliche Welt eintauchen und dort realistisch wirkende Erfahrungen machen – zum Beispiel bei VR-Konzerten oder Games. Diese Art von Erlebnis nennt man Immersion.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie funktioniert Virtual Reality?

Die menschlichen Augen haben aufgrund ihrer Position unterschiedliche Blickwinkel. Wenn wir uns umschauen, nehmen unsere Augen einzelne dabei „Bilder“ wahr. Sie schicken die Informationen dann an unser Gehirn. Dort werden sie anschließend kombiniert, indem unser Denkorgan die entsprechende Differenz aus den Bildern berechnet.

Auf diese Weise entsteht ein räumlicher Eindruck im Gehirn. Diesen Vorgang nennt man stereoskopisches Sehen. Er ist gleichzeitig auch die Grundlage für Virtual Reality. Um den Effekt nachzuahmen, erzeugen dreidimensionale Bilder einen räumlichen Eindruck im Gehirn. Um das zu erleben, brauchen User sogenannte Head-Mounted-Displays: VR-Brillen.

VR-Brillen: Eintauchen in eine andere Welt

Auch VR-Brillen basieren auf dem Prinzip des stereoskopischen Sehens. Denn sie erzeugen Bilder auf zwei Displays vor den Augen des Trägers. Die Differenz der Seheindrücke beider Augen wird in diesem Fall von einer Software simuliert, sodass das Gehirn aus den beiden leicht verschiedenen Bildern einen dreidimensionalen Eindruck errechnen kann.

Mittels  360-Grad-Filme und VR-Anwendungen können sich User in der virtuellen Welt umsehen. Durch VR-Tracking werden außerdem reale Bewegungen erfasst und in die virtuelle Welt übertragen. So bekommen User das Gefühl, mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Dafür sind Kameras und Sensoren in VR-Brillen, Controllern und anderem Zubehör verbaut, die die Bewegungen der Augen und anderer Teile des Körpers verfolgen. Per Kopfbewegung passt sich das Bild zudem mittels verbauter Sensoren an die Blickrichtung an und erzeugt so einen 360-Grad-Eindruck.

Vor allem bei Video-Games fühlen sich User, als ob sie sich wirklich in der künstlichen Umgebung befinden und alles hautnah erleben. Durch haptisches Feedback wird das Ganze außerdem noch unterstützt, denn auf diese Weise können sie in der Virtual Reality auch fühlen.

Wie funktioniert Virtual Reality: lebensechte Erfahrungen in visueller Realität

Virtual Reality kommt aber nicht nur im Gaming-, sondern auch im B2B und B2C-Bereich zum Einsatz. Besonders beliebt ist sie unter anderem in Imagefilmen, Werks- oder Stadionführungen oder Produktpräsentationen. VR-Filme bieten Interessierten so die Möglichkeit, sich in realen Umgebungen umzusehen, ohne tatsächlich dort zu sein.

Die Filme werden dabei mit 360-Grad-Kameras gefilmt. Sechs einzelne Kameras nehmen die verschiedenen Blickwinkel auf, die dann nachträglich in einer Videosoftware zusammengeführt werden. Ein weiteres Programm rechnet diese Rundumsicht auf die beiden Linsen der VR-Brille um.

Die Zukunft der VR in unserem Leben

Virtual Reality ist eigentlich kein neues Konzept. Der sogenannte View-Master erschien bereits 1939 und kombinierte sieben stereoskopische 3D-Farbdias auf einer Pappkarton-Scheibe, um sie als Film zu betrachten. Über die Jahrzehnte experimentierten Unternehmen immer weiter an der Technologie.

Als Palmer Lucky 2012 das Unternehmen Oculus gründete, bekam Virtual Reality neuen Aufschwung. Bereits zwei Jahre später kaufte Facebook den VR-Brillen-Hersteller. Im Oktober 2021 kündigte Mark Zuckerberg an, seinen Firmennamen in Meta zu ändern und sich fortan auf den Aufbau des Metaverse zu konzentrieren.

Aber nicht nur durch Zuckerbergs Zukunftsidee, sondern auch durch Tim Cooks Begeisterung für Apple Vision Pro wird Virtual Reality immer wieder diskutiert. Schon bald könnte VR unsere tatsächliche Realität sowie unseren Alltag dabei maßgeblich beeinflussen.

Denn durch Virtual Reality eröffnen sich durchaus neue Lern- und Arbeitsmöglichkeiten. Auch Freizeitaktivitäten, die vorher vielleicht zu gefährlich oder teuer waren, werden per VR erlebbar. Expert:innen bezweifeln allerdings immer wieder, dass sich die Technologie und vor allem das Metaverse wirklich behaupten werden.

Auch interessant: 

  • Apple setzt 2023 voll auf seine VR-Brille – zulasten anderer Produkte?
  • Diese VR-Brille kann dich im echten Leben umbringen
  • Personalisierte Werbung: Meta will Zustimmung von Nutzern in der EU einholen
  • Meta will Künstliche Intelligenz in WhatsApp, Instagram und Co. integrieren
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Virtual RealityVR
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?