Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert eigentlich AirDrop, Apple, iMac, Macbook, iPhone, Data Transfer, Datenübertragung
TECH

Wie funktioniert eigentlich Airdrop?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 28. August 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Nicolas Hirajeta
Teilen

Per AirDrop lassen sich Daten ganz einfach zwischen verschiedenen Apple-Geräten übertragen. Das Besondere: Mobile Daten oder eine Kabelverbindung sind nicht notwendig. Doch wie funktioniert Airdrop eigentlich?

Im Jahr 2011 führte Apple unter MacOS X Mountain Lion eine neue Funktion auf dem Mac ein: AirDrop. Zwei Jahre später war das Feature dann auch auf dem iPhone 7 verfügbar.

Seitdem können User unkompliziert und schnell Inhalte wie beispielsweise Fotos, Musik, Dokumente oder Kontakte zwischen Geräten versenden und mit anderen Usern teilen – und das ohne Kabel. Doch wie genau funktioniert AirDrop?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

AirDrop: So funktioniert Apples Teilen-Funktion

Vor dem Release von AirDrop mussten User sich anderweitig zu helfen wissen, um Dokumente entweder von einem Gerät aufs Nächste zu befördern oder an andere Personen zu versenden. Dafür nutzten sie externe Datenträger sowie E-Mail oder Messenger-Dienste.

Diese Methoden sind allerdings nicht nur umständlich, sondern wirken sich auch oft negativ auf die Qualität der Daten aus – zum Beispiel weil die Bildqualität reduziert wird. Per AirDrop versenden User ihre Objekte in Original-Qualität und -Größe. Weiterer Vorteil: Mobile Daten sind nicht notwendig.

Wie funktioniert AirDrop?

Technisch gesehen ist AirDrop eine Kombination aus Bluetooth und WLAN. User können Dokumente und Daten über eine Distanz von bis zu neun Metern zwischen ihren Geräten verschicken. Dabei ist es grundsätzlich egal, in welchem Netzwerk sie sich befinden.

Wenn du die AirDrop-Funktion auf einem Gerät aktivierst, sucht es zunächst über Bluetooth in der Nähe verfügbare andere Geräte, bei denen das gleiche Feature aktiviert wurde. Sie senden wiederum ein Signal als Antwort auf die Suchanfrage. Dazu nutzen sie die sogenannte Bonjour-Technik, die automatisch andere Netzwerke in IP-Netzen erkennt. Nun kannst du aus einer Liste auswählen, mit welchem der gefundenen Geräte du deine Daten austauschen möchtest.

Klickst du auf das entsprechende Icon, bauen die Geräte eine Verbindung auf, um die Übertragung zu beginnen. Zunächst werden die entsprechenden Dokumente bevorzugt über eine Netzwerkverbindung gesendet – allerdings nur, falls sie vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird eine vom bestehenden WLAN unabhängige WiFi-Verbindung aufgebaut, um die Daten direkt über diese Schnittstelle zu übertragen.

So kannst du Daten über AirDrop senden

Wenn du AirDrop nutzen möchtest, um Fotos, Dokumente und sonstige Objekte mit anderen Apple-Geräten in der Nähe zu teilen, musst du das Feature zunächst in deinen Einstellungen aktivieren.

Beim Gerät, an das du senden möchtest, musst du außerdem die Option „Nur für Kontakte“ beim AirDrop-Empfang aktivieren. Die Übertragung funktioniert also nur, wenn du als Kontakt hinterlegt wurdest und deine Apple-ID in der Kontaktkarte gespeichert wurde. Ist dem nicht so, musst du die AirDrop-Empfangseinstellungen auf „Für jeden“ setzen.

Du kannst deinen AirDrop-Empfang jederzeit auf „Nur für Kontakte“ oder „Empfangen aus“ einstellen, um zu steuern, wer dein Gerät sehen und dir Inhalte per AirDrop senden kann.

So verwendest du AirDrop Schritt für Schritt

  1. Öffne den Inhalt, den du versenden möchtest und tippe auf das „Teilen„-Symbol oder die entsprechende Funktion.
  2. Nun tippst du auf das AirDrop-Symbol.
  3. Wähle anschließend den Kontakt aus, mit dem du deine Dokumente teilen möchtest. Sollte es keine Person sein, wählst du das entsprechende Apple-Gerät aus.

Um deine Daten zu schützen, kannst du auswählen, ob du dein Gerät für alle sichtbar machen möchtest oder ob nur deine Kontakte sehen können, dass du AirDrop aktiviert hast. Üblicherweise werden Empfänger:innen außerdem aufgefordert, die gesendeten Objekte durch einen Klick auf einer entsprechenden Schaltfläche anzunehmen.

Auch interessant:

  • Apple schränkt AirDrop in China ein – und behindert damit Protestanten
  • Mobiles Internet: Diese 10 Länder haben die schnellste Internetverbindung
  • Apple Pay einrichten: In der Wallet-App auf dem iPhone
  • Wie funktioniert eigentlich ein Balkonkraftwerk?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:AppleTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?