Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Made in Germany tot, Made in China, Wirtschaftsstandort Deutschland, Unternehmen Deutschland, ausländische Unternehmen Deutschland, deutsche Unternehmen Ausland
MONEY

„Made in Germany“ ist tot, lang lebe „Made in Germany“

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. Oktober 2023
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Ahmed Shaffik
Teilen

Der Begriff „Made in Germany“ gilt nach wie vor als Gütesiegel für Qualität – und das weltweit. Doch mittlerweile zieht es immer mehr deutsche Unternehmen ins Ausland und immer mehr ausländische Unternehmen siedeln sich in Deutschland an. Das ist eine wirtschaftspolitische Katastrophe! Eine kommentierende Analyse. 

Schon gewusst: Die Bezeichnung „Made in Germany“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Schutzbegriff vor angeblich minderwertiger Importware in Großbritannien etabliert. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich jedoch zu einem Gütesiegel für Qualität.

Und das ist auch immer noch so. Laut dem Nation Brands Index 2022 belegte Deutschland im vergangenen Jahr zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz in puncto Markenimage. Doch das ist so erstaunlich wie erfreulich. Denn die deutsche Wirtschaft wankt erheblich. Die Probleme? Sind überwiegend hausgemacht!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Made in Germany: Immer mehr deutsche Unternehmen gehen ins Ausland

Beispielsweise verlassen immer mehr deutsche Unternehmen das Land. Der Grund: Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat an Attraktivität verloren. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar Public unter 150 deutschen Unternehmen hervor.

Demnach betrachten 46 Prozent der Befragten den Wirtschaftsstandort Deutschland als „weniger attraktiv“. 15 Prozent vergaben sogar das Prädikat „nicht attraktiv“. Die Gründe dafür sind vielfältig. Beispielsweise bemängelten die befragten Firmen unter anderem die Energiepreise und -verfügbarkeit, zu viel Bürokratie sowie den Fachkräftemangel.

BASF, der größte Chemiekonzern der Welt, kündigte deshalb etwa bereits eine Verlagerung von Unternehmensteilen ins Ausland an. Der deutsche Mittelständler Viessmann verkauft seine Klimasparte wiederum an einen US-Investor – und das obwohl die Wärmepumpen des Unternehmens eigentlich eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen sollen.

Subventionen: Deutschland lockt ausländische Unternehmen an

Gleichzeitig siedeln sich immer mehr ausländische Unternehmen in Deutschland an. Laut der bundeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) haben sich trotz Krisen 2022 etwa mehr ausländische Unternehmen hierzulande niedergelassen als im Vorjahr.

Das ist zwar grundsätzlich erfreulich, schafft Arbeitsplätze und verbessert Lieferketten, doch kommt nicht von ungefähr. Denn Deutschland lockt Unternehmen wie Intel und TSCM mit Subventionen in Milliardenhöhe. Das wäre auch vertretbar, wenn die Politik die deutschen Unternehmen nicht gleichzeitig im Stich lassen würde .

Der Vorteil von neuen Arbeitsplätzen durch ausländische Unternehmen verpufft zudem insofern, dass potenzielle Arbeitsplätze durch deutsche Unternehmen ins Ausland verlagert werden. Bei immer mehr deutschen Unternehmen, die ins Ausland abwandern und immer mehr ausländischen Unternehmen, die sich in Deutschland ansiedeln, wird der Begriff „Made in Germany“ dabei regelrecht ad absurdum geführt.

Wird „Made in China“ das neue „Made in Germany“?

Eine zusätzliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft ist „Made in China“. Denn China setzt derzeit alles daran, zu einer Technologie-Supermacht aufzusteigen – auf Augenhöhe mit den USA. Das gilt vor allem für die E-Auto- und Energiebranche.

Die EU will deshalb beispielsweise die Subventionierung von Elektroautos aus China untersuchen, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Doch „Made in China“ ist bereits omnipräsent. Ein Paradebeispiel dafür ist die Solarindustrie, in der Deutschland einst als Vorreiter galt.

Aber als die damalige schwarz-gelbe Regierung die staatliche Förderung drastisch zurückfuhr, schwappten immer mehr Produkte aus China auf den deutschen Markt. Die Folge: Viele Solarunternhemen in Deutschland gingen pleite und mittlerweile dominiert China den Solarmarkt – und das nicht nur mit Billigprodukten.

Einziger Hoffnungsschimmer: Der hessische Wechselrichterhersteller SMA Solar. Dennoch ist die Abhängig von China derzeit enorm. Die Politik wäre deshalb gut beraten, wieder verstärkt in „Made in Germany“ zu investieren, um diesen Rückstand aufzuholen, deutsche Unternehmen zu stärken und Abwanderungen zu vermeiden.

Auch interessant:

  • Früher in Rente: Warum die Deutschen nicht mehr arbeiten wollen
  • Feierabend: 10 Tipps, wie du von der Arbeit abschalten kannst
  • New Work: Das sind die besten Länder für Remote Work
  • Coffee Badging: Neuer Arbeitstrend als Protest gegen die Büropflicht
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:ArbeitDeutschlandSteuerUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?